Der Fluch der Vorurteile
Ich bin ein vorurteilsfreier Mensch, da bin ich mir ganz sicher. In Diskussionen um die beispielsweise aktuelle Flüchtlingskrise argumentiere ich sachlich und datenbasiert. Die Verallgemeinerungen der beiden Lager “ Pro und Contra Flüchtlinge “ nehme ich nicht an. Denn meiner Meinung nach kann man nicht jeden über einen Kamm scheren. Denn ich bin und agiere vorurteilsfrei. Das dachte ich zumindest bis gestern Abend. Ich traf mich mit Freundinnen in einer Bar um den neuen Job meiner besten Freundin zu feiern. Auf dem nächtlichen Nachhauseweg kam mir ein auf den ersten Blick scheinbar ausländischer Mann entgegen. Und da war es - [...]
Teamarbeit – Fluch oder Segen?
In der heutigen Arbeitswelt wächst die Bedeutung von Teamarbeit immens. Nicht selten ist die Fähigkeit, im Team zu arbeiten ein wichtiges Kriterium bei der Bewerbung auf einen Job. Oftmals muss man sich diesbezüglich in Assessment Center beweisen und die Teamfähigkeit in praktischen Situationen aufzeigen. Auch die folgende Statistik macht deutlich, welchen Stellenwert Teamfähigkeit in der heutigen Arbeitswelt hat: Abbildung: Begriffe, nach denen Arbeitgeber in Lebensläufen am häufigsten suchen (Quelle: CareerBuilder.com (14.07.2017), https://de.statista.com) Die Teamfähigkeit ist ein äußerst wichtiges Einstellungskriterium, 46% der Arbeitgeber gaben innerhalb der Umfrage an, nach diesem Begriff in Bewerbungen gezielt zu suchen. Doch Teamarbeit ist aber nicht [...]
Frauen an die Macht. Das kann doch nicht so schwer sein, oder?
Im April dieses Jahres fand der Women20-Gipfel in Berlin statt, unter anderem mit Ivanka Trump, Christine Lagarde und Angela Merkel. Ziel dieses Netzwerkes ist die wirtschaftliche Stärkung von Frauen als integralen Bestandteil der G20-Prozesse zu etablieren.[1] Doch wieso wird eigentlich noch immer so ein großes Aufsehen um die Förderung von Frauen in der Arbeitswelt gemacht? Immerhin hat sich doch einiges geändert - so nehmen beispielsweise Männer verstärkt Elternzeit in Anspruch und eine Frau regiert unser Land.[2] Auf den ersten Blick scheint die Welt in Ordnung, doch wie sieht es tatsächlich mit Frauen in Führungspositionen in unserer Wirtschaft aus? In der [...]
Wahrnehmungstendenzen in Vorstellungsgesprächen: eine teuflische Mischung?
Sie haben es geschafft, sie wurden zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Diese Einladung ist die Belohnung für ihre vorherigen Bemühungen. Basierend auf den zuvor eingereichten, schriftlichen Bewerbungsdokumenten hat man sich dazu entschieden, sie in die engere Auswahl zu nehmen und damit persönlich kennenlernen zu wollen. Herzlichen Glückwunsch dazu! Jetzt müssen sie es nur noch schaffen, dass sie im Vorstellungsgespräch einen guten Eindruck hinterlassen. Doch genau diese Tatsache lässt Bewerber bei dem Gedanken an ein Vorstellungsgespräch zittern. Denn der alles entscheidende Eindruck, den sie hinterlassen werden, ist nicht nur von ihrem eigenen Verhalten abhängig. Vielmehr basiert dieser auf der individuellen Wahrnehmung ihres [...]
Blau oder Rot – Wie die Farbgestaltung die Kaufentscheidung beeinflusst
„Wow! Dieses Seifenfläschchen hat aber eine schöne Farbe“ Bedingt diese Feststellung bereits den Kauf der Seife? Wie und warum werden wir von den Produktfarben beeinflusst? Dieser Beitrag soll einen Einblick in die Farbenpsychologie geben, die sich auf die Analyse von Effekten, die Farbtöne auf unser Verhalten haben, konzentriert. Die Wahl der Produktfarbe ist tatsächlich ein äußerst wichtiger Schritt in der Produktentstehung. Dieser entscheidet maßgebend darüber, ob ein Artikel erfolgreich verkauft wird. Fakt ist, Farben beeinflussen Werte, die dem Produkt anschließend zugeschrieben werden, sie sind der Auslöser dafür, dass ein Mensch den Willen und die Lust verspürt, das Produkt zu erwerben [...]
Optimist vs. Pessimist – Wie die Stimmungslage über unsere Gesundheit entscheidet
Jeder kennt diese Menschen. Der Arbeitskollege, der grundsätzlich alles negativ sieht und auch die anderen Kollegen permanent mit dieser Stimmung runterzieht. Oder die Nachbarin, die ausschließlich an das Gute glaubt und negative Aspekte, ja sogar Kritik, förmlich ausblenden kann. Doch wieviel Pessimismus oder Optimismus ist überhaupt gesund? Leben die Pessimisten länger, weil sie niemals enttäuscht werden können, da Sie sowieso keinerlei positive Erwartungen haben? Oder sind es die Optimisten, die länger leben, da ein sonniges Gemüt positive Auswirkungen auf die Gesundheit hat? Was versteht man unter Pessimismus bzw. Optimismus? Laut Duden ist der Optimismus eine „Lebensauffassung, die alles von der [...]