Gaslighting – dieser Begriff begegnete mir vor einigen Jahren erstmals in den sozialen Medien, als eine junge Frau von einer vergangenen Beziehung erzählte. Sie beschrieb eine Partnerschaft, die geprägt war von häufigem Streit, ständigen Vorwürfen, einem zunehmenden Abhängigkeitsverhältnis und sozialer Isolation – eine Beziehung, die vermutlich heutzutage schnell als ‚toxisch‘ bezeichnet würde. Seither tauchte der Begriff Gaslighting immer häufiger auf, im Jahr 2018 wurde er sogar zu einem der Wörter des Jahres des Oxford Dictionary gewählt (Jetten, 2023). Grund genug, sich mit den Ursprüngen und Hintergründen des Gaslighting auseinanderzusetzen.
Bedeutung und Ursprung
Das Oxford Dictionary definiert Gaslighting als ein Verhalten, bei dem eine Person so manipuliert wird, dass sie ihre eigene Vernunft sowie ihr Urteilsvermögen in Frage stellt (Oxford Advanced Learner’s Dictionary, 2023b). Ähnlich schreibt die Dudenredaktion (o.D.): Gaslighting meint die „Ausübung von psychischer Gewalt, durch die das Opfer manipuliert, desorientiert und in seiner Realitäts- und Selbstwahrnehmung stark verunsichert wird.“. Der Begriff geht zurück auf das Theaterstück Gaslight von Patrick Hamilton, das im Jahr 1939 erstmals aufgeführt wurde. Es spielt im London des endenden 19. Jahrhunderts und erzählt die Geschichte der Eheleute Jack und Bella Manningham. Seit dem Umzug in ihr neues Haus verschwinden immer wieder Gegenstände: ein Gemälde an der Wand des Salons, Ringe, Schlüssel, Jacks silberner Bleistift, Briefe. Für Jack ist klar: seine Frau Bella hat aufgrund einer psychischen Erkrankung, unter der bereits ihre Mutter litt, all diese Dinge versteckt. Trotzdem, dass Bella immer wieder ihre Unschuld beteuert, beharrt Jack auf seiner Sicht der Dinge – und erzählt seiner Frau immer wieder, sie sei nicht mehr Herrin ihrer Sinne, wenn sie sich nicht an ihre Taten erinnern könne. Bella beginnt nach einiger Zeit, an sich selbst zu zweifeln. Als sie feststellt, dass die Gaslichter in der Wohnung flackern, sobald ihr Mann das Haus verlässt, sieht sie darin einen weiteren Beweis dafür, dass sie zunehmend unter Wahnvorstellungen leidet. Die Geschichte nimmt jedoch eine unerwartete Wendung, als eines Abends ein pensionierter Polizeiinspektor das Haus der Eheleute Manningham betritt (Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, o. D.).
Merkmale des Gaslighting
Schon in diesem Theaterstück spiegeln sich die sieben Merkmale des Gaslighting wider, welche der Autor Preston Ni in einem Artikel für die Psychology Today (2017) beschreibt. Die Person, die das Gaslighting aktiv betreibt, nennt er Gaslighter, sein Gegenüber, das ‚Opfer‘, bezeichnet er als Gaslightee.
- Lügen und Übertreibungen: Durch verallgemeinernde und nicht objektiv verifizierbare Aussagen kreiert der Gaslighter ein negatives Narrativ über den Gaslightee. Im Theaterstück von Patrick Hamilton fallen Sätze wie „Dann ist es also leider, leider so weit: Du bist deiner Sinne nicht mehr mächtig, du weißt nicht mehr, was du tust.“ (Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, o. D., S. 20) oder „Das würde ich sehr begrüßen, wenn Gott dir endlich zu einem klaren Verstand verhelfen möchte.“ (Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, o. D., S. 27).
- Wiederholung: Getreu dem Motto ‚Der stete Tropfen höhlt den Stein‘ wiederholt der Gaslighter das negative Narrativ über den Gaslightee immer und immer wieder. So gelingt es ihm, die Oberhand in der Beziehung zu behalten. Auch in Hamiltons Theaterstück wiederholt Jack seine Vorwürfe gegenüber seiner Frau immer und immer wieder.
- Eskalation bei Konfrontation: Konfrontiert der Gaslightee den Gaslighter mit seinem Verhalten, kommt es zur Eskalation, in der die Vorwürfe und negativen Aussagen weiter verstärkt werden. So droht Jack Bella körperliche Gewalt sowie acht Tage Arrest ohne Licht und eingesperrt in ihrem Zimmer an, als diese Zweifel an Jacks Vorwürfen ihr gegenüber äußert (Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, o. D., S. 25-26).
- Ermüdung des Opfers: Nach einer gewissen Zeit beginnt der Gaslightee, das negative Narrativ zu übernehmen und hinterfragt seine eigene Wahrnehmung und Identität. So bricht Bella in Hamiltons Theaterstück während eines Streits weinend zusammen und fragt Jack, warum ihre Mutter sie nur geboren habe (Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, o. D., S. 27).
- Co-Abhängigkeit: Der Begriff der Co-Abhängigkeit bezeichnet eine sehr enge Beziehung zwischen zwei Personen, die durch eine starke emotionale Abhängigkeit gekennzeichnet ist (Oxford Advanced Learner’s Dictionary, 2023a). So zeigt sich in der Beziehung von Jack und Bella, dass ihre emotionale Stimmung und ihre psychische Gesundheit vom Verhalten ihres Mannes abhängig sind. Sie beschreibt beispielsweise, dass es ihr in letzter Zeit bedeutend besser gegangen ist, weil ihr Mann so gut zu ihr gewesen sei (Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, o. D., S. 12). Das vermeintlich gute Verhalten des Gaslighters hat zum Ziel, falsche Hoffnungen beim Gaslightee zu schüren – das nächste Merkmal des Gaslighting.
- Falsche Hoffnungen: Die falschen Hoffnungen, die der Gaslighter dem Gaslightee macht, verstärken die Co-Abhängigkeit und äußern sich darin, dass von Zeit zu Zeit vermeintliche Freundlichkeit oder Güte gezeigt wird. In Hamiltons Stück beispielsweise erfüllt Jack seiner Frau Bella ihren großen Wunsch eines Theaterbesuchs. Sie kann ihr Glück kaum fassen und äußert immer wieder, dass Jack so lieb zu ihr sei und er ihr großes Glück wäre (Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH, o. D., S. 12). Dieses Verhalten wird aufseiten des Gaslightee als Akt der Freundlichkeit interpretiert, typischerweise in Verbindung mit Gedanken wie „Vielleicht ist er wirklich nicht SO schlimm. (…) Vielleicht wird es besser.“ (Ni, 2017).
- Dominanz und Kontrolle: In der extremen Form des Gaslighting ist die Beziehung geprägt von Dominanz und Kontrolle des Gaslighters über den Gaslightee.
Hilfe und Anlaufstellen für Betroffene
Es ist leicht vorstellbar, wie schwierig es für Betroffene sein muss, dem Gaslighting zu entkommen. Die Initiative Bayern gegen Gewalt des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales (2023) rät in erster Linie, sich auf die eigene Intuition zu verlassen, wenn sich das Gefühl einschleicht, dass etwas in der Beziehung nicht in Ordnung sein könnte oder das Gegenüber versucht, Zweifel an der Wahrnehmung zu säen. Ebenso ist es entscheidend, sich nicht zu isolieren, sondern stattdessen das Gespräch mit Freundinnen und Freunden oder Familienmitgliedern zu suchen. Alternativ können auch Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten oder unabhängige Hilfsangebote wie die Telefonseelsorge oder der Weiße Ring als Anlaufstellen dienen (Jetten, 2023).
Abschließend kann festgehalten werden, dass Gaslighting für die Betroffenen und viele außenstehende Personen nicht unmittelbar als Form der psychischen Gewalt erkennbar ist. Dennoch leiden Betroffene häufig auch viele Jahre später noch unter den Folgen dieser schwerwiegenden Form der emotionalen Misshandlung: starke Selbstzweifel, ein verringertes Selbstwertgefühl sowie Angststörungen und Depressionen können die Folge sein (Jetten, 2023). Umso wichtiger ist es, für diese Thematik zu sensibilisieren und über mögliche Anzeichen aufzuklären, sodass Betroffene frühzeitig die Warnzeichen erkennen und die notwendige Unterstützung finden können.
Titelbild
Kobe (2018). Person, Die Feuerzeug Hält. Abgerufen am 12.06.2023. Verfügbar unter https://www.pexels.com/de-de/foto/person-die-feuerzeug-halt-1466971/.
Literatur
Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (2023). Gaslighting. Abgerufen am 06.04.2023. Verfügbar unter https://bayern-gegen-gewalt.de/gewalt-infos-und-einblicke/formen-von-gewalt/psychische-gewalt/gaslighting/.
Dudenredaktion (o. D.). Gaslighting. Abgerufen am 05.04.2023. Verfügbar unter https://www.duden.de/node/289269/revision/1353576.
Gustav Kiepenheuer Bühnenvertriebs-GmbH (o. D.). Gaslicht. Spiel in drei Akten. Berlin: kiepenheuer medien.
Jetten, J. (2023). Gaslighting – so erkennt man die gezielte Manipulation. Abgerufen am 05.04.2023. Verfügbar unter https://www.barmer.de/gesundheit-verstehen/psyche/psychische-gesundheit/gaslighting-1072304#Definition_Gaslighting_Was_bedeutet_der_Begriff_und_woher_stammt_er-1072304.
Ni, P. (2017). 7 Stages of Gaslighting in a Relationship. Abgerufen am 06.04.2023. Verfügbar unter https://www.psychologytoday.com/intl/blog/communication-success/201704/7-stages-gaslighting-in-relationship.
Oxford Advanced Learner’s Dictionary (2023a). codependency. Abgerufen am 06.04.2023. Verfügbar unter https://www.oxfordlearnersdictionaries.com/definition/english/codependency?q=codependency.
Oxford Advanced Learner’s Dictionary (2023b). gaslight. Abgerufen am 05.04.2023. Verfügbar unter https://www.oxfordlearnersdictionaries.com/definition/english/gaslight_1?q=gaslight.