By Published On: 19. Januar 2024Categories: Gesundheit, Psychologie

Drogen wie Ecstasy, LSD oder Magic Mushrooms werden als psychoaktive Substanzen bezeichnet und sind nicht unbedingt die Stoffe, die einem zuerst in den Sinn kommen, wenn man an die mentale Gesundheit denkt. Doch diese sollen tatsächlich ein medizinisches Hilfsmittel gegen psychische Erkrankungen sein. Was vor Jahren vielleicht noch als völlig verrückt galt, stellt inzwischen eine Möglichkeit dar, auf die viele hoffen. Was, wenn Drogen wie Ecstasy tatsächlich gegen Depressionen helfen könnten? Oder gegen Angststörungen, Suchterkrankungen oder Posttraumatische Belastungsstörungen? Auf diese Frage möchte ich in diesem Beitrag näher eingehen.

Was sind psychoaktive Substanzen?

Psychoaktive Substanzen sind bewusstseinsverändernde Substanzen. Sie beeinflussen die Wahrnehmung, das Denken, das Fühlen und das Handeln (WHO, 2016).

Psychoaktive Substanzen wurden und werden in allen frühen und gegenwärtigen Gesellschaftsformen zu sozialen und rituellen Anlässen konsumiert, da sie eine bewusstseinserweiternde Wirkung haben (Goodman et al. 1995). Man unterscheidet zwischen legalen und illegalen Substanzen (Thamm, 1999). In der Forschung der Verwendung psychoaktiver Substanzen in der Psychotherapie werden ausschließlich MDMA, LSD, Meskalin und Psilocybin untersucht, welche den illegalen Substanzen zugeordnet werden.

Die Anfänge der Drogenpsychotherapie

1938 entdeckte Albert Hofmann LSD und initiierte so die wissenschaftliche Erforschung von Psychedelika. In den 1960er Jahren wurde untersucht, ob LSD und Psilocybin bei der Behandlung von Angst, Depressionen und Sucht helfen könnten. Allerdings wurden diese Studien 1970 verboten (Broocks, 2020).

Trotz des Verbots wurde die Forschung zum therapeutischen Potenzial der Substanzen fortgesetzt. In der „psycholytischen Therapie“ wurden niedrige Dosen verwendet, um Abwehrmechanismen zu lockern und freies Denken zu fördern. In anderen Therapien wurden hohe LSD-Dosen eingesetzt, um transzendente Erfahrungen und tiefe Erkenntnisse zu ermöglichen, die unter normalen Umständen nicht zugänglich waren. Dies half, schädliche Denkmuster zu überwinden (Broocks, 2020).

2010 veröffentlichte Mithoefer seine MDMA-Proof-of-Concept-Studie (Mithoefer et al.  2010). Diese Studie zeigte eine Besserung bei etwa 80% der mit in der Psychotherapie mit MDMA behandelten PTBS-Patienten auf. Innerhalb der Placebogruppen zeigten nur etwa 20% der Patienten Besserung. Außerdem konnte der Psychiater Peter Oehen im selben Jahr seine experimentellen Sitzungen mit MDMA bei zwölf PTBS-Patienten beenden. Viele weitere solcher Studien wurden und werden durchgeführt und so ist die psychedelische Forschung nun wieder fest etabliert. Heutzutage ist der Blick auf Drogen wesentlich anders als in den 1960ern. In der Öffentlichkeit wird immer mehr bewusst, dass Drogen wie Crack und Alkohol süchtig machen können, während Substanzen wie LSD, Psilocybin, MDMA und Cannabis in einem bestimmten Rahmen sicher konsumiert werden können. Psychedelika stellen ideale Werkzeuge für ein individuelles Vorgehen in der Neurowissenschaft dar (Sessa, 2018).

Wie wirken Psychedelika im therapeutischen Kontext?

Ly et. al. (2018) veröffentlichten eine Studie namens „Psychedelics Promote Structural and Functional Neural Plasticity“. Die Forschungen zeigten, dass psychoaktive Substanzten wie Psilocybin, MDMA oder LSD dafür sorgen können, Veränderungen im Gehirn auszulösen, die dabei helfen können, psychische Probleme zu bewältigen. Die Studie hebt hervor, dass psychedelische Substanzen die Verbindung neuer synaptischer Verbindungen im Gehirn fördern können. Diese Neuroplastizität ermöglicht es, anpassungsfähiger gegenüber neuen Erfahrungen zu sein und Verhaltensveränderungen herbeizuführen. Zudem ermöglichen psychoaktive Substanzen es, Gehirnnetzwerke zu verbinden, welche normalerweise getrennt sind, was dazu beitragen kann, dass Patienten neue Perspektiven gewinnen und sich besser selber reflektieren können. Psychedelika sind zudem in der Lage die Verarbeitung emotionaler Inhalte im Gehirn zu beeinflussen, wodurch zum Beispiel tief verwurzelter Traumata hervorgeholt und bearbeitet werden können. Außerdem kann die Wahrnehmung der Realität vorübergehend verändert werden, was den Patienten ermöglicht, deren Probleme aus einer anderen Perspektive zu betrachten und neue Einsichten zu gewinnen (Ly et al., 2018).

Was wir mitnehmen können

So stellen Psychedelika eine neue Möglichkeit dar, in einem psychotherapeutischen Setting gegen psychische Erkrankungen eingesetzt zu werden. Sie können Veränderungen im Gehirn auslösen und das Bilden neuer synaptischer Verbindungen im Gehirn fördern. Patienten bekommen dadurch die Möglichkeit, sich selbst und deren Probleme aus einer anderen Sichtweise zu betrachten und bekommen neue Möglichkeiten aufgezeigt, um versteckte Traumata aufzulösen. Bis psychedelische Drogen letztendlich wirklich in Deutschland in der Psychotherapie eingesetzt werden können, wird es wahrscheinlich noch dauern. Doch dass diese im Rahmen einer Psychotherapie gegen eine Reihe psychischer Erkrankungen helfen können, ist anzunehmen, da die Forschungen vielversprechende Ergebnisse zeigen. Zudem muss gesagt werden, dass Psychedelika sich nur im Rahmen einer Therapie gegen psychische Erkrankungen verwenden lassen. Der Gebrauch dieser Substanzen als Partydroge, auf Festivals oder Zuhause, hat wenig mit einer therapeutischen Maßnahme zu tun und kann sich im Gegenteil eher negativ auf den Konsumenten auswirken.

Quellenverzeichnis

Broocks, A. Nutzen von Psychedelika in der Psychotherapie. InFo Neurologie 22, 11 (2020).

Goodman, J./ Lovejoy, P. E./ Sherratt, A. (1995): Consuming Habits. Drugs in History and Anthropology. London, New York.

Ly ,C., Greb, A.C., Cameron, L.P., Wong, J.M., Barragan ,E.V., Wilson, P.C., Burbach, K.F., Soltanzadeh Zarandi, S., Sood, A., Paddy, M.R., Duim ,W.C., Dennis, M.Y., McAllister, A.K., Ori-McKenney, K.M., Gray, J.A., Olson, D.E. (2018).  Psychedelics Promote Structural and Functional Neural Plasticity. Cell Rep. 12;23(11):3170-3182

Mithoefer MC, Wagner MT, Mithoefer AT, Jerome L, Doblin R. (2010) The safety and efficacy of {+/-}3,4-methylenedioxymethamphetamine-assisted psychotherapy in subjects with chronic, treatment-resistant posttraumatic stress disorder: the first randomized controlled pilot study. J Psychopharmacol. 25(4):439-52.

Sessa, B. Geschichte der Psychedelika in der Medizin. In: Von Heyden, M., Jungaberle,H. &Majic, T. (2018). Handbuch Psychoaktive Substanzen. Berlin: Springer.

World Health Organisation (WHO): International statistical classification of diseases and related health problems (ICD-10). 10th revision, Fifth edition, 2016.

Bildnachweis:

https://unsplash.com/de/fotos/%ED%8C%8C%EB%9E%80%EB%B6%88%EC%9D%B4-%EC%BC%9C%EC%A7%84-%EB%B2%84%EC%84%AF-RWrbY8j9GPo

Teile diesen Artikel