Affektive Störung: Depression / Bipolare Störung
Antriebsschwäche, Traurigkeit oder Desinteresse fühlen die meisten Menschen gelegentlich in ihrem Leben – wenn bspw. ein geliebter Mensch stirbt oder eine persönliche Krise zu überwinden ist. Depression wird in der Gesellschaft als nicht physische Krankheit immer noch schwer akzeptiert. Ratschläge wie „Reiß dich zusammen“ oder „mir geht’s auch nicht immer [...]
Persönlichkeitsstörungen – Symptome und Diagnostik nach ICD-10
ICD-10 Leitfaden zur Diagnostik Die ICD-10(-GM) ist ein Leitfaden zur Diagnostik und Therapie für die gesamte medizinische Versorgung in Deutschland.[1] Dreistellige Codes bezeichnen eine Gruppe von Krankheiten, z.B. beschreiben die Codes J00 bis J99 Krankheiten des Atmungssystems.[2] Die Kategorien F00 bis F99 beziehen sich auf psychische Störungen.[3] Dabei beschreibt F0 [...]
(Künstliche) Intelligenz – Basics
Alan Turing stellte bereits 1950 in einem seiner Aufsätze die Frage, die heute häufig in die Diskussion um den digitalen Wandel mit einzieht: „Can machines think?“ Er definierte hierbei die künstliche Intelligenz über einen Test, bei dem sich ein menschlicher Fragesteller über ein anonymisiertes Computerterminal mit einem realen Menschen und [...]
Neuronale Netze und die Hebbsche Lernregel
Künstliche Intelligenz (KI) erlebt aktuell einen neuen Hype. Die Entwicklung künstlicher Intelligenz begann früh, schon 1956 fand das „Summer Research Project on Artificial Intelligence“ in Hanover (New Hampshire) statt. Mehrere KI-Pioniere trafen sich, um darüber zu diskutieren, wie man Intelligenz außerhalb des menschlichen Gehirns schaffen könnte.[1] Es folgten sogenannte KI-Winter, [...]
Somatoforme Störungen – Schmerzen ohne medizinischen Nachweis
7,1 Prozent der deutschen Bevölkerung litten im Jahr 2016 unter somatoformen Störungen. Das sind 19 Prozent mehr als im Jahr 2005.[1] Somatoforme Störungen beziehen sich allgemein auf körperliche Symptome, die nicht auf physiologischen Ursachen beruhen und für die keine medizinischen Befunde vorliegen.[2] Doch woher kommen diese Schmerzen, welche Auswirkungen haben [...]
Wenn ein Kind zum Täter wird – Aggression bei Kindern und Jugendlichen
Ein 12-Jähriger, der eine Frau vergewaltigt, ein 13-Jähriger, der in einer Schule Amok läuft – Nachrichten wie diese häufen sich in den Medien immer mehr. Eine Statistik des Statista Research Department ergab, dass in Deutschland 2018 rund 6 400 der unter 14-Jährigen und rund 17 800 der 14- bis 18-Jährigen [...]
Weitere Beiträge:
Blogroll
– Mobile Blog der SRH Fernhochschule -The Mobile University
– MuK Blog des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement
– Social-Innovation.blog – der Blog rund um das Thema Soziale Arbeit