Startseite2023-07-10T08:30:16+02:00

Komm, ich erzähl dir eine Geschichte

By |12. August 2020|

„Kindern erzählt man Geschichten zum Einschlafen – Erwachsenen, damit sie aufwachen.“[1] Jorge Bucay ist sowohl ein argentinischer Bestsellerautor, als auch ein angesehener Gestalttherapeut. In seinem Buch „Komm, ich erzähl dir eine Geschichte“ geht es um einen jungen Mann namens Demian, der sich mit den alltäglichen Problemen des Lebens beschäftigt. Um [...]

Epigenetik – Können Traumata vererbt werden?

By |11. August 2020|

Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der sogenannten Epigenetik, insbesondere mit Kriegstraumata, die in Nachkriegs-Generationen immer wieder aufzufinden sind. Hierfür wird ein Interview von Prof. Dr. Alon Chen erwähnt, welcher Direktor und wissenschaftlicher Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München ist.  Außerdem wird die Geschichte des Autors Sebastian Heinzel erzählt, [...]

Was Menschen glücklich macht

By |11. August 2020|

„Das Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“, „Jeder ist seines Glückes Schmied“, „Pech im Spiel, Glück in der Liebe“ und noch viele weitere Redensarten und Sprüche zum Thema Glück existieren. Glück beschäftigt den Menschen. Das Angebot an Self-Help-Büchern zum Thema ist unüberschaubar und das Streben nach Glück [...]

Was ist …Hochschulmarketing?

By |10. August 2020|

Auf den ersten Blick scheint die Antwort auf die Frage „Was ist Hochschulmarketing?“ einfach: Marketing für Hochschulen. Bei genauerer Betrachtung fällt jedoch recht schnell auf, dass hierbei nicht einfach die Marketingvorstellungen von kommerziellen Unternehmen auf Hochschulen übertragen werden können. Staatliche Hochschulen verfolgen für gewöhnlich keine Gewinnoptimierung und ihr Etat ist [...]

Vorurteile und wie sie abgebaut werden können

By |7. August 2020|

Jede Person hat Vorurteile, auch wenn sie sich dessen nicht immer bewusst ist. Vorurteile begegnen der einen Person seltener, der anderen häufiger. Sie können zu sozialer Ungerechtigkeit führen und es können psychische Auswirkungen für die Betroffenen folgen.1 In ihrer stärksten Ausprägung, der Diskriminierung, können sie uns gefährlich werden. Schon dies [...]

Patientenedukation – Unterstützende Informationen zum optimalen Umgang mit dem eigenen Krankheitsbild

By |5. August 2020|

Patientenedukationen sind im Kontext von Prävention und Rehabilitation als wichtiger Bestanteil psychologischer Interventionen bei verschiedenen Krankheitsbildern anzusehen. Im Folgenden erfolgt eine Darstellung der Psychoedukation im Allgemeinen sowie der konkreten Maßnahmen am Beispiel der Psychoonkologie. Begriffsdefinition Der Begriff Patientenedukation umfasst alle pädagogischen sowie psychologischen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung bzw. Verbesserung des aktuellen [...]

Weitere Beiträge:

Nach oben