Waldorfpädagogik Teil II: Lernen und Lehren an Waldorfschulen
Im ersten Beitrag dieser Reihe wurden die Geschichte der Freien Waldorfschulen sowie zentrale Begrifflichkeiten und Konzepte der anthroposophischen Pädagogik beschrieben. In diesem zweiten Teil soll nun der Frage nachgegangen werden, welche Implikationen die Anthroposophie für den Unterricht an Waldorfschulen hat und durch welche Merkmale der Unterricht an Waldorfschulen charakterisiert wird. [...]
Waldorfpädagogik Teil I: Was ist Anthroposophie? Und was haben Waldorfschulen damit zu tun?
Waldorfschulen erfreuen sich wachsender Beliebtheit: im Jahr 2018 wurden deutschlandweit 7.041 Erstklässlerinnen und Erstklässler in eine Waldorfschule eingeschult – so viele wie nie zuvor (destatis, 2019). Insgesamt wurden in Deutschland im Oktober 2022 rund 90.000 Schülerinnen und Schüler an 253 Waldorfschulen unterrichtet (Bund der Freien Waldorfschulen e.V., 2023b). Befürworter der [...]
Das Savant-Syndrom – Außergewöhnliche Inselbegabungen
Der Künstler Stephen Wiltshire (*1974) ist bekannt für seine detailgetreuen Zeichnungen von Metropolen wie London, Tokio oder New York, die er nach einmaligen Helikopterflügen rein aus dem Gedächtnis erstellt. Bereits als Achtjähriger fertigte der als autistisch diagnostizierte Künstler seine erste Auftragsarbeit für die britische Premierministerin an. Jedoch lernte er erst [...]
Wer bin ich und wie sehen mich die anderen? – Unser blinder Fleck
Im Laufe unseres Lebens fordern uns Ereignisse wie Elternschaft, Krankheit oder ein Berufswechsel immer wieder zur Auseinandersetzung mit uns selbst heraus. Auch der Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung kann ein Grund sein, sich die Frage „Wer bin ich?“ zu stellen. Doch sind wir in der Lage, uns diese Frage selbst zu [...]
Bruxismus – Symptome, Ursachen, Behandlung
Unter Bruxismus wird das nächtliche Zähneknirschen oder auch Zähnepressen verstanden. Studien zu folge weist rund 8 % der erwachsenen Bevölkerung (Holzinger, 2018, S. 68) dieses nächtliche Verhalten auf. Meist bleibt das Zähneknirschen lange unentdeckte und wird erst diagnostiziert, wenn die Zähne auffällige Abnutzungen aufzeigen oder der Partner die nächtlichen Geräusche wahrnimmt. [...]
Mentales Training: Leistungsoptimierung durch Vorstellungskraft
Mentales Training verspricht eine Leistungssteigerung durch reine Vorstellungskraft. Leistungssportler nutzen diese Form des Trainings schon seit Jahren als eine etablierte Methode um ihre Leistung zu verbessern und auch im Breitensport findet mentales Training immer mehr Beachtung. Wie mentales Training funktioniert, welche Ziele mit mentalem Training verfolgt werden und welche Ansätze [...]
Weitere Beiträge:
Blogroll
– Mobile Blog der SRH Fernhochschule -The Mobile University
– MuK Blog des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement
– Social-Innovation.blog – der Blog rund um das Thema Soziale Arbeit