Der Mensch ist, was er isst
Dass die Ernährung Einfluss auf Körper und Geist des Menschen hat, behauptete schon Ludwig Feuerbach 1850 mit seinem häufig zitierten Ausdruck „Der Mensch ist, was er isst“.[1] Zahlreiche Studien konnten diese Annahme bereits bestätigen, unter anderem die Predimed-Studie aus dem Jahr 2013, eine der renommiertesten Ernährungsstudien weltweit.[2] Aufgrund der wissenschaftlichen [...]
Tierische Lehrmeister – Wie die Entwicklung von Kindern durch Tiere beeinflusst werden kann
Bereits seit Jahrtausenden besteht das Verlangen der Menschen, sich mit Tieren verschiedener Art anzufreunden und diese zu domestizieren. So wurde der Wolf vor etwa 15 000 bis 20 000 Jahren zum treuen Begleiter des Menschen und der Haushund entwickelte sich.[1] Während Tiere bis vor rund 20 Jahren jedoch noch hauptsächlich [...]
Fit durch den Arbeitstag – Wie Yoga im Büro die Gesundheit fördern kann
Fußballtrainer Jogi Löw macht es, ebenso wie Sängerin Madonna und auch die amerikanische Politikerin Hilary Clinton kann nicht die Finger davon lassen – Yoga scheint derzeit weltweit im Trend zu sein.[1] Während es früher noch als esoterische Verrenkung der Inder galt, gehört Yoga heute als wissenschaftlich fundierte Praktik zum Alltag [...]
Zurück zur Natur – Vitamin N als Präventionskonzept
Die letzten zwei Jahrhunderte waren geprägt von technologischen Entwicklungen, die den Menschen immer weiter von der Natur entfernten. Gleichzeitig entstanden Zivilisationskrankheiten, die heute das Gesellschaftsbild prägen. Dabei wäre die Lösung dieses Problems ganz einfach, sagen zumindest japanische Forscher: Eine altbewährte Tradition aus Japan soll auch in westlichen Kulturen die [...]
Bachelor und Meister sind gleich auf
Steigende Studentenzahlen werden diskutiert, aber der Meister? Die steigende Zahle an Studenten erregt immer wieder Aufsehen und es wird oft darüber diskutiert, dass es seit einigen Jahren mehr Studenten als Auszubildende gibt, jedoch dass es einen allgemeinen Trend steigender Qualifikation gibt geht meist unter. Bei der Meisterausbildung ist ein ähnlicher [...]
Schichtarbeit und Work-Life-Balance
Fraglich ist wie Schichtarbeit mit der Work-Life-Balance vereinbar ist. Denn Schichtarbeit basiert auf teils stark wechselnden Arbeitszeiten, wodurch viele Schichtarbeiter den Überblick verlieren [1] und die unterschiedlichen Schichtzeiten jeweils eigene negative Folgen auf das Sozialleben oder den Schlafrhythmus aufweisen [2]. Auch führt Schichtarbeit einerseits zu einer Desynchronisation, also einer Verschiebung [...]
Weitere Beiträge:
Blogroll
– Mobile Blog der SRH Fernhochschule -The Mobile University
– MuK Blog des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement
– Social-Innovation.blog – der Blog rund um das Thema Soziale Arbeit