Die Sozialraumorientierung hat sich in den letzten Jahren zu einem zentralen Ansatz in der Sozialen Arbeit entwickelt und stellt einen innovativen und integrativen Ansatz für die Soziale Arbeit dar. Maßgeblich geprägt wurde dieses Konzept von Prof. Dr. Wolfgang Hinte, welcher es als Weiterentwicklung der Gemeinwesenarbeit konzipierte. 1 Es revolutioniert die Art und Weise, wie wir über soziale Unterstützung und Gemeinschaftsentwicklung denken und handeln sollten. Im Folgenden wird das innovative Fachkonzept Sozialraumorientierung nach Wolfgang Hinte erläutert und Chancen sowie Herausforderungen aufgeführt.
1 Vgl. Hinte/Treeß (2014), S.17-33
Begrifflichkeit: Die Sozialraumorientierung ist ein professioneller Ansatz in der Sozialen Arbeit, der methodische und strukturelle Impulse bietet, um Menschen dabei zu unterstützen, ihren Lebensentwurf zu klären und selbstbestimmt sowie unabhängig von staatlicher Hilfe zu leben. Der Fokus liegt auf der gemeinsamen Gestaltung von Lebenswelten mit den Betroffenen und der Schaffung von Verhältnissen, die eigenverantwortliches Handeln in schwierigen Lebenslagen ermöglichen. Dabei werden Unterstützungsarrangements entwickelt, die sowohl professionelle als auch freiwillige Hilfe integrieren, damit die Betroffenen ihr Leben aus eigener Kraft bewältigen können. Grundsätzlich konzentriert sich die sozialraumorientierte Arbeit auf die Gestaltung sozialer Räume und nicht auf die gezielte Beeinflussung psychischer Strukturen. 2
Im Fachkonzept der Sozialraumorientierung wird der Sozialraum auf zwei Ebenen verstanden: Zum einen definieren Individuen ihren Sozialraum durch ihre persönlichen Wahrnehmungen und Handlungen, da jeder Person die Gegebenheiten unterschiedlich interpretiert (jeder sieht Dinge anders). Zum anderen wird der Sozialraum als Steuerungseinheit von Institutionen betrachtet, welche Ressourcen und Personal auf bestimmte Gebiete konzentrieren. Er fungiert somit als integratives Element für verschiedene kommunalpolitische Sektoren und wird sowohl als individueller Sozialraum einer Person als auch als territoriales Gebiet im Rahmen des Quartiersmanagements definiert. 3
„GRUNDSÄTZLICH GEHT ES IN DER SOZIALRAUMORIENTIERUNG NICHT DARUM, MENSCHEN ZU VERÄNDERN, SONDERN ARRANGEMENTS ZU SCHAFFEN UND VERHÄLTNISSE ZU GESTALTEN“ 4
2 Vgl. ISSAB (2016); Hinte (2019c), S.34; Institut für Sozialraumorientierte Arbeit und Beratung e.V. (2024); Weller-Menzel, M., Dr. Humme, M. (2023), S.25;
Hinte/Treeß (2014), S.29-33
3 Vgl. Weller-Menzel, M., Dr. Humme, M. (2023), S.25; Hinte/Treeß (2014), S.29-33
4 Hinte (2019c), S.29
Kernprinzipien der Sozialraumorientierung (nach dem Fachkonzept von Wolfgang Hinte)
Der sozialraumorientierte Ansatz basiert auf fünf wesentlichen Prinzipien:
- Orientierung an Interessen und am Willen des Menschen: Zentral ist das Verständnis des Willens des Menschen. Es geht darum, nicht von außen vorgegebenen Methoden zu entwickeln, sondern die Interessen und Leidenschaften der Beteiligten zu ermitteln.
- Unterstützung von Eigeninitiative und Selbsthilfe: Selbsthilfekräfte und Eigeninitiative haben Vorrang vor betreuenden Tätigkeiten
- Ressourcenorientierung: Der Fokus wird auf die Identifizierung und Berücksichtigung von hilferelevanten Ressourcen gelegt, welchen den Menschen selbst zu Verfügung stehen sowie auf solche, welche sich in ihrem sozialen Umfeld befinden jedoch bislang kein Zugang bestand.
- Zielgruppen- und bereichsübergreifende Sichtweise: Jeder Mensch, unabhängig von seiner Zugehörigkeit zu bestimmten Zielgruppen oder Sozialräumen, wird als individuelles Wesen wahrgenommen. Aktivitäten sind nicht auf spezifische Gruppen beschränkt, sondern inklusiv gestaltet.
- Kooperation und Koordination: Eine enge Zusammenarbeit verschiedener sozialer Dienste bildet die Grundlage für effektive Einzelhilfen, Umsetzung in der Praxis
5
5 Vgl. Hinte (2019a), S.7-8; Hinte (2019c), S.29-34; Institut für Sozialraumorientierte Arbeit und Beratung e.V. (2024); Hinte (2019b), S.23-24
Chancen und Herausforderungen
Die Implementierung eines sozialraumorientierten Ansatzes in die alltägliche Arbeit bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich.
Chancen:
- Ganzheitliche Perspektive (Anstatt nur Einzelfälle zu betrachten, wird der gesamte soziale Kontext in den Fokus gerückt)
- Normalisierung von Lebensumständen (Rahmenbedingungen müssen sich ändern, nicht die Menschen mit Behinderung)
- Förderung von Selbstbestimmung und Eigeninitiative
- Teilhabe an allen gesellschaftlichen Lebensbereichen, Inklusion
- Empowerment (durch die Fokussierung auf vorhandene Ressourcen und Selbsthilfepotenziale)
- Nachhaltige Veränderung: Durch die Einbindung unterschiedlicher Akteure können dauerhafte und strukturelle Verbesserungen erreicht werden (Stärken von Netzwerken und Ressourcen)
6
Herausforderungen:
- Begrenzte finanzielle Mittel, welche die Entwicklung bedarfsgerechter Angebote erschweren können
- Die Zusammenarbeit verschiedener Akteure erfordert eine effektive Kommunikation und Koordination, was oft schwierig umzusetzen ist
- Die Sozialraumarbeit beschneidet Trägerinteressen (Wettbewerbsfreiheit)
- Widerstände gegen Veränderungen und das Festhalten an traditionellen Ansichten über die Unterstützung von Menschen mit Behinderungen können ebenfalls neue Ansätze behindern
7
6 Vgl. Röh (2019); Qualitätsoffensive Teilhabe (2019)
7 Vgl. Röh (2019); Lüttringhaus (2023), S.287; Qualitätsoffensive Teilhabe (2019)
Fazit:
Das Fachkonzept der Sozialraumorientierung, stellt einen innovativen und integrativen Ansatz für die Soziale Arbeit dar. Trotz gewisser Kritikpunkte und Herausforderungen bei der Umsetzung eröffnet die Sozialraumorientierung bedeutende Chancen für eine nachhaltige und effektive soziale Arbeit. Sie fördert eine flexiblere, individuellere und umfassendere Unterstützung, welche das Potenzial hat, die Lebensumstände von Menschen langfristig zu verbessern. Obwohl die Sozialraumorientierung ein Umdenken in bestehenden Strukturen und neue Kooperationsformen erfordert, bietet sie einen vielversprechenden Ansatz, um den komplexen Herausforderungen der modernen Gesellschaft zu begegnen. Als Fachkonzept liefert sie wertvolle Anregungen für eine zukunftsfähige und menschenzentrierte Soziale Arbeit.
Hilfreiche Weblinks:
Was ist eigentlich Sozialraumorientierung? – Youtube unter https://www.youtube.com/watch?v=QV96h4zutEs
Wolfgang Hinte über Sozialraumorientierung HD – Youtube unter https://youtu.be/RTS5EQ7-qyY?si=5Je85sBuIAaTXPP6
Nachweise
Abbildungsverzeichnis
Titelbildquelle:
designed by freepik, Leute, die verbundene Kopienraum-Kreisikonen halten, www.freepik.com, abgerufen am 17.10.2024, unter https://de.freepik.com/vektoren-kostenlos/leute-die-verbundene-kopienraum-kreisikonen-halten_3226176.htm#fromView=search&page=2&position=28&uuid=c726f1b5-db3a-43c3-8ba9-98984cec1d53
Abbildung 1: Die 5 methodischen Prinzipien nach W. Hinte.
Literaturverzeichnis
Hinte, W. (2019a), Das Fachkonzept „Sozialraumorientierung“ – Grundlage und Herausforderung für professionelles Handeln. In: Fürst, R.; Hinte, W. (Hrsg): Sozialraumorientierung. Ein Studienbuch zu fachlichen, institutionellen und finanziellen Aspekten. Wien 2019. S. 9 – 28, in: https://www.uni-due.de/imperia/md/images/biwi/einrichtungen/issab/hinte__wolfgang__2019___sozialraumorientierung_grundlagen_und_herausforderungen._in_sozialraumorientierung.ein_studienbuch_2019__s.9-28, abgerufen am 28.10.24
Hinte, W. (2019b), Eigensinn und Lebensraum – zum Stand der Diskussion um das Fachkonzept „Sozialraumorientierung“. In Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und Ihre Nachbargebiete (VHN) (Bd. 78, Nummer 1, S. 20–33), in: https://sozialraumorientierung.de/wp-content/uploads/2024/01/Hinte-Wolfgang-2019-Eigensinn-und-Lebensraum-%E2%80%93-zum-Stand-der-Diskussion-um-das-Fachkonzept-Sozialraumorientierung_In_VHN-1_2019_S.-20-33.pdf, abgerufen am 28.10.24
Hinte, W. (2019c), Person und sozialer Raum. Sozialraumorientierung – ein Fachkonzept für die Behindertenhilfe, in Behinderte Menschen – Zeitschrift für gemeinsames Leben, Lernen und Arbeiten (Bd. 42, Nummer 1, S. 29–30), in: https://www.behindertemenschen.at, abgerufen am 28.10.24
Hinte, W., Treeß, H. (2014), Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe: Theoretische Grundlagen, Handlungsprinzipien und Praxisbeispiele (3. Auflage). Weinheim; Basel: Beltz Juventa.
Institut für Sozialraumorientierte Arbeit und Beratung e.V. (2024), Sozialraumorientierung, in: https://sozialraumorientierung.de/, abgerufen am 26.9.24.
ISSAB (2016). Wolfgang Hinte über Sozialraumorientierung HD [Video]. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=RTS5EQ7-qyY
Lüttringhaus, M. (2023), Fachkonzept Sozialraumorientierung: Grundlagen und Methoden der fallunspezifischen und fallübergreifenden Arbeit. In J. Merchel (Hrsg), Handbuch. Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) (S. 286–288). Ernst Reinhardt Verlag.
Qualitätsoffensive Teilhabe (2019), Sozialraumorientierung, in: https://qualitaetsoffensive-teilhabe.de/theor_grundlagen/sozialraumorientierung/, abgerufen am 24.9.24.
Röh, D. (2019), ‚Wille first, Bedenken second?‘. Kritische Anmerkungen zur bisherigen Diskussion und konzeptionelle Skizzierung der Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen von Sozialraumorientierung in der Eingliederungshilfe, in: https://www.sozialraum.de/wille-first-bedenken-second-kritische-anmerkungen-zur-bisherigen-diskussion-und-konzeptionelle-skizzierung-der-herausforderungen-moeglichkeiten-und-grenzen-von-sozialraumorientierung-in-der-eingliederungshilfe.php, abgerufen am 15.10.24.
Weller-Menzel, M., Dr. Humme, M. (2023), Sozialraumorientierung als Konzept der Sozialen Arbeit. Ihr Studienbrief, SRH Fernhochschule, Riedlingen.