By Published On: 27. Februar 2022Categories: Literaturempfehlungen

Verschiedene Zahlen belegen, dass das E-Business, also die elektronische Abwicklung von Geschäftsprozessen, immer bedeutsamer wird. So wuchs z.B. in Deutschland das Marktvolumen des Online-Handels im B2C-Bereich von ca. 2 Milliarden Euro im Jahr 2001 auf prognostizierte 85 Milliarden Euro im Jahr 2021 an (Handelsverband Deutschland – HDE, 2021, S. 6). Insgesamt erwirtschaftete der E-Commerce inklusive B2B-Umsätze und Exporte im Jahr 2019 bereits 468 Milliarden Euro (Handelsverband Deutschland – HDE, 2021, S. 56). In Summe trägt die gesamte Internetökonomie mittlerweile mit fast 4% zum Bruttoinlandsprodukt bei (Clement, Schreiber, Bossauer & Pakusch, 2019, S. 56). Mit Blick auf diese Zahlen erscheint es notwendig, sich eingehender mit dem E-Business auseinanderzusetzen.

Über den Autor

Tobias Kollmann studierte Volkswirtschaft mit Schwerpunkt Marketing und promovierte im Jahr 1997. Bereits im Jahr zuvor widmete er sich wissenschaftlich den Themen E-Business, E-Commerce und elektronischen Marktplätzen. Dieses Wissen nutze er anschließend, um nach der Promotion in der Scout24-Gruppe Marktplätze aufzubauen. So wurde er Gründer und Geschäftsführer der AutoScout24 GmbH. Im Oktober 2001 wurde er zum Professor für E-Business an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel berufen (Kollmann, 2019a, S. 1011).

Im April 2005 wechselte Tobias Kollmann an die Universität Duisburg-Essen und ist Inhaber des Lehrstuhls für BWL und Wirtschaftsinformatik, insbesondere E-Business und E-Entrepreneurship. Darüber hinaus war er u.a. Gründungsmitglied des Bundesverband Deutsche Startups e.V., Vorsitzender des Beirats „Junge Digitale Wirtschaft“ des Bundeswirtschaftsministeriums und Beauftragter des Landes NRW für die Digitale Wirtschaft. Verschiedene Medien wählen ihn regelmäßig zu einem der führenden Vertreter in seinem Bereich (Kollmann, 2019a, S. 1011-1016).

Der Inhalt

Das erste Kapitel legt zunächst wichtige Grundlagen dar, die nötig sind, um das E-Business und seine Entwicklung zu verstehen. Neben technologischen Grundlagen wie z.B. Vernetzung und Digitalisierung wird hier besonders auf die Bedeutung der Informationen für die digitale Wirtschaft eingegangen.

Die nachfolgenden fünf Kapitel orientieren sich an den fünf Plattformen des E-Business, die Kollmann zur Abwicklung elektronischer Geschäftsprozesse identifiziert hat (siehe Abbildung 1). Mit ihrem Schwerpunkt auf Einkauf, Verkauf und Handel zählt er die ersten drei Plattformen zum engeren Kreis des E-Business (Kollmann, 2019a, S. 65 – 66):

  • E-Procurement: Der elektronische Einkauf von Produkten und Dienstleistungen durch ein Unternehmen.
  • E-Shop: Der elektronische Verkauf von Produkten und Dienstleistungen durch ein Unternehmen.
  • E-Marketplace: Der elektronische Handel von Produkten und Dienstleistungen durch Zusammenführung von Anbietern und Nachfragern.
  • E-Community: Ermöglichung von Kontakten zwischen Personen bzw. Institutionen über digitale Netzwerke.
  • E-Company: Elektronische Kooperationen von Unternehmen über digitale Netzwerke.
Abbildung 1: Plattformen des E-Business (Quelle: Eigene Darstellung)

Die Kapitel zu diesen verschiedenen Plattformen sind dabei stets gleich aufgebaut und bestehen aus fünf Unterkapiteln:

  • Systeme: Hier wird der Frage nachgegangen, welche Anforderungen an eine entsprechende Plattform gestellt werden, welche grundsätzlichen Systeme es hierfür gibt und wie sie architektonisch aufgebaut sind.
  • Prozesse: Dieses Unterkapitel widmet sich den Prozessanforderungen an die jeweilige Plattform, der Gestaltung und dem Management dieser Prozesse.
  • Management: In diesem Unterkapitel werden Produkte, Kunden (bzw. Mitglieder bei E-Communitys) und strategische Aspekte der verschiedenen Plattformen genauer betrachtet.
  • Marketing: Im Wesentlichen befasst sich der Autor hier mit den Themenkomplexen Kundengewinnung – und -bindung (bzw. Mitgliedergewinnung und -bindung bei E-Communitys).
  • Implementierung: Das letzte Unterkapitel geht auf die technische Realisierung der Plattformen ein, indem die Projektplanung und die Umsetzung näher durchleuchtet werden.

Zusatzmaterial

Zusätzlich stellt der Autor eine Reihe von Zusatzmaterial zur Verfügung. Für den Leser dürften hier vor allem die Video- und Audio-Podcast interessant sein, in denen Kollmann grundlegende Zusammenhänge des E-Business erläutert (Kollmann, 2019a, S. XXIV; netCampus, o.J.). Jedes Kapitel schließt mit Übungsfragen, die sich sehr gut eignen, um den eigenen Lernerfolg zu überprüfen. Es fehlen jedoch leider die Lösungen zu den Übungsfragen.

Bezug zur Praxis

Darüber hinaus besticht das Buch durch einen hohen Theorie-Praxis-Transfer, indem wichtige Grundlagen stets durch Praxisbeispiele näher durchleuchtet werden. Dabei greift der Autor sowohl auf bekannte Beispiele wie z.B. dell.de aber auch auf eher unbekannte Beispiele zurück, z.B. hutshopping.de (Kollmann, 2019a, S. 265). Auch finden sich viele Abbildungen, die diesen Beispielen entnommen wurden, z.B. der Warenkorb von otto.de (Kollmann, 2019a, S. 270).

Am Ende eines jeden Kapitels finden sich Klausuraufgaben, die i.d.R. in ein Fallbeispiel eingebettet sind. Dies bietet dem Leser die Möglichkeit, sein erlerntes Wissen in einem praktischen Kontext anzuwenden. Auch hier muss angemerkt werden, dass die Lösungen hierzu leider fehlen.

Fazit

Kollmanns E-Business gilt als eines der Standardwerke rund um das Thema E-Business. Allein die 7. Auflage seines Werkes kommt mittlerweile auf 158 Zitationen (Stand Januar 2022), was als ein Indikator für die inhaltliche Qualität des Werkes gesehen werden kann (Google Scholar, o.J.). Tatsächlich gelingt es dem Autor auch, auf fast 1.000 Seiten umfängliches Wissen rund um das Thema E-Business zu vermitteln. Nach Abschluss des Buches dürften die meisten Fragen beantwortet sein. Auch der bereits herausgestellte Theorie-Praxis-Transfer sowie das Zusatzmaterial sind noch einmal lobend zu erwähnen.

Dennoch hat das Buch auch seine Schwachpunkte. Auch wenn es als ein Standardwerk gilt, orientiert es sich an einigen Stellen nicht an Begrifflichkeiten, wie man es aus anderen Büchern oder der Praxis gewohnt ist, z.B. der Begriff Plattform, der hier sehr technisch gesehen wird (Kollmann, 2019a, S. 65). Auch ist das Buch von Fachbegriffen und langen Sätzen geprägt, was manchen Leser abschrecken kann.

Auch wenn das Buch mittlerweile in seiner 7. Auflage vorliegt, so werden teilweise auch Quellen zitiert, die älter als 20 Jahre sind (Kollmann, 2019a, S. 12). In einem hochdynamischen Wettbewerbsumfeld wie dem E-Business, das von stetiger Veränderung geprägt ist, wirkt dies nicht immer vertrauenswürdig.

Wie bereits erwähnt wurde, umfasst die 7. Auflage mittlerweile knapp 1.000 Seiten. Dies ist natürlich viel Lesestoff und kann zusätzlich abschreckend wirken. Genau aus diesem Grund liegt auch mittlerweile eine Kompaktausgabe vor, die auf fast 350 Seiten gekürzt wurde (Kollmann, 2019b, S. VI).

Unabhängig jedoch davon, für welche Variante man sich letzten Endes entscheidet, so handelt es sich um ein höchst lesenswertes Buch, das einem viele Grundlagen und Zusammenhänge rund um das E-Business erläutert.

Literaturverzeichnis

Clement, R., Schreiber, D., Bossauer, P. & Pakusch, C. (2019). Internetökonomie – Grundlagen und Fallbeispiele der digitalen und vernetzten Wirtschaft (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

Google Scholar (o.J.). Prof. Dr. Tobias Kollmann. Zugriff am 12.01.2022. Verfügbar unter https://scholar.google.com/citations?hl=en&user=h9wVELsAAAAJ

Handelsverband Deutschland – HDE (2021). Online-Monitor 2021. Berlin: Handels-verband Deutschland – HDE.

Kollmann, T. (2019a). E-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft (7. Auf.). Wiesbaden: Springer Gabler.

Kollmann, T. (2019b). E-Business kompakt – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft mit über 70 Fallbeispielen. Wiesbaden: Springer Gabler.

netCampus (o.J.). Podcasts. Zugriff am 12.01.2022. Verfügbar unter www.netcampus.de/podcasts

Bildquelle

S. Kollmann, T. (2019). E-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft (7. Auf.). Wiesbaden: Springer Gabler.

Teile diesen Artikel