Die „4-Tage-Woche“: Ein gesünderes Arbeitsmodell?
Die Arbeitszeitdauer wird seit vielen Jahren in der Öffentlichkeit, der Politik und in Unternehmen in Deutschland sowie in anderen europäischen Ländern immer wieder diskutiert (Arlinghaus et al., 2024, S. 67).Doch seit der COVID-Pandemie, welche für ein weltweites arbeitstechnisches Experiment sorgte, ist das Thema in den Vordergrund gerückt. Der Lockdown führte [...]
Psilocybin – Neuer Hoffnungsträger in der Therapie von Depressionen?
Magic Mushrooms gegen Depressionen? Die psilocybinhaltigen Pilze sind in Deutschland eher als illegale Droge bekannt und werden mit bunten Trips assoziiert. Doch seit einigen Jahren ist der Wirkstoff Psilocybin in den Fokus der Forschung geraten. Trotz vorhandener effektiver Therapien für affektive Störungen sprechen nicht alle Personen auf die Behandlung an [...]
Incels – Eine gefährliche Online-Community
In den letzten Jahren haben Incels (Involuntary Celibates) durch scheinbar willkürliche Gewalttaten mediale Aufmerksamkeit erregt. Sie werden oft mit Frauenfeindlichkeit, Hassreden im Internet und Gewalt gegen Frauen in Verbindung gebracht und waren in den letzten zehn Jahren an mehreren Morden beteiligt (Solea und Sugiura, 2023, S. 311).Diese Personengruppe äußert erhebliche [...]
Burnout in der Pflege – Stressoren und Präventive Maßnahmen
Jeden Tag anderen Menschen helfen, belastende Situationen erleben, auch unter Stress stets empathisch sein, ständig seine Tätigkeiten unterbrechen, zu jeder Tageszeit konzentriert und möglichst fehlerfrei arbeiten und das alles unter starkem Zeit- und Personalmangel. Wie lange kann eine Person das durchhalten, ohne selbst darunter zu leiden? Der anhaltende Zeit- und [...]
Post Intensive Care Syndrom (PICS) – Trauma nach Intensivstation und wie ein Tagebuch helfen kann
Was war Traum und was war Realität? Wie lange war ich weg? Ist das wirklich so passiert und was wurde mit mir gemacht? Diese Fragen stellen sich Überlebende nach dem traumatischen Aufenthalt auf einer Intensivstation. Vage Erinnerungsfetzen und delusionale Bilder an traumatische Ereignisse zwischen künstlichem Koma und maschineller Beatmung prägen [...]
Überlebensstrategien entdecken: Das Neuroaffektive Beziehungsmodell (NARM)- Teil 2
Wenn die grundlegenden Kernbedürfnisse (Kontakt, Einstimmung, Vertrauen, Autonomie, Liebe/Sexualität) in der Kindheit nicht erfüllt werden und der Versuch, diese Bedürfnisse durch Protest durchzusetzen, scheitert, kann das dazu führen, dass Kinder glauben, mit ihren eigenen Bedürfnissen würde etwas nicht stimmen. Sie sind oft nicht in der Lage zu erkennen, dass das [...]
Weitere Beiträge:
Blogroll
– Mobile Blog der SRH Fernhochschule -The Mobile University
– MuK Blog des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement
– Social-Innovation.blog – der Blog rund um das Thema Soziale Arbeit