Einfluss von Erfolg und Misserfolg auf die Motivation
„Endlich ist sie da – die Gehaltserhöhung, endlich habe ich einen Erfolg für meine intensive Arbeit erlangt.“ So in etwa könnte eine mögliche Reaktion aussehen, wenn ein Arbeitnehmer den besagten Erfolg erlebt. Erfolge oder auch Misserfolge kommen in allen Lebensbereich vor. Dies kann im Privatleben, in der Schule, bei Sportlern [...]
Stressbewältigung in Alltagssituationen
Wer kennt es nicht? Nach einem anstrengenden Arbeitstag kämpft man sich durch den Feierabendverkehr nach Hause, um endlich etwas zurücklehnen zu können. Doch anstelle von Entspannung erwarten einem neben den immer anfallenden Haushaltsarbeiten zusätzlich noch die Einsendeaufgabe der SRH Fernhochschule, die unbedingt fertiggestellt werden muss. Ausserdem möchte auch der Hund [...]
„Im Flow sein“ aus wissenschaftlicher Perspektive
Fast jeder hat es schon einmal erlebt. Der Moment, in dem man mit einer Tätigkeit so verschmilzt, dass jegliches Gefühl über das Zeitempfinden verloren geht. Dieses im Fluss sein, während einer Tätigkeit wird in der Fachsprache als Flow-Erleben bezeichnet.[1] Doch was genau steckt eigentlich hinter diesem Phänomen und wie kann [...]
Cannabis – Von der Einstiegsdroge zum Allheilmittel
Vor rund 25 Jahren, also in den frühen 90er Jahren, wurde beim Menschen das endogene Cannabinoid-Rezeptorsystem entdeckt. Seitdem werden Medikamente auf der Basis von Cannabis intensiv erforscht. Im Jahr 2011 wurde in Deutschland erstmals seit Anfang der 50er Jahre ein Cannabisextrakt arzneimittelrechtlich zugelassen. Geschichte Hanf gehört mit zu den ältesten [...]
Feedback richtig kommunizieren
Da kommt er, der Termin zum jährlichen Feedbackgespräch und natürlich kommt es dabei auch zu unangenehmer Kritik an der eigenen Arbeitsleistung. Dies kann schnell missverstanden und vom Empfänger negativ aufgenommen werden. Allerdings bietet ein richtig gegebenes Feedback die Möglichkeiten aus den eigenen Schwächen zu Lernen oder die Arbeitszufriedenheit und Motivation [...]
„Pomodoro“ macht Appetit auf Arbeit
Wie bereits der Name der Methode verraten mag, steckt etwas Italienisches dahinter, und zwar ein Mann namens Francesco Cirillo. [1] In den 80er Jahren erfand er die Pomodoro Technique, und benannte sie nach seiner Küchenuhr, die ganz simpel eine Tomatenform (pomodoro, ital. = Tomate) hatte. [2] In der Studienzeit suchte er für [...]
Weitere Beiträge:
Blogroll
– Mobile Blog der SRH Fernhochschule -The Mobile University
– MuK Blog des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement
– Social-Innovation.blog – der Blog rund um das Thema Soziale Arbeit