By Published On: 11. August 2024Categories: Literaturempfehlungen

Autoren Profil

Dick Frans Swaab wurde am 17.12.1944 geboren. Er war seit 1979 Professor für Neurobiologie an der Universität in Amsterdam. Außerdem war er dreißig Jahre Direktor der Niederländischen Institutes für Hirnforschung. Im Jahre 1985 gründete er die Niederländische Gehirnbank, die er auch bis 2005 leitete. Zudem ist er seit 1978 Leiter der Forschungsgruppe Neuropsychiatrischer Störungen und Professor an der Zhejiang Universität in Hanghou, China.

Bisher hat er über 600 Artikel in Fachzeitschriften und mehr als 200 Buchkapitel geschrieben und mehr als 90 Bücher herausgebracht. Er hat bereits mehrere Auszeichnungen erhalten, wie beispielsweise 1998 die königliche Auszeichnung „Ritter im Orden des Niederländischen Löwen“ oder auch im Jahre 2002 den „Alzheimer Association Award“, für sein Lebenswerk in der Alzheimerforschung. Sein Bestseller „Wir sind unsere Gehirn“ wurde alleine in den Niederlanden mehr als 450.000 Mal verkauft und in 15 Sprachen übersetzt. Dieses Buch gibt es auch in einer Kinderversion welches „Du bist dein Gehirn“ heißt.

Aufbau des Buches

Swaab geht in seinem Buch systematisch auf verschiedene Themen in Bezug auf das Gehirn ein. Er beginnt mit einem sehr spannenden und gut geschriebenem Vorwort, in dem er seinen beruflichen Werdegang erläutert. Anschießend wird in der Einleitung das Fachthema Gehirn immer mehr aufgegriffen und man erhält auch einen theoretischen Einblick in das Thema. Die einzelnen Themen sind anschließend in 21 Kapitel aufgeteilt auf die ein weiteres Kapitel der Schlussfolgerungen zu bestimmten Themen folgt.

Inhalt des Buches

Das erste Kapitel behandelt die Einleitung in das Thema „Gehirn“.
Im zweiten Kapitel geht der Autor darauf ein, was das Gehirn mit einer gut ablaufenden Geburt zutun hat und erklärt wie Geburtskomplikationen zu Entwicklungsstörungen führen können. Außerdem geht der Autor auf die mütterliche und väterliche Fürsorge ein und beleuchtet den Unterschied aber auch die Ähnlichkeiten, wie sich werdende Eltern verändern und was das Gehirn damit zutun hat. Swaab geht in dem Kapitel auch auf die Bedeutung des Umfelds für die Frühentwicklung des Gehirns ein und klärt die Frage, ob wir eine Erinnerung an die Zeit in der Gebärmutter haben. Das dritten Kapitel befasst sich mit den umweltbedingten Hirnentwicklungsstörungen und welche unterschiedlichen Hinentwicklungsstörungen verschiedene Suchtmittel wie Alkohol oder das Rauchen auf das Gehirn des noch ungeborenen Babys haben können. Das vierten Kapitel behandelt das Thema der sexuellen Differenzierung des Gehirns, dabei werden Themen wie Hetero- und Homosexualität, aber auch Pädophilie aufgegriffen. Das fünfte Kapitel dreht sich um das Thema Pubertät und das Sexualverhalten, aber auch Hirnerkrankungen und Sexualität. Das sechste Kapitel befasst sich mit dem Hypothalamus und verschiedenen Erkrankungen, er geht dabei auch auf das Thema Depression ein. Das siebte Kapitel behandelt das Thema Suchtmittel und geht auch auf Drogenmissbrauch unter Politikern ein wie zum Beispiel Nixon, Jelzin und auch Churchill. Das achte Kapitel befasst sich mit dem Gehirn und dem Bewusstsein, der Autor geht auf verschiedene Zustände des Gehirn ein, wie dem Locked-In-Syndrom oder dem Hirntod, außerdem schreibt er über das Thema Transplantationen.
Im neunten Kapitel geht es um das Thema Aggressionen und er erklärt, wie die Umgebung das Ausmaß der Aggressivität beeinflusst, – zum Beispiel wenn die Mutter während der Schwangerschaft Unterernährt war. Zudem erklärt er, welche Rolle die Genetik dabei spielt. In den nächsten zwei Kapiteln geht es um da Thema Autismus und Schizophrenie. Das 12. Kapitel befasst sich mit der Altersblindheit und deren möglichen Behandlung, ebenso wie mit der Möglichkeit der Behandlung der Parkinson Krankheit durch den Einsatz von Elektroden und mit dem Thema der Hirnstimulation bei Patienten die im Koma liegen. Im nächste Kapitel geht der Autor auf Thema Gehirn und Sport ein und wozu Verletzungen des Gehirns zum Beispiel durch Boxen oder Kickboxen führen können, aber auch das welche Gefahren vom Sporttreiben allgemein ausgehen können. Im 14. Kapitel geht es um den Pränatalen Cortex und welchen Einfluss es hat, wenn dieser nicht mehr richtig funktioniert, – außerdem wird in diesem Kapitel auch das Thema Moralverhalten vom Mensch und Tier verglichen und beschrieben, dass auch Tiere Mitgefühl und Empathie empfinden. Im nächsten Kapitel geht es um da Gedächtnis – wo es sitzt, wie es funktioniert und auch um das Langzeitgedächtnis. Das 16. Kapitel befasst sich mit dem Thema „Gehirn und Religion“, also was Religiosität im Gehirn auslöst und diskutiert die Frage, ob Regiösität einen revolutionären Vorteil bringt. Im darauffolgenden Kapitel schreibt der Autor über Nahtoderfahrungen, Placebos und die Themen chinesische Medizin und Kräutertherapie. Das nächste Kapitel beschäftigt sich dann mit dem freien Wille und Hirnkrankheiten. Im 19. Kapitel geht es um die Alzheimer-Krankheit – der Autor beschreibt die Formen der Demenz, die Ursachen davon und schreibt auch über die aktuelle Forschung dazu. Das 20. Kapitel behandelt das Thema „Tod“ – also wie sich Leben definiert, wie sich Tod definiert und auch über Mönche, die ihren Körper selber konservieren. Im vorletzten Kapitel geht es dann um das Thema „Evolution“ – also wie sich das Gehirn verändert hat und im letzten Kapitel kommt der Autor zu einigen Schlussfolgerungen zu verschiedenen Themen wie beispielsweise „die Bedeutung einer guten postnatalen Entwicklung“, „Gehirn und Justiz“ oder „Lebensende“.

Fazit

Das Buch von Dick Swaab ist sehr interessant und auch für einen Laien verständlich geschrieben. Man lernt unheimlich viel ohne das Gefühl zu haben, dass man ein Fachbuch liest. Wer wissen möchte, wie das eigene Gehirn funktioniert, was die Pubertät mit dem Gehirn macht und was Suchtmittel auslösen können, der sollte das Buch unbedingt lesen. „AHA- Momente“ garantiert.

Literaturverzeichnis

controversiasbarcelona.org (o.D.), Prof. Dick Swaab, Biography, https:// www.controversiasbarcelona.org/en/2020sp_swaab.php, abgerufen am 20.07.2024.

Swaab, D. (2013), Wir sind unser Gehirn, 1. Aufl., München.

Foto: eigenes Foto

Teile diesen Artikel