Einleitung
Mit 48 Jahren entschied ich mich, den Schritt in die akademische Welt zu wagen und das Studium der Wirtschaftspsychologie an der SRH Fernhochschule zu beginnen. Als berufstätige Fachkraft mit einer vielseitigen Karriere im Bereich der Schriftdolmetschung und Universitätsangestellte stellte sich die Frage: Wie schaffe ich es, Beruf und Studium miteinander zu vereinbaren? Die Antwort fand ich im Fernstudium. Die Flexibilität und die Möglichkeit, das Studium berufsbegleitend zu absolvieren, gaben mir die Chance, mich beruflich und persönlich weiterzuentwickeln. Ein Fernstudium birgt neben einer Berufstätigkeit nämlich unter anderen die Vorteile der räumlichen und zeitlichen Flexibilität und ermöglicht dadurch eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit, Studium und persönlichem Leben ermöglicht (Lehmann, 2020, S. 38).
Warum SRH Fernhochschule?
Nachdem ich mich ausführlich mit verschiedenen Studienmöglichkeiten beschäftigt hatte, fiel meine Wahl auf die SRH Fernhochschule. Die Hochschule bietet ein breites Angebot an flexiblen Studiengängen im internetgestützten Format, die perfekt zu meinem Lebensstil als berufstätige Person passen (Jütte & Rohs, 2019, S. 310). Ich hatte bereits einen Universitätslehrgang in Interpersoneller Kommunikation abgeschlossen, aber mein Interesse an Wirtschaftspsychologie und der beruflichen Weiterentwicklung trieb mich zu einem weiteren Schritt.
Das berufsbegleitende Studium der Wirtschaftspsychologie an der SRH ermöglicht es mir, theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen aus meiner bisherigen Karriere zu verbinden. Die Inhalte sind praxisorientiert und helfen mir dabei, meine Fähigkeiten weiter auszubauen, insbesondere in den Bereichen Personalmanagement und Kommunikation – beides Themen, die mich in meinem bisherigen Berufsleben immer begleitet haben.
Studienalltag und Herausforderungen
Der Alltag als Studentin war nicht immer einfach. Zwischen meiner Arbeit als Schriftdolmetscherin und den beruflichen Verpflichtungen musste ich meine Zeit gut einteilen. Doch genau diese Herausforderung motivierte mich. Die Möglichkeit, den Lernstoff in meinem eigenen Tempo zu bearbeiten und die flexiblen Online-Vorlesungen halfen mir dabei, Studium und Beruf effizient zu vereinen. Die Tatsache, dass das Fernstudium mir erlaubt, unabhängig und selbstbestimmt zu lernen, hat mir geholfen, die vielen Aufgaben zu meistern.
Als Studentin setze ich mir Lernziele, die ich unter Berücksichtigung meiner individuellen Lernvoraussetzungen und der Gegebenheiten meiner Lernsituation festlege. Wenn ich diese Ziele erfolgreich erreiche, kann ich von einem Lernerfolg sprechen. Dieser Erfolg ist jedoch nicht nur das Ergebnis der Zielverwirklichung, sondern auch das Ergebnis einer kontinuierlichen Reflexion über die eingesetzten Mittel – von den verwendeten Materialien und Lernstrategien über das Zeitmanagement bis hin zum Aufwand und der Energie, die ich in das Lernen investiere (Krey, 2022, S. 70). Das Fernstudium an der SRH stellte mich vor neue Herausforderungen in Bezug auf Selbstdisziplin und Zeitmanagement. Aber genau diese Fähigkeiten sind es, die mich auch in meiner beruflichen Tätigkeit als Schriftdolmetscherin und in meiner früheren Arbeit als Assistentin im Universitätsumfeld geprägt haben. Hier konnte ich meine praktischen Erfahrungen und mein theoretisches Wissen erfolgreich miteinander kombinieren.
Persönliche Entwicklung und berufliche Perspektiven
Das Studium hat mir bisher nicht nur neue fachliche Fähigkeiten vermittelt, sondern mich auch persönlich vorangebracht. Besonders die intensiven Auseinandersetzungen mit psychologischen und kommunikativen Prozessen haben mir geholfen, meine Perspektiven im Berufsleben zu erweitern. Als Schriftdolmetscherin habe ich gelernt, wie wichtig es ist, präzise und einfühlsam zu kommunizieren. Das Studium hat mir nun ein tieferes Verständnis für die Psychologie von Kommunikation und Gruppenprozessen ermöglicht.
Meine beruflichen Perspektiven haben sich ebenfalls erweitert. Die Kombination aus Psychologie und Wirtschaft eröffnet mir neue berufliche Möglichkeiten im Bereich Personalmanagement, Beratung und Coaching. Die psychologischen Kenntnisse, die ich in diesem Studium erworben habe, ergänzen meine praktische Erfahrung und bieten mir nun die Grundlage, um meine eigenen beruflichen Ziele und Projekte weiter zu verfolgen.
Fazit
Das Studium an der SRH Fernhochschule war eine Entscheidung, die mein Leben verändert hat. Es hat mir nicht nur das notwendige Fachwissen vermittelt, sondern mich auch persönlich wachsen lassen. Mit dem erfolgreichen Abschluss meines ersten Semesters in Wirtschaftspsychologie und der Möglichkeit, mein Wissen in der Praxis anzuwenden, bin ich auf dem besten Weg, meine beruflichen Träume zu verwirklichen und eine noch inklusivere Gesellschaft zu gestalten. Ich ermutige jeden, der überlegt, ein Fernstudium zu beginnen, diesen Schritt zu wagen. Es ist nie zu spät, sich weiterzubilden und neue berufliche Ziele zu erreichen – und die SRH Fernhochschule bietet die Flexibilität, die es mir ermöglicht hat, dies in meinem eigenen Tempo zu tun.
Quellen:
Jütte, W. & Rohs, M. (Hrsg.). (2019). Handbuch Wissenschaftliche Weiterbildung. Wiesbaden: Springer VS. Verfügbar unter: https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=6001340
Krey, K. (2022). Lernerfolg im Fernstudium. Der Einfluss lebensweltlich erworbener Kompetenzen. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich Academic Press.
Lehmann, S. (2020). Der Anti-Stress-Trainer für Fernstudierende (Anti-Stress-Trainer, 1st ed. 2020). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; Imprint Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29566-0
Titelbildquelle:
designed by freepik, www.freepik.com, „Porträt einer Frau, die am Laptop arbeitet“, abgerufen am 30.03.2025 unter