Salutogenese – Gesundheit entsteht nicht ohne uns
Wie kommt es, dass bestimmte Menschen krank werden, während andere unter den gleichen Bedingungen gesund bleiben? Welche Kräfte bewirken es bei einem Menschen gesund zu bleiben oder gesund zu werden, während dies einem anderen nicht gelingt? Mit dieser Frage beschäftigte sich bereits in den Achtzigerjahren des letzten Jahrhunderts der israelische [...]
AD(H)S bei Mädchen – Ein oft übersehenes Phänomen
2018 veröffentlichte das Robert Koch-Institut eine Folgeerhebung der KIGGS-Studie mit mehr als 13.000 Heranwachsenden. Demnach haben 6,5 Prozent der Jungen und 2,3 Prozent der Mädchen im Alter von 3 bis 17 Jahren eine diagnostizierte Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (Robert Koch-Institut, 2018, S. 47-48). Internationale Studien deuten auf einen männlichen Überhang im Durchschnitt von [...]
Intuition – Wie hilfreich ist das „Bauchdenken“?
Jeden Tag aufs Neue erleben wir etwas wirklich Erstaunliches: Wir tun etwas, ohne genau zu wissen warum. Unser Bewusstsein kann nur einen kleinen Ausschnitt des geistigen Geschehens beherrschen. Selbst wenn wir nur müde im Sessel sitzen, prasseln in jeder Sekunde rund zehn Millionen Sinneseindrücke auf uns ein. Der Druck des [...]
Begegnung mit der eigenen Endlichkeit: Wie gehen wir mit Trauer um?
Es ist unausweichlich, unsere Billionen von Zellen altern, bis der gesamte Körper daran stirbt. Doch warum ist es so herausfordernd, Trauer zu begegnen? Wieso entsteht häufig eine große Hilflosigkeit, die stumm werden lässt, anstatt Trauer als etwas Natürliches, was uns Menschen in vielfältigsten Facetten im Leben begegnet, zu begreifen und [...]
Wenn das Thermometer steigt: Die psychischen Auswirkungen des Klimawandels
Die Menschheit hat sich evolutionär über Jahrtausende in einem relativ stabilen Klima entwickelt und an einen engen Temperaturbereich angepasst (Metzen & Ocklenburg, 2023, S. 17). Doch seit den 1950er Jahren steigen die globalen Temperaturen ungewöhnlich schnell. Die Folgen der menschengemachten Klimakrise wie Naturkatastrophen, dem Schmelzen der Polkappen und dem damit einhergehenden [...]
Kameraüberwachung und situationsbezogene Kriminalitätsprävention
In vielen Orten des öffentlichen Lebens sind wir mit Überwachungstechnologie konfrontiert. Sei es an Bahnhöfen, Flughäfen, Einkaufszentren oder dem Straßenverkehr – in Ballungszentren gibt es kaum einen Ort, wo keine Kameraüberwachung besteht. Vorwiegend zur Erhöhung der Sicherheit oder zumindest des Sicherheitsgefühls scheinen diese Maßnahmen eine Überwachungsdichte zu ermöglichen, die durch menschliches Personal kaum zu stemmen ist. Doch gibt es tatsächliche Belege für die abschreckende Wirkung einer Kamera? Gibt es negative Einflüsse auf sich rechtens verhaltende Menschen?
Weitere Beiträge:
Blogroll
– Mobile Blog der SRH Fernhochschule -The Mobile University
– MuK Blog des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement
– Social-Innovation.blog – der Blog rund um das Thema Soziale Arbeit