Als junger Forschungszweig der modernen Wissenschaft begeistert die Positive Psychologie (PP) zunehmend mehr Menschen (Mangelsdorf, 2020, S. 1). Mit ihrer wissenschaftlichen Untersuchung von Zufriedenheit, Wohlbefinden und Glück gibt sie Antworten darauf, wie wir ein erfülltes Leben führen können (Tomoff, 2017, S. 6). Denn das können wir lernen! Die Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie bietet neben einem Master in PP auch die Ausbildung zum systemische*n Coach für PP an (Deutsche Gesellschaft für Positive Psychologie, 2023). Doch wie sind PP und Coaching konkret zu vereinen? Judith Mangelsdorf steht Rede und Antwort und gibt mit ihrem Springer Essential „Positive Psychologie im Coaching“ (2020) eine erste Einführung. Neben theoretischen Grundlagen dürfen wir uns dabei auch auf konkrete Ansätze zu wachstumsorientierter Begleitung freuen.
Autorin
Prof. Dr. Judith Mangelsdorf studierte angewandte PP an der University of Pennsylvania bei Prof. Dr. Martin Seligman, einem der weltweit renommiertesten klinischen Psychologen und Forscher (Mangelsdorf, 2020, S. 1). 2019 erhielt sie den ‚Dissertation Award‘ der ‚International Positive Psychology Association‘ für die beste Dissertation weltweit im Fach der Positiven Psychologie (European Conference of Positive Psychologie, 2023). Neben ihrer Tätigkeit als Professorin und Direktorin arbeitet Mangelsdorf als Ausbildungsleiterin, Lehrcoach und Supervisorin. Als Wissenschaftlerin beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit dem posttraumatischen Wachstum (Mangelsdorf, 2020).
Inhalt des Buches
Das Springer Essential adressiert als kompaktes Taschenbuch (58 Seiten) sowohl Coach*innen, Berater*innen, Therapeut*innen als auch Dozierende und Studierende der Psychologie, Pädagogik und sozialen Arbeit. Es teilt sich in fünf Kapitel. Einleitend nimmt Mangelsdorf Bezug auf Prof. Dr. Martin Seligman, welcher das Missverhältnis in der empirischen Forschung kritisiert: Mit dem Fokus auf der Psychopathologie fehlt die Erforschung der Frage nach einem erfüllten, zufriedenen und sinnbringenden Leben von gesunden Menschen. Mangelsdorf beschreibt anschließend anschaulich die Ziele des Essentials (Mangelsdorf, 2020, S. 1–4). Kapitel zwei öffnet mit einer fundierten Einführung in die Grundhaltung der PP, welcher sich die Grundlagen des Positive Coachings anschließen. Auf eine kompakte Definition folgt eine Erklärung der drei Kerneigenschaften des positive Coachings (Mangelsdorf, 2020, S. 5–8).:
- Wissenschaftsfundierung,
- Wachstumsorientierung (=positiver Fokus) und die
- Nutzung positiver Emotionen
Im dritten und längsten Kapitel des Essentials stellt Mangelsdorf sehr anschaulich und strukturiert das klassische Phasenmodell von Coachingprozessen vor und bezieht sich dabei auf Besonderheiten in den einzelnen Prozessphasen (Mangelsdorf, 2020, S. 9):
- Vorgespräch und Kennenlernen
- Klärung des Anliegens und Zielsetzung
- Positive Diagnostik
- Prozessarbeit
- Abschluss und Evaluation
Besonders hilfreich ist, dass für jede Prozessphase neben den Besonderheiten im Positive-Coaching-Ansatz auch konkreteMethoden und Vorgehensweisen vorgestellt werden. Mangelsdorf nennt hier die zugrundeliegenden Theorien und Forschungserkenntnisse und macht ihre Inhalte damit wissenschaftlich transparent.
So wird den Lesenden für die erste Kennenlernphase beispielsweise empfohlen, Positivität zu evozieren, um das Commitment der Klient*innen zu stärken, den Coachingprozess zu beschleunigen und nachhaltigere Lösungen zu erreichen (Mangelsdorf, 2020, S. 10–11). Positive Emotionen können z.B. Stolz, Dankbarkeit, Gelassenheit, Interesse, Hoffnung oder Inspiration sein (Mangelsdorf, 2020, S. 11–13). Methodisch führt Mangelsdorf das Priming positiver Emotionen an, z.B. durch das aktive Ansprechen und Verstärken von Ressourcen (Mangelsdorf, 2020, S. 14–15).
Stärken und Entwicklungspotential des Essentials
Mangelsdorf scheut nicht davor zurück, sich im vierten Kapitel konstruktiv und reflektiv mit den Grenzen und Kritikpunkten des Positive Coachings auseinanderzusetzen. Ein herausragender Abschnitt des Buches. Nicht nur, weil die Autorin sich damit eventuellen Kritiken stellt und inhaltlich deutlich weniger angreifbar macht. Auch, weil sie auf eine sympathisch sachliche Weise fundierte, empirisch gestützte Antworten gibt und damit potenziell offene Fragen umfassend beantwortet. Eine Stärke des Essentials ist in jedem Falle auch die hohe Anwendbarkeit der Inhalte. Die konsequente, wissenschaftliche Untermauerung ihrer Ansätze und Praxisempfehlungen macht die Inhalte zu fundierten, verlässlichen Strategien, die gerade innerhalb einer Wissenschaft weniger angreifbar sind, als es Erfahrungswerte wären.
„Das Gute zu sehen ist nicht gleichbedeutend damit, das Schwierige zu ignorieren.“ (Mangelsdorf, 2020, S. 48). Mangelsdorf begegnet u.a. naheliegenden Kritikpunkten wie einer potentiell toxischen Positivität oder dem Selbstoptimierungswahn, indem sie diese mit spannenden, aktuellen Forschungserkenntnissen erklärt und das Positive Coaching ganzheitlich beleuchtet (Mangelsdorf, 2020, S. 45–49).
Sicherlich wäre es, insb. für wenig erfahrene Coaches, hilfreich, einzelne Strategien ausführlicher, z.B. anhand vermehrter Praxisbeispiele oder Worksheets, zu untermauern. So werden einzelne Techniken zwar beschrieben und anwendungsorientiert dargestellt, gewisse Fachbegriffe und Techniken (z.B. paraphrasieren) jedoch vorausgesetzt. Dies fußt auch auf der Tatsache, dass das Positive Coaching grundsätzlich als ergänzende Coachingstrategie z.B. zum systemischen Coaching, verstanden und deklariert wird. Dazu wäre ein weniger kompaktes Werk mit tieferen Einblicken absolut wünschenswert! Ob wir in der kommenden Zeit damit rechnen dürfen? Wir bleiben gespannt!
Fazit
Mit diesem Essential gibt Prof. Dr. Mangelsdorf einen Überblick über das Positive Coaching als wissenschaftsbasiertes, klientenzentriertes und stärkenfokussiertes Verfahren, welches persönliches Wachstum über den Prozess der Problemlösung hinaus erzielt. Damit lenkt Mangelsdorf weg von der Frage der Psychopathologie hin zu der Frage der Lebenserfüllung (Mangelsdorf, 2020, S. 1). Entsprechend soll das Essential Coachingprozesse nicht nur erleichtern, sondern auch zu evidenzbasierter Coachinggestaltung anregen (Mangelsdorf, 2020, S. 53).
…eine echte Lösung ist eben mehr als die Abwesenheit eines Problems! Und das zeigt uns Prof. Dr. Judith Mangelsdorf.
Literaturverzeichnis
European Conference of Positive Psychologie. (2023). Zugriff am 15.12.2023. Verfügbar unter: https://www.ecpp2024.com/310-2/jm-2/
Mangelsdorf, J. (2020). Positive Psychologie Im Coaching. Positive Coaching Für Coaches, Berater und Therapeuten (Essentials). Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27632-4
Tomoff, M. (2017). Positive Psychologie. Erfolgsgarant oder Schönmalerei? (Kritisch Hinterfragt). Berlin, Heidelberg: Springer.
Bildquellen
Abbildung 1: https://www.google.de/books/edition/Positive_Psychologie_im_Coaching/8NCuDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1