Startseite2023-07-10T08:30:16+02:00

Krank durch zu viel Atmung? Das chronische Hyperventilationssyndrom

By |21. Februar 2024|

„Atmen bedeutet Leben.“ (Braun, 2019, S. 9) Beeinträchtigungen der Atmung können schwerwiegend sein und unser Leben immens belasten. Daran erinnerte uns zuletzt die Covid-19-Pandemie. Doch nicht immer sind diese Beeinträchtigungen offensichtlich. Viele Patient*innen leiden an Symptomen, für die es, auf den ersten Blick, keine strukturellen Erklärungen gibt (Langewitz & Schaefert, 2019, [...]

Nachhaltige Digitalisierung – Chance oder Risiko für Unternehmen und Arbeitskräfte?

By |20. Februar 2024|

„Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehören nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch im Alltagsleben zu den großen Megatrends der Zukunft. Häufig werden diese beiden Themen nur isoliert innerhalb einer Fachdisziplin und nicht im Zusammenhang betrachtet, obwohl gerade deren Vernetzung interessante Lösungen für aktuelle Herausforderungen liefert.“ (Jacob, 2020, S. 224). Begriffe und Zusammenhang [...]

Künstliche Intelligenz in der Arbeits- und Organisationswelt – wird der Mensch durch KI ersetzt?

By |19. Februar 2024|

Aktuell ist das Thema der vierten industriellen Revolution im vollen Gange, bei der vor allem die Optimierung und Vernetzung von Technologien sowie die Generierung und Nutzung von Daten im Fokus steht. Immer mehr ist auch die Rede von der Industrie 5.0, die das Augenmerk auf das Zusammenarbeiten von Mensch, Roboter [...]

Alkoholkonsum im Jugendalter – ein Risikoverhalten verursacht durch das soziale Umfeld?

By |16. Februar 2024|

Das Jugendalter ist geprägt durch viele neue Anforderungen. Zum einen durch die Pubertät bedingte körperlichen Veränderungen, zum anderen durch neue soziale Herausforderungen und dem Aufbau einer eigenständigen Identität. Auch alltägliche Probleme und kritische Lebensereignisse müssen Jugendliche nach und nach bewältigen. Doch oftmals ist das Bewältigungspotenzial in diesem Alter unzureichend und [...]

Prosoziales Verhalten – Wann und warum helfen wir anderen Menschen?

By |15. Februar 2024|

Immer wieder wird davon berichtet, dass sich Menschen prosozial Verhalten. Viele Spenden große Mengen an Geld an humanistische Organisationen, um Hilfsbedürftigen zu helfen (Levine, Manning & Philpot, 2023, S. 352), andere sind aktiv im Ehrenamt oder helfen Menschen auf offener Straße. Häufig kommt es auch vor, dass sich Menschen in lebensbedrohliche [...]

Mobbing an Schulen – Inwieweit nimmt die Schule als Ort des Geschehens Einfluss auf das Vorkommen?

By |14. Februar 2024|

Das Vorkommen von Mobbing an Schulen ist keine Seltenheit und stellt sowohl eine Gefahr für das kindliche Wohlbefinden, als auch für die ganze Schulgemeinschaft dar. Das Thema ist in der Gesellschaft von großem Interesse und wird in vielen Jugendliteraturen und Serien, wie beispielsweise „Tote Mädchen lügen nicht“ des Streaming-Dienstes Netflix [...]

Weitere Beiträge:

Nach oben