Künstliche Intelligenz in der Arbeits- und Organisationswelt – wird der Mensch durch KI ersetzt?
Aktuell ist das Thema der vierten industriellen Revolution im vollen Gange, bei der vor allem die Optimierung und Vernetzung von Technologien sowie die Generierung und Nutzung von Daten im Fokus steht. Immer mehr ist auch die Rede von der Industrie 5.0, die das Augenmerk auf das Zusammenarbeiten von Mensch, Roboter und intelligenten Maschinen legt. Es ist jedoch noch in Diskussion, ob es sich hierbei um eine Erweiterung der Industrie 4.0 handelt oder um einen neuen Evolutionsschritt (Hasenbein, 2023, S. 22–23). Die Einsatzgebiete von Künstlicher Intelligenz (KI) im Organisations- und Arbeitsbereich sind vielfältig und scheinen grenzenlos und betreffen Arbeitskräfte etlicher Branchen (Adoplh [...]
Fachkräftemangel – ein Problem der modernen Arbeitswelt?
Obwohl die Anzahl an gut ausgebildeten Arbeitskräften in Deutschland bislang nicht gering war, klagen viele Unternehmen, dass offene Stellen für Fachkräfte nicht besetzt werden (Bosch, Brücker & Koppel, 2011, S. 583). Aus welchen Ursachen dieses Problem hervorgeht und welche Maßnahmen vorgenommen werden können, zeigt sich in diesem Blogbeitrag. Definition und aktuelle Situation Für den Begriff „Fachkräftemangel“ gibt es bislang keine einheitliche Definition. Unter einer Fachkraft wird eine Person verstanden, welche mindestens eine Berufsausbildung abgeschlossen hat. Der Mangel beschreibt eine Situation, in der auf lange Sicht verfügbare Fachkräfte die Nachfrage in Unternehmen nicht decken können. Ein Fachkräftemangel wird somit erst über einen [...]
Arbeiten gegen die innere Uhr: Der Einfluss von Chronotypen auf den Arbeitsalltag
Warum eine Berücksichtigung des individuellen Chronotyps bei den Arbeitszeiten sinnvoll ist.
Workation: Benefit oder Entgrenzung?
Neue Arbeitsmodelle und -orte gewinnen an Bedeutung, insbesondere seit dem Ausbruch der Covid19-Pandemie. Eine in Deutschland noch weitgehend unbekannte Option ist die „Workation" (ADAC, 2023, S. 48). Aber was genau bedeutet dieser Begriff? Es handelt sich um eine Kombination aus „Arbeit" (work) und „Urlaub" (vacation). Eine Workation vereint berufliche Verpflichtungen mit persönlicher Entspannung und Freiheit. In diesem Blog-Beitrag betrachten wir verschiedene Formen, sowie die Vor- und Nachteile von Workations und konzentrieren uns dabei auf die Frage, ob sie zu einer Vermischung von Arbeit und Freizeit führen können. Formen von Workations Gemäß der Tourismusstudie des ADAC (2023, S. 48) machen 9 [...]
Schlaf und Arbeit: Was Sie nicht wussten, könnte Sie Ihre Karriere kosten
Du gehörst zu der Kategorie von Menschen, die denken, dass Schlaf "irgendwann später" erledigt werden kann? Du bist der Meinung, dass Kaffee und Entschlossenheit ausreichen, um die bevorstehenden Herausforderungen zu bewältigen? Dann ist dieser Blogbeitrag genau für dich und für alle anderen, die in der hektischen Arbeitswelt manchmal vergessen, dass Schlaf keine Option, sondern eine Notwendigkeit ist. - Schlafmangel: Mehr als nur Müdigkeit Die Schlafpsychologie ist längst keine Nische mehr, sondern ein ernstzunehmender Faktor in der modernen Arbeitswelt. Ja, du hast richtig gelesen. In einer Kultur, die oft "always-on" und leistungsorientiert ist, vergessen wir schnell, wie grundlegend Schlaf für unsere [...]
Zwischen Tradition und Technologie: Wie Kaufverhalten sich wandelt
- Vom Marktplatz zum Online-Shop Der Wandel des Handels ist ein stetiger Prozess, der tiefgreifende Veränderungen in unserem Konsumverhalten hervorbringt. Ursprünglich von traditionellen Märkten dominiert, war der Handel einst geprägt von direktem menschlichem Kontakt und Interaktion, ein Ort, an dem Konsumenten Produkte physisch prüfen und erleben konnten (Kaur & Kaur, 2018). Diese physischen Marktplätze waren ein unverzichtbares Element der Konsumlandschaft, bei dem der persönliche Austausch zwischen Käufer und Verkäufer im Zentrum stand. Jedoch hat die technologische Evolution und der exponentielle Anstieg des E-Commerce das Einkaufserlebnis transformiert und das Paradigma des Einkaufens verschoben. Online-Shopping ist heute eine fest verankerte Konstante – [...]