Startseite2023-07-10T08:30:16+02:00

Selbstbild von Kindern und Jugendlichen in widersprüchlichen Erziehungslogiken und Wertesystemen

By |24. Januar 2023|

Fallbeispiel: In einem psychologischen Zentrum erfährt eine neue Förderassistentin für integrative Lerntherapie zu Beginn ihres zweiten Arbeitstages, dass sie drei türkischstämmige Kinder zweiter Generation kennenlernen würde, von denen zwei Kenan und einer Adem hießen. Als sie den dreien später im Therapieraum gegenübersteht, werden die Jungen von der Leiterin aufgefordert sich [...]

Wie Ambiguitätstoleranz zu Resilienz beitragen kann – Widersprüchlichkeiten aushalten lernen

By |23. Januar 2023|

Schwarz oder weiß, gut oder böse, Freund oder Feind – so wollen viele Menschen die Welt sehen. Oft sind die Dinge aber nicht eindeutig. Es gibt beispielsweise Frauen mit Bärten oder Männer mit Kleidern. Unerträglich? Die Fähigkeit Mehrdeutigkeit zu akzeptieren, nennt sich Ambiguitätstoleranz. Diese wichtige Kompetenz kann dazu beitragen, dass [...]

Antifragilität: Jede Krise ist eine Chance

By |14. Januar 2023|

„Some things benefit from shock; they thrive and grow when exposed to volatility, randomness, disorder, and stressors and love adventure, risk, and uncertainty. Yet, in spite of the ubiquity of the phenomenon, there is no word for the exact opposite of fragile. Let us call it antifragile” (Taleb, 2012). Unvorhersehbare [...]

Die Krise junger Influencer

By |13. Januar 2023|

Egal, ob auf YouTube, Instagram oder TikTok, sogenannte „Influencer“ zeigen uns unentwegt ihr traumhaftes Dasein. Sie erfahren rund um die Uhr Aufmerksamkeit, verbringen ihre Zeit an den schönsten Orten der Welt und werden mit Geschenken überhäuft. Im Gegenzug müssen sie nichts tun, außer ihr Leben mit Hunderttausenden oder gar Millionen Menschen [...]

Zeitalter der Vereinsamung

By |11. Januar 2023|

Ein Mensch sucht von Natur die Gemeinschaft seinesgleichen. Technisch gesehen ist es heute einfacher denn je, unabhängig von zeitlichen und räumlichen Grenzen soziale Kontakte zu pflegen. Doch die Einsamkeit frisst sich durch die Bevölkerung wie eine unsichtbare Krankheit. Das ist nicht nur ein individuelles, sondern ein soziales Problem. Die einsame [...]

Weitere Beiträge:

Nach oben