Digitale Droge „TikTok“
TikTok ist vor allem bekannt für Tanzvideos und fragwürdige „Challenges“. Nach gerade einmal vier Jahren erreicht die chinesische Kurzvideo-App im September 2021 erstmalig 1 Milliarde monatlich aktive Nutzer und ist damit gegenwärtig die am schnellsten wachsende Social-Media-Plattform der Welt (Schröder, 2022). Warum ist TikTok so beliebt? Personalisierte Unterhaltung TikTok macht [...]
Humor in Unternehmen: eine nützliche Ressource für Führungskräfte
Für viele Menschen ist Humor im Privatleben eine wichtige Charaktereigenschaft: in einer Umfrage bezüglich der erwünschten Eigenschaften eines zukünftigen Partners lag „humorvoll“ mit 94% bei den Frauen und 91% bei den Männern auf dem dritten Platz (Statista, 2017). Privat ist uns Humor also sehr wichtig, wie aber sollte der Umgang [...]
Ist Rache süß – oder bitter? Oder bittersüß?
Das Sprichwort kennt jeder: Rache ist süß. Die psychologische Forschung beschäftigt sich schon seit einigen Jahren damit, zu erforschen, ob das stimmt, oder ob die emotionalen Folgen des sich Rächens nicht deutlich komplexer sind. In einer Umfrage gaben immerhin 5% der Befragten an, sich bei einem Ex-Partner gerächt zu haben, [...]
Mental Load: die unsichtbare Dauerbelastung
Bei vielen Betroffenen geht es morgens schon direkt nach dem Aufwachen los, die Gedanken beginnen zu kreisen und den Tag zu organisieren: Was muss ich heute tun, um die Organisation des Haushalts, die Versorgung und Pflege der Kinder und/oder pflegebedürftiger Eltern und die anfallenden Arbeiten am Arbeitsplatz rechtzeitig zu erledigen? [...]
Das sockenfresssende Monster in der Waschmaschine
Christoph Bördlein, Das Sockenfressende Monster in der Waschmaschine – Einführung ins skeptische Denken, Alibri Verlag 2002, 199 Seiten. Über den Autor: Christoph Bördlein, geboren 1967, bekleidet seit September 2015 die Stelle als Professor für Allgemeine und Klinische Psychologie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt. Bördlein hat nach einem Psychologie [...]
Gewaltfreie Kommunikation in Unternehmen
Hinter einschüchternden Aussagen stehen ganz einfach Menschen, die an uns appellieren, auf ihre Bedürfnisse einzugehen (Rosenberg, 2016, S. 131) Dr. Marshall B. Rosenberg (1934-2015), Begründer der Idee der gewaltfreien Kommunikation, wuchs in Detroit, USA, auf und wurde täglich mit verschiedenen Formen von Gewalt konfrontiert. Er wollte die Ursachen von Gewalt erforschen [...]
Weitere Beiträge:
Blogroll
– Mobile Blog der SRH Fernhochschule -The Mobile University
– MuK Blog des Studiengangs Medien- und Kommunikationsmanagement
– Social-Innovation.blog – der Blog rund um das Thema Soziale Arbeit