Je mehr Menschen in einem Raum sind, desto lauter ist es in der Regel. Vor allem in Schulklassen ist eine solche Situation gang und gebe. Doch wer schon einmal im Laufe seiner Schulzeit in einer Schulklasse untergerbacht war, in welcher nur wenige Schüler und Schülerinnen vorhanden waren, der weiß, dass es auch Schulklassen geben kann, in welchen der Lärmpegel wesentlich angenehmer ist. Doch inwiefern Schüler und Schülerinnen aufgrund der Klassengröße beeinflusst werden können und wie sich dies auf die Leistungsfähigkeit auswirkt ist die Fragestellung dieses Beitrages.
Einfluss der Klassengröße auf die Schüler und Schülerinnen
Um herauszufinden, inwieweit die Klassengröße einen Einfluss auf die Schüler und Schülerinnen nehmen kann, wurden unterschiedliche Klassen mit unterschiedlichen Anzahlen von Schülern und Schülerinnen verglichen. Die daraus erworbenen Erkenntnisse stellen fest, dass bei einer Klassengröße von bis zu 15 Schülern und Schülerinnen bessere Leistungen erzielt werden können im Vergleich zu Klassen mit bis zu 20 Schüler und Schülerinnen. Beispiele für eine solche Leistungssteigerung stellt die Rechtschreibung und das Textverstehen der Schüler und Schülerinnen dar (Paulus, 2009, S. 1).
Ebenfalls kann bei einer geringeren Klassengröße eine andere Art der Unterrichtsstruktur durchgeführt bzw. angewendet werden, was für leistungsschwache Schüler und Schülerinnen von Vorteil sein kann. Auch Schulangst von Schüler und Schülerinnen oder subjektive Belastungen der Lehrkräfte kann durch die Klassengröße reduziert werden. Dies würde dann ebenfalls dazu führen, dass Lehrkräfte zufriedener mit deren Beruf sind (Paulus, 2009, S. 11-12). Die Anzahl der Klassengröße wirkt sich somit nicht nur auf die Schüler und Schülerinnen aus, sondern ebenfalls auf die Lehrkräfte und die Unterrichtsstruktur. Allerdings sollte hierbei gesagt werden, dass zwar eine Leistungssteigerung mit der Hilfe von kleineren Klassen möglich ist, diese allerdings nur dann funktioniert, wenn die Unterrichtsstruktur auf die Klassengröße angepasst wird (Im Brahm, 2006, S.19-20). Dies bedeutet, dass bei gleichbleibender Unterrichtsstruktur die Änderung der Klassengröße keinen positiven Effekt in Bezug auf die Leistung der Schüler und Schülerinnen ausüben kann.
Aktuelle Situation
Wie in Abbildung 1 ersichtlich, beträgt die durchschnittliche Klassengröße in Grundschulen aktuell ca. 21 Schüler und Schülerinnen. Im Jahre 2008 betrug dieser Wert ca. 22. Dies bedeutet, dass eine Reduzierung der Klassengröße von 2008 bis 2021 in Höhe von ca. 5% geschehen ist. Auch die Ausgaben je Schüler haben sich in den Jahren von 2008 bis 2019 verbessert. Von ehemaligen 5.200 € auf 8.200 € je Schüler. Dies stellt eine Erhöhung von ca. 60% dar, wie in Abbildung 2 ersichtlich ist. Die Anzahl der vorhandenen Grundschullehrer und Grundschullehrerinnen in Deutschland sind von ca. 189.000 auf ca. 238.000 zwischen den Jahren 2007 und 2021 gestiegen (Statistisches Bundesamt, 2007; Statistisches Bundesamt, 2021c). Dies stellt eine Erhöhung der Lehrkräfte in Grundschulen von ca. 26% dar.
In Deutschland existieren zur Zeit ca. 15.447 Grundschulen. Bei einer Anzahl von ca. 237.828 Grundschullehrkräften bedeutet dies, dass je Grundschule ca. 15 Lehrkräfte beschäftigt sind (Statistisches Bundesamt, 2021a). In 2019 betrug die Anzahl der Grundschüler und Grundschülerinnen ca. 2,82 Millionen (KMK, 2021b). Bei ca. 15.447 Grundschulen in Deutschland bedeutet dies, dass von einer Grundschule ca. 182 Schüler und Schülerinnen unterrichtet werden müssen. Dies wiederum bedeutet, dass 182 Schüler und Schülerinnen von 15 Lehrkräften unterrichtet werden müssen, was dazu führt, dass auf eine Lehrkraft ca. 12 Schüler und Schülerinnen kommen.
Fragestellung aufgrund der aktuellen Situation
Zuerst stellt sich die Frage, wieso die Anzahl der Lehrkräfte über die Jahre nur um ca. 26% gestiegen ist, obwohl die Ausgaben um ca. 60% gestiegen sind? Natürlich muss hierbei bedacht werden, dass Gehälter von bestehenden Lehrkräften teilweise über die Jahre erhöht werden. Allerdings sollte dennoch bei einer Erhöhung der Ausgaben für Schulen von ca. 60% auch ein Zuwachs des Personals durchführen werden, welcher angemessen ist und dem prozentualen Zuwachs der Ausgaben entspricht. Des Weiteren ist es von großer Bedeutung herauszufinden, wieso die durchschnittliche Klassengröße in Grundschulen ca. 21 Schüler und Schülerinnen beträgt, obwohl im Durchschnitt nur ca. 12 Schüler und Schülerinnen von einer Lehrkraft unterrichtet werden müssen?
Fazit
Aufgrund der gewonnenen Ergebnisse der Forschung im Bereich der Klassengrößen, ist es möglich zu sagen, dass eine kleinere Anzahl von Schüler und Schülerinnen in vielen Bereichen eine positive Wirkung zeigen kann. Die Anzahl der Schüler und Schülerinnen in einer Klasse sollte hierbei maximal bei 15 Personen liegen. Ist dies der Fall, besteht die Möglichkeit die Leistungen der Schüler und Schülerinnen zu verbessern und auch die Belastungen von Schulkindern und Lehrkräften zu reduzieren.
Prinzipiell besteht die Möglichkeit kleinere Klassengrößen zu unterrichten, da nur ca. 12 Schulkinder auf eine Lehrkraft kommen. Allerdings sollte hierbei gesagt werden, dass bei einer Anpassung der Klassengröße auch eine Anpassung der Unterrichtsstruktur durchgeführt werden muss und dadurch gegebenenfalls Lehrkräfte geschult werden müssen, damit das volle Potential von kleinen Klassen genutzt werden kann.
Literatur
Im Brahm, G. (2006). Klassengröße: eine wichtige Variable von Schulen und Unterricht?. Bildungsforschung, Jahrgang 3, S.1-23.
KMK. (2021a). Anzahl der Schüler an Grundschulen in Deutschland von 2008 bis 2019. Zugriff am 15.02.2022. Verfügbar unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1038609/umfrage/anzahl-der-schueler-an-grundschulen-in-deutschland/
KMK. (2021b). Anzahl der Schüler je Klasse an Grundschulen in Deutschland von 2008 bis 2019. Zugriff am 15.02.2022. Verfügbar unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1038648/umfrage/anzahl-der-schueler-je-klasse-an-grundschulen-in-deutschland/
Paulus, C. (2009). Der Einfluss der Klassengröße auf Schülerleistungen an Grundschulen. Universität des Saarlands Erziehungswissenschaften, S. 1-15.
Statistisches Bundesamt. (2007). Bildung und Kultur, Allgemeinbildende Schulen. Zugriff am 15.02.2022. Verfügbar unter: https://www.statistischebibliothek.de/mir/servlets/MCRFileNodeServlet/DEHeft_derivate_00006814/2110100087004.pdf
Statistisches Bundesamt. (2021a). Anzahl der Grundschulen in Deutschland von 2002 bis 2020. Zugriff am 15.02.2022. Verfügbar unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/235833/umfrage/grundschulen-in-deutschland/
Statistisches Bundesamt. (2021c). Anzahl der Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland im Schuljahr 2020/2021 nach Schulart. Zugriff am 15.02.2022. Verfügbar unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/162263/umfrage/anzahl-der-lehrkraefte-nach-schularten/
Statistisches Bundesamt. (2021b). Entwicklung der Ausgaben je Schüler/-in an öffentlichen Schulen in Deutschland von 2005 bis 2019. Zugriff am 15.02.2022. Verfügbar unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3268/umfrage/ausgaben-je-schueler-an-oeffentlichen-schulen-seit-1995/
Bildquellen
Pixabay. (2019). Schulkinder Schreibtisch. Zugriff am 22.02.2022. Verfügbar unter: https://pixabay.com/de/illustrations/schulkinder-schreibtische-schule-4321808/
Pixabay. (2017). Rotes Kreuz. Zugriff am 22.02.2022. Verfügbar unter: https://pixabay.com/de/vectors/falsch-fehler-fehlt-fehlend-error-2061132/
Pixabay. (2016). Grüner Haken. Zugriff am 22.02.2022. Verfügbar unter: https://pixabay.com/de/vectors/haken-ok-check-symbol-ja-1425312/