By Published On: 9. April 2025Categories: Digitalisierung, Kommunikation, Technologie

Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie Menschen miteinander kommunizieren, grundlegend verändert. Während persönliche Gespräche früher zur Norm gezählt haben, bestimmen heutzutage Messenger-Dienste, soziale Netzwerke sowie E-Mails den Austausch. Diese Entwicklung weist im Hinblick auf zwischenmenschliche Beziehungen sowohl positive als auch negative Aspekte auf, die in diesem Beitrag näher beleuchtet werden. [1]


Veränderungen in der Kommunikationskultur

Die Digitalisierung hat in der Kommunikation zu einer Entgrenzung von Zeit und Raum geführt- Nachrichten können weltweit in Echtzeit versendet werden, was eine Überwindung von Distanzen zur Folge hat. Dadurch ist eine permanente Erreichbarkeit gewährleistet, die Gefahr einer sog. „Kommunikationsüberlastung“ bleibt jedoch bestehen. [2]

Einen zentralen Aspekt der digitalen Kommunikation stellt die Verschiebung von synchroner zu asynchroner Kommunikation dar. Das bedeutet, dass persönliche Gespräche wie Telefonate einen direkten Austausch ermöglichen, während digitale Nachrichten eine verzögerte Reaktion darstellen. Diese Gegebenheit bringt sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich- während asynchrone Kommunikation den Aspekt der Reflexion und wohlbedachten Antworten fördert, begünstigt sie auch gleichzeitig Missverständnisse. [3]


Soziale Nähe und Distanz

Eine Frage, die häufig in der Diskussion steht, ist die, ob digitale Kommunikation soziale Nähe stärkt oder schwächt. Aus zahlreichen Studien ging hervor, dass digitale Interaktionen einerseits soziale Bindungen stärken – insbesondere, wenn diese über große Distanzen hinweg bestehen – , andererseits besteht die Gefahr, dass digitale Medien persönliche Interaktionen ersetzen und dadurch soziale Isolation begünstigen. [4]

Der Verlust nonverbaler Signale stellt einen weiteren Nachteil der digitalen Kommunikation dar. Für die Interpretation von Emotionen sind die Mimik, die Gestik sowie der Tonfall unerlässlich, gehen in der schriftlichen Kommunikation jedoch größtenteils verloren. Mittels diverser Emojis und GIFs wird versucht, diese Diskrepanz zu schließen, die emotionale Tiefe eines direkten Gesprächs können sie dennoch nicht vollumfänglich ersetzen. [5]


Algorithmen und Filterblasen

Digitale Kommunikation basiert hauptsächlich auf Algorithmen, weshalb soziale Netzwerke wie z.B. Facebook, Instagram oder YouTube bevorzugte Inhalte anzeigen, die das Nutzerinteresse reflektieren. Vor diesem Hintergrund werden sog. „Filterblasen“ gebildet, die dazu führen, dass Menschen primär mit denjenigen Informationen konfrontiert werden, die ihre Ansichten bestätigen. Nicht selten ist dieses Phänomen der Auslöser dafür, dass sich gesellschaftliche Gruppen stärker voneinander abgrenzen und für andere Perspektiven nicht mehr offen zeigen, was erhebliche negative Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt hat. [6] 


Interpersonelle Beziehungen

Die Dynamik zwischenmenschlicher Beziehungen wird durch die permanente Verfügbarkeit verändert. So zeigten Untersuchungen, dass das exzessive Nutzen von Smartphones in sozialen Situationen von Mitmenschen als störend empfunden wird und die Gesprächsqualität negativ beeinflusst. [7]

Ein weiterer Aspekt, der interpersonelle Beziehungen negativ beeinflusst, ist das sog. „Phubbing“ (Phone + Snubbing), bei dem Menschen ihr Smartphone benutzen, während sie sich in einem persönlichen Gespräch befinden. Es ist empirisch belegt, dass „Phubbing“ häufig zu einem Gefühl der Zurückweisung sowie zu einer geringeren Beziehungsqualität führt. [8]


Chancen und Herausforderungen

Ungeachtet der Herausforderungen bietet die digitale Kommunikation auch Chancen. So erleichtert sie das Pflegen von Kontakten, fördert den interkulturellen Austausch und eröffnet die Möglichkeit, große soziale Netzwerke aufzubauen. Ein bewusster Umgang mit digitalen Kommunikationsmitteln ist essenziell, um die potenziellen Gefahren der sozialen Isolation, der Missverständnisse und Filterblasen vorzubeugen. Ein bedachter Einsatz von digitalen Medien kann dazu beitragen, die Vorteile der digitalen Kommunikation zu nutzen, ohne, dass die Qualität interpersoneller Beziehungen beeinträchtigt wird. Voraussetzung hierfür ist die digitale Kompetenz, d.h. die Fähigkeit, diverse Kommunikationsformen situationsgerecht einzusetzen. [9]


Fazit und Ausblick

Die digitale Kommunikation hat das Sozialverhalten der heutigen Gesellschaft drastisch verändert. Während sie neue Möglichkeiten aufzeigt, stellt sie gleichzeitig auch Herausforderungen dar. Während sie die soziale Nähe über große Distanzen hinweg fördert, birgt sie gleichzeitig das Risiko, persönliche Interaktionen zu verdrängen und Missverständnisse zu begünstigen. Daher ist ein bewusster Umgang mit digitalen Kommunikationsmitteln unabdingbar, denn nur so können die Vorteile sinnvoll genutzt und negative Auswirkungen minimiert werden. [10]


[1] Vgl. Baller, G. / Schaller, B. (2017), S. 219-238; Beißwenger, M. (2015), S. 3-16; Sesli, T. (2024).

[2] Vgl. Adamus, T. et al. (2022), S. 121-135; Antoni, C. H. / Ellwart, T. (2017), S. 305-315; Carr, N. (2010), S. 130-132.

[3] Vgl. Portakal, E. (2024); TechSmith (2025); Walther, J. B. (2011), S. 443-479.

[4] Vgl. Arnd-Caddigan, M. / Turkle, S. (2015), S. 247-248; Baym, N. K. (2011), S. 149-151; BPES (2024); Habscheid, S. (2024), S. 51; NSW (2025); Schmidt, J. H. / Taddicken, M. (2017), o.S; Soulatwork-Kongress (2025); Stiftung für Zukunftsfragen (2023); Uni Marburg (2024).

[5] Vgl. Bauer, A. (2024); Delhees, K. A. (1994), S. 11-47; Derks, D. et al. (2008), S. 766-785; Isenschmid, J. (2020), S. 173-186; Klotz, J. (2025); Lipp, J. (2020); Portleroi, K. (2023); Rojas, S. L. et al. (2012), S. 103-112; Spengler, R. (2020); Tarkowski, P. (2018).

[6] Vgl. LMZ (2018); Oertel, B. et al. (2023); Schmidt, J. H. et al. (2017).

[7] Vgl. Fritz, O. et al. (2019); Klotz, J. (2025); Przybylski, A. K. / Weinstein, N. (2012), S. 237-246; Soulatwork (2022); Uni Marburg (2025).

[8] Vgl. Al-Saggaf, Y. (2023), S. 51-62; Gürtler, C. (2024), S. 189-210; Neutsch, J. (2023); Roberts, J. A. / David, M. E. (2016), S. 134-141.

[9] Vgl. Ashraf, S. (2023); Digitales Institut (2023); Kassel, F. (2024); Plett, S. (2024); Rheingold, H. (2012).

[10] Vgl. ebd.


Literaturverzeichnis

Adamus, T. / Marks, A. / Sperl, A. (2022). Distanz mit digitalen Tools überbrücken – Methoden aus der Fernlehre. In: Pfannstiel, M. A. / Steinhoff, P. FJ. (Hrsg.). E-Learning im digitalen Zeitalter. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36113-6_6

Al-Saggaf, Y. (2023). Phubbing von Familienmitgliedern und Freunden. Die Psychologie des Phubbing: Ursachen und Auswirkungen der Smartphone-Nutzung in Gesprächssituationen. Springer Nature Singapore, Singapore, S. 51-62. https://doi.org/10.1007/978-981-99-5917-4_5

Antoni, C. H. / Ellwart, T. (2017). Informationsüberlastung bei digitaler Zusammenarbeit – Ursachen, Folgen und Interventionsmöglichkeiten. Gruppe Interaktion Organisation (48), S. 305–315. https://doi.org/10.1007/s11612-017-0392-4

Arnd-Caddigan, M. / Turkle, S. (2015). Gemeinsam allein: Warum wir mehr von Technologie und weniger voneinander erwarten. Zeitschrift für Klinische Soziale Arbeit (43), S. 247–248. https://doi.org/10.1007/s10615-014-0511-4

Ashraf, S. (2023). Digitale Kommunikation: Was sie ist und wohin sie sich entwickelt. Zugriff am 11.03.2025. Verfügbar unter Digitale Kommunikation: Was sie ist und wohin sie sich entwickelt – Airalo Blog

Baller, G. / Schaller, B. (2017). Digitale Kommunikation. In: Kommunikation im Krankenhaus. Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55326-4_15

Bauer, A. (2024). Digitale & analoge Kommunikation – Beispiele aus dem Alltag. Zugriff am 07.03.2025. Verfügbar unter Digitale & analoge Kommunikation – Beispiel aus dem Alltag

Baym, N. K. (2011). Persönliche Verbindungen im digitalen Zeitalter. Die Überprüfung der Kommunikation, (14) 2, S. 149-151. http://dx.doi.org/10.1080/10714421.2011.573442

BPES (2024). Der Einfluss von Technik auf unsere sozialen Beziehungen. Zugriff am 06.03.2025. Verfügbar unter Der Einfluss Der Technik Auf Unsere Sozialen Beziehungen: Analyse

Beißwenger, M. (2015). Sprache und Medien: Digitale Kommunikation. Studikurs Sprach- und Textverständnis. E-Learning-Angebot der öffentlich-rechtlichen Universitäten und Fachhochschulen und des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung (MIWF) des Landes Nordrhein-Westfalen.

Carr, N. (2010). Die Untiefen: Was das Internet mit unserem Gehirn macht. Die Informationsgesellschaft, 29 (2), S. 130-132. W.W. Norton & Company, New York. http://dx.doi.org/10.1080/01972243.2013.758481

Delhees, K. H. (1994). Was ist soziale Kommunikation? VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 11-47. https://doi.org/10.1007/978-3-663-05986-8_1

Derks, D. / Fischer, A. H. / Bos, A. E. R. (2008). Die Rolle von Emotionen in der computervermittelten Kommunikation: Ein Rückblick. Computer im menschlichen Verhalten, (24) 3, S. 766-785. http://dx.doi.org/10.1016/j.chb.2007.04.004

Digitales Institut (2023). Verständnis der digitalen Kommunikation. Zugriff am 11.03.2025. Verfügbar unter Die Bedeutung der digitalen Kommunikation in der heutigen Zeit – Digitales Institut

Fritz, O. / Weber, C. / Procher, C. / Schorling, S. (2019). Psychologische Folgen einer permanenten Erreichbarkeit durch digitale Medien. Transferbeiträge zu Arbeit und Psyche. MA Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft mbH, Essen.

Gürtler, C. (2024). Im Bann der Technik: Ein Face-to-Face-Smartphone-Kommunikationsmodell. In: Digitalisierte Massenkommunikation und Verantwortung. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 189-210.

Habscheid, S. (2024). 3. Kommunikative Distanz und Nähe, Text- und Interaktionsorientierung. Handbuch Sprache und digitale Kommunikation (23), S. 51.

Isenschmid, J. (2020). Die digitale Kommunikation. Kommunikation im Alltag: In der Familie – im privaten Netzwerk – im Unternehmen. Springer, Wiesbaden, S. 173-186. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26636-3_10

Kassel, F. (2024). Digitale Kommunikation – Vorteile und Nachteile. Zugriff am 11.03.2025. Verfügbar unter Digitale Kommunikation – Vorteile und Nachteile

Klotz, J. (2025). Neue Regeln für digitale Kommunikation im modernen Zeitalter. Zugriff am 07.03.2025. Verfügbar unter Neue Regeln für digitale Kommunikation im modernen Zeitalter

Lipp, J. (2020). Digitale Kommunikation: Effektiver verbaler und nonverbaler Dialog. Zugriff am 07.03.2025. Verfügbar unter Digitale Kommunikation: Effektiver verbaler und nonverbaler Dialog

LMZ (2018). Filterblasen: Wenn man nur das gezeigt bekommt, was man eh schon kennt. Zugriff am 11.03.2025. Verfügbar unter Filterblasen: Wenn man nur das gezeigt bekommt, was man eh schon kennt | Landesmedienzentrum Baden-Württemberg

Neutsch, J. (2023). Phubbing: Das steckt dahinter. Zugriff am 11.03.2025. Verfügbar unter Phubbing: Das steckt dahinter | FOCUS.de

NSW (2025). Soziale Medien und Vereinsamung: Zerstören digitale Netzwerke echte soziale Beziehungen? Zugriff am 07.03.2025. Verfügbar unter Soziale Medien und Vereinsamung: Zerstören digitale Netzwerke echte soziale Beziehungen? – NSW Plus

Oertel, B. / Dametto, D. / Kluge, J. / Todt, J. (2023). Algorithmen in digitalen Medien und ihr Einfluss auf die Meinungsbildung. http://dx.doi.org/10.5445/IR/1000154065

Plett, S. (2024). Virtuelle Kommunikation. Zugriff am 11.03.2025. Verfügbar unter Virtuelle Kommunikation – Definition, Vorteile, Hürden + Guide

Portakal, E. (2024). Synchrone vs. Asynchrone Kommunikation. Zugriff am 06.03.2025. Verfügbar unter Synchrone vs. Asynchrone Kommunikation

Portleroi, K. (2023). Digitaldialekt Emojis – wie sie unsere Kommunikation verändern. Zugriff am 07.03.2025. Verfügbar unter Digitaldialekt Emojis – wie sie unsere Kommunikation verändern – AWADO Kommunikationsberatung GmbH

Przybylski, A. K. / Weinstein, N. (2012). Kannst du dich jetzt mit mir verbinden? Wie das Vorhandensein mobiler Kommunikationstechnologie die Qualität des persönlichen Gesprächs beeinflusst. Zeitschrift für soziale und persönliche Beziehungen, 30 (3), S. 237-246. https://doi.org/10.1177/0265407512453827 

Rheingold, H. (2012). Net smart: Wie man online erfolgreich ist. MIT Press.

Roberts, J. A. / David, M. E. (2016). Mein Leben ist zu einer großen Ablenkung von meinem Handy geworden: Partner-Phubbing und Beziehungszufriedenheit unter romantischen Partnern. Computer im menschlichen Verhalten, 54, S. 134–141. https://doi.org/10.1016/j.chb.2015.07.058

Rojas, S. L. / Jeners, N. / Kirschenmann, U. (2012). Analyse sozialer Beziehungen anhand nonverbaler Signale im Chat. MuC, S. 103-112.

Schmidt, J. H. / Kinder-Kurlanda, K. / Zurawski, N. / Stegbauer, C. (2017). Algorithmen, Kommunikation und Gesellschaft, 18 (2). https://doi.org/10.15460/kommges.2017.18.2.589

Schmidt, J. H. / Taddicken, M. (2017). Handbuch Soziale Medien. Wiesbaden: Springer VS.

Sesli, T. (2024). Digitale Kommunikation: Definition, Bedeutung, Vor- und Nachteile. Zugriff am 06.03.2025. Verfügbar unter Digitale Kommunikation: Definition, Bedeutung, Vor- und Nachteile – acquisa

Soulatwork-Kongress (2025). Die Auswirkungen von sozialen Medien auf zwischenmenschliche Beziehungen. Zugriff am 07.03.2025. Verfügbar unter Die Auswirkungen von Sozialen Medien auf zwischenmenschliche Beziehungen • Soulatwork – Magazin

Spengler, R. (2020). Wie Emojis die Kommunikation verändern. Zugriff am 07.03.2025. Verfügbar unter Wie Emojis die Kommunikation verändern | Robert Spengler

Stiftung für Zukunftsfragen (2023). Zwischen Vernetzung und Vereinsamung: Der Einfluss digitaler Medien auf persönliche Interaktionen. Zugriff am 06.03.2025. Verfügbar unter Zwischen Vernetzung und Vereinsamung: Der Einfluss digitaler Medien auf persönliche Interaktionen – Stiftung für Zukunftsfragen

Tarkowski, P. (2018). Digitale Empathie: warum Emotionen im Internet so schwierig sind. Zugriff am 07.03.2025. Verfügbar unter Digitale Empathie: warum Emotionen im Internet so schwierig sind | dm

TechSmith (2025). Synchrone und asynchrone Kommunikation: Vorteile, Nachteile und Beispiele für die Anwendung. Zugriff am 06.03.2025. Verfügbar unter Synchrone und asynchrone Kommunikation | TechSmith

Uni Marburg (2024). Soziale Netzwerke vs. reale Kontakte: Eine wissenschaftliche Analyse. Zugriff am 07.03.2025. Verfügbar unter Soziale Netzwerke vs. Reale Kontakte: Eine wissenschaftliche Analyse • Das Wissen

Walther, J. B. (2011). Theorien computervermittelter Kommunikation und zwischenmenschlicher Beziehungen. In: Knapp, M. L. / Daly, J. A. (Hrsg.). The Sage Handbook of interpersonal communication, S. 443-479. Sage Publications.


Titelbildquelle

Titelbild von Dach, M. (2020). Verfügbar unter https://www.pexels.com/de-de/foto/iphone-smartphone-bildschirm-symbole-5956083/ , abgerufen am 26.03.2025.

Nutzungsbedingungen verfügbar unter Lizenz für kostenlose Stockfotos und -Videos – Pexels , abgerufen am 26.03.2025.

Teile diesen Artikel