Großraumbüros kritisch betrachtet
Dieser Beitrag soll beleuchten, welche Probleme durch die Nutzung von Mehrpersonen- oder Großaumbüros ausgehen können und wie diese möglicherweise entschärft werden können.
Das Drama-Dreieck : Trauerspiel oder Chance?
Dieser Beitrag soll Karpmans Modell vorstellen und anhand eines praktischen Beispiels erläutern sowie Ansätze bereitstellen, wie sich Konflikte mit dieser Aufstellung lösen können.
Die Ästhetik der Tragödie – warum Trauriges angenehm sein kann
Dennoch gibt es seit Jahrtausenden traurige Musik, Tragödien im Schauspiel mit dramatischen Enden und Literatur mit ähnlichem Inhalt. Wieso werden diese Werke dann absichtlich erlebt und scheinbar sogar genossen oder zumindest als angenehm empfunden? Lässt sich diese zunächst unlogisch erscheinende Verknüpfung beweisen und wie kann sie erklärt werden?
Die Gewohnheit und die Aufmerksamkeit
In diesem Beitrag soll es um Gewohnheiten und ihrem Gegenspieler, der Aufmerksamkeit, gehen. Es wird die Theorie des Supervisory Attentional System von Norman und Shallice (1986) erläutert.
Super-Recognizer
Es gibt Menschen, die überdurchschnittlich gut Gesichter wiedererkennen können. Sie werden unter anderem bei der Polizei eingesetzt und führen zu zahlreichen Fahndungstreffern. Lässt sich dieses Phänomen wissenschaftlich belegen?
Long-COVID: Was wissen wir darüber?
Stell dir vor du bist lebenslustig, studierst und treibst regelmäßig Sport. Dann erkrankst du an COVID-19. Wie viele andere leidest du unter den typischen Symptomen: Fieber, Husten und Müdigkeit. Nach ein paar zermürbenden Wochen erholst du dich ein wenig und hoffst, in dein normales Leben zurückkehren zu können. Doch Monate [...]
Weitere Beiträge:
Blogroll
– Mobile Blog der SRH Fernhochschule -The Mobile University
– MuK Blog des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement
– Social-Innovation.blog – der Blog rund um das Thema Soziale Arbeit