Ethik im Influencer Marketing
Ohne Frage ist die Zusammenarbeit mit Influencern zu einem bedeutenden Instrument des Marketings geworden. Entsprechend kann das Influencer Marketing bemerkenswerte Zahlen vorweisen: 45% der Unternehmen in Deutschland planten im Jahr 2021, das Budget für das Influencer Marketing zu erhöhen. 70% der Unternehmen nahmen eine wachsende Bedeutung dieser Marketing-Form wahr (Bundesverband Digitale Wirtschaft, 2021, S. 6). 66% der Unternehmen planten und entwickelten ihre Kampagnen bereits gemeinsamen mit Influencern, 21% der Unternehmen involvieren Influencer sogar bei der Kampagnen- und Produktentwicklung (Bundesverband Digitale Wirtschaft, 2021, S. 11). Für das Influencer Marketing wurde 2021 ca. 14 Milliarden US-Dollar ausgegeben. Das ist eine Verdopplung der [...]
Mass Customization – kundenindividuelle Massenproduktion
Viele Unternehmen wie beispielsweise Spreadshirt oder Nike mit dem Programm Nike By You zeigen eine Abkehr des klassischen Modells der Massenproduktion: Diese Unternehmen bieten ihren Kunden die Möglichkeit, sich individuelle Produkte zu kreieren, die anschießend auch käuflich erworben werden können. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von Mass Customization. In diesem Beitrag soll dargelegt werden, was genau Mass Customization ist und warum dieser Ansatz für Unternehmen interessant und wichtig sein kann. Das Ende des Massenmarkts Bereits seit Jahrzehnten wird das Ende des klassischen Massenmarkts thematisiert: „It is my belief that the ‘mass market‘ is dead – segmentation has now progressed [...]
Erhöhung der Interaktion von Studierenden in Online-Vorlesungen
Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass seit Beginn der Corona-Pandemie die Zahl der Studienabbrüche deutlich zugenommen hat. Lag bei den Bachelor-Studiengängen die Abbruchquote im Jahr 2018 bei 17%, so konnte 2020 eine Steigerung auf 23% beobachtet werden. Ähnlich verhält sich die Situation bei Masterstudierenden, deren Abbruchquote von 27% (2018) auf 31% (2020) anstieg (Heublein, Hutzsch & Schmelzer, 2022, S. 5, 9). Ein Grund kann darin gesehen werden, dass die Hochschulen im Rahmen der Corona-Pandemie ihre Lehre auf digitale Formate umgestellt haben. Diese digitalen Formate wurden insbesondere in der Anfangsphase sowohl von den Lehrenden als auch den Studierenden kritisch gesehen. Dabei wurde [...]
Fake-News und Lügenpresse – das Geschäft mit der Desinformation
Die Macht der digitalen Welt 4,62 Milliarden Menschen auf der Welt nutzen Social-Media-Netzwerke (Januar 2022), davon kann Facebook rund 2,91 Milliarden für sich verbuchen (Statista GmbH 2022). Auf Platz zwei liegt mit rund 2,56 Milliarden Nutzern YouTube und auf dem dritten Platz WhatsApp (Statista GmbH 2022). Diese enorme Zahl allein zeigt schon, welch ungeheures Potenzial diese Formate bergen. Die Branche wächst und damit auch das Know-How und die Strategien, wie der Content am besten zielgruppengerecht zu den Usern kommt. Doch nicht hinter jeder Strategie stehen gute Absichten und hinter jeder Information die reine Wahrheit. Das Internet ist voll von Gerüchten, [...]
„Think big“ – wie Organisationen durch Wissensmanagement lernen können
„Ich bin nicht hier um mich weiterzuentwickeln“ – diese Aussage einer Mitarbeiterin der Deutschen Rentenversicherung gegenüber ihrem Abteilungsleiter macht nachdenklich. Sie impliziert den Unwillen eigener Reflexion und der fehlenden Bereitschaft hinzuzulernen. Was zunächst als private Angelegenheit gedeutet werden kann, hat aber ebenso Auswirkungen auf das Unternehmen. Organisationen stehen unter dem Einfluss der Megatrends vor zahlreichen Herausforderungen. Sie sind gezwungen, Strategien und Agitation an sich verändernde Realitäten anzupassen, um weiterhin erfolgreich zu sein. Die Fähigkeit Wissen zu generieren, aktualisieren und abzurufen, ist hierbei die Kernaufgabe organisationalen Lernens (Franken & Franken 2020, S. 197). Allerdings ist organisationales Wissens auch oft implizites Wissen, [...]
Erfolgreiches Recruiting mit Hilfe des HEXACO-Modells
Auch Unternehmen haben Persönlichkeit Unternehmen stehen seit eh und je vor der Herausforderung geeignetes und zum Unternehmen passendes Personal zu finden. Dabei ist längst nicht nur spezifisches Fachwissen ein wichtiges Auswahl-kriterium. Die besten Informatikkenntnisse helfen wenig beim zwischenmenschlichen Miteinander: in Kommunikations- oder Projektsituationen können „schwierige“ Kollegen mitunter zum „System-Error“ führen. Deshalb ist es für Unternehmen wichtig, die Bewerber herauszufiltern, die auch hinsichtlich ihrer Persönlichkeit am besten für die zu besetzende Stelle geeignet sind. De Vries, Gerpott und Engelsberger bemängeln jedoch, dass Unternehmen in der Praxis allerdings kaum berücksichtigen „welche Persönlichkeitsmerkmale sie als Arbeitgebermarke auszeichnet.“ (de Vries et al. 2017, S. [...]