Startseite2023-07-10T08:30:16+02:00

Powernapping? – Powernapping!

By |23. Juli 2018|

Mittag. 12:30 Uhr in Deutschland. Das glückselige Gefühl der Sättigung entspannt immer intensiver. Auf dem Rückweg zum Arbeitsplatz wird nicht nur der Gang schwerfälliger, die nicht minder schweren Lider gesellen sich dazu. Die wenigen Gedanken, die sich noch nicht verflüchtigt haben, kreisen sich nur um das Eine: „Schlaaaaafeeen….“. Die Übermacht [...]

Nomen est omen oder: Sag mir, wie du heißt und ich sage dir, wie deine Chancen im Leben stehen!

By |25. Juni 2018|

Vor einigen Monaten unterhielt ich mich mit einer Freundin über Vornamen. Meine Freundin war zu dem Zeitpunkt schwanger, erwartete Zwillinge und sofern der Gynäkologe richtig lag, sollten es zwei Mädchen werden. Natürlich hatten sich die werdenden Eltern bereits Gedanken über die Namensgebung gemacht, einfach fiel ihnen die Entscheidung dennoch nicht. [...]

Mit vier Ohren hören

By |24. Mai 2018|

Der deutsche Bauingenieur und Dichter Ehrhardt Horst Bildermann (1937) meinte einst, dass zwei zwar die gleiche Sinfonie hören können, doch nicht das Gleiche wahrnehmen respektive hören. Doch wie kommt das? Egal zu welcher Kultur jemand angehörig ist, der gesunde Mensch besitzt biologisch zwei Ohren, welche ihm ermöglichen, alles aus seiner Umgebung zu [...]

Selbst und Zeitmanagement – ein Schlüssel zum Erfolg im Studium – Teil 2

By |24. Mai 2018|

Wäre es nicht großartig, die Hälfte seiner Tätigkeiten aus dem Tagesplan zu streichen und am Ende doppelt so viel erreicht zu haben? Das ist nicht unmöglich. Im ersten Teil von diesem Blog wurden unter anderem die Wichtigkeiten der Selbstwirksamkeit und dem Rubikon Prozess nach Storch und Krause erläutert. Im zweiten [...]

Wandel der Patientenrolle

By |23. Mai 2018|

Frau Müller hat starke Schmerzen im rechten Unterbauch. Was tut sie? Googeln. Blindarmentzündung! Informiert über mögliche Erkrankungen und Symptome dazu, sowie dem Wissen über mögliche Therapieformen suchen heutige Patienten den Arzt auf. Das war nicht immer so. Die aufeinander abgestimmten Rollen von Arzt und Patient der Fünfzigerjahre, wie es Talcott [...]

Weitere Beiträge:

Nach oben