Startseite2023-07-10T08:30:16+02:00

Psychologische Hilfen bei ungewollter Kinderlosigkeit

By |29. März 2023|

Nach einer Umfrage des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) waren im Jahr 2019 ca. 21% der Frauen der Jahrgänge 1965-1969 kinderlos. Die endgültige Kinderlosigkeit ist in den allermeisten Fällen ungeplant. Neueren Schätzungen zufolge sind etwa 15-20% aller Paare unfruchtbar (Bujard & Diabaté, 2016, S. 393; Kowalcek, 2001, S. 291). Für Betroffene [...]

Die Kunst des klaren Denkens – 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen

By |28. März 2023|

In diesem Beitrag wir das Buch „Die Kunst des klaren Denkens – 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen“ von Rolf Dobelli vorgestellt. Es erschien 2011 im Carl Hanser Verlag München und umfasst 246 Seiten. Über den Autor Rolf Dobelli wurde 1966 in Luzern geboren. Er studierte Betriebswirtschaft und promovierte [...]

Psychologie und Klimakrise – Was ist eigentlich Umweltpsychologie?

By |27. März 2023|

Die Menschheit befindet sich in einem Zeitalter, in dem sie ihre eigenen Lebensräume in erheblichem Maße zerstört und ausbeutet. Die Probleme, die der Klimawandel mit sich bringt, zählen zu den größten Herausforderungen und Bedrohungen. Klimaveränderungen sind vor allem menschgemacht, sie bedrohen Menschen in allen Teilen der Erde, etwa durch Starkregen, [...]

„Eine 1? Glück gehabt!“ – Das Impostor-Syndrom (Teil 2)

By |25. März 2023|

Im Beitrag „Eine 1? Glück gehabt! – Das Impostor-Syndrom (Teil 1)“ wurde das Impostor-Syndrom erläutert und mögliche Auswirkungen dargestellt. In diesem Beitrag wird gezeigt, wie es entstehen kann, welche Unterschiede Männer und Frauen bezüglich des Syndroms aufweisen. Abschließend werden Möglichkeiten vorgestellt, die helfen können, das Impostor-Syndrom in den Griff zu [...]

„Eine 1? Glück gehabt!“ – Das Impostor Syndrom (Teil 1)

By |24. März 2023|

„Auf die letzte Hausarbeit habe ich eine 1 bekommen? Da muss die Dozentin aber einen guten Tag gehabt haben“ hinter Gedanken wie diesen oder „Es ist nur eine Frage der Zeit, bis die anderen in meinem neuen Job bemerken, dass ich eigentlich keine Ahnung habe“ lassen sich große Selbstzweifel erahnen. [...]

Warum ein schlechter Tag dich nicht „depri“ macht –   Fachbegriffe im Alltag

By |23. März 2023|

„Ich fühle mich heute ganz schön depri“, diesen Satz kennen wir alle. Von Bekannten oder vielleicht haben wir ihn auch selbst schon genutzt. „Depri“ ist eine Verniedlichung von depressiv, also einer psychischen Erkrankung. Meistens hat die Person keine entsprechende Diagnose, sondern möchte damit ausdrücken, dass sie einen schlechten Tag hat. [...]

Weitere Beiträge:

Nach oben