By Published On: 12. Februar 2021Categories: Psychologie, Wirtschaft

Letztens hatte ich diesen Gedanken, er zirkulierte um dieses chinesische Score-System (SCS) und wollte mich einfach nicht verlassen. Für diejenigen unter euch, welche noch nicht die Erfahrung machen durften in einem Supermarkt im Reich der Mitte einzukaufen (mich eingeschlossen), hier eine kurze Einführung. Also zunächst einmal bezahlt der durchschnittliche Han-Chinese nicht mehr mit Bargeld, und dies, obwohl die offizielle Währung der Volksrepublik Renminbi, (Volksgeld), bzw. Yuan ist. Nach Angaben der Welt, kam es in den letzten Jahren zu einer stillen Revolution, ausgelöst durch Firmen wie Alipay von Alibaba, der chinesischen Version von Amazon, gegründet von Jack Ma, oder Weechat-Pay, ebenfalls eine chinesische Version von WhatsApp. Anscheinend neigt die Mehrzahl der chinesischen Bevölkerung zum regelmäßigen Bar- und Giralgeld losem Bezahlen.[1]

Keine Reaktanz der chinesischen Bevölkerung? 

Im europäischen Raum würden solche Entwicklungen bei einigen Autoren reaktantes Verhalten hervorrufen, so benutzt Hagelücken, ein Autor der Zeit folgenden Aufhänger „Internetkonzerne verleiten uns zum digitalen Zahlen und werden dadurch immer mächtiger. Sie wollen die Herrschaft über Konten, Kredite und alle unsere Finanzgeschäfte.“[2] Ein Vorteil für Konzerne beim bargeldlosen Bezahlen ist es, dass sie hierdurch Daten generieren, welches im Facht nicht selten als digitales Gold bezeichnet wird. Um auf das oben angeführte SCS zurückzukommen, werden eben solche Daten benötigt, um das System kontinuierlich qualitativ wie auch quantitativ zu erweitern.

Diese Daten werden somit von den eben benannten Anbietern gesammelt resp. bereitgestellt und in das vom Staat finanzierte Social-Credit-System, jedoch auch in private Credit-Systeme, basierend auf Treuepunktbasis, deren Ziel es ist, das Konsumentenverhalten zu steuern, überführt, wobei die Summe aller Interaktionen in einem finalen Score resultieren. So lässt Sesam Credit, also das Score-System der Handelsplattform Alibaba, schon heute bei seiner Gewichtung die Zurückzahlung von Krediten, das individuelle Kaufverhalten, jedoch auch die Preisgabe von persönlichen Informationen und Aktivitäten aus den sozialen Medien, mit in die Gewichtung einfließen. Die staatlichen Scoring-Systeme hingegen, achten neben den bereits angeführten Aspekten noch auf Informationen bezüglich Strafregistereinträge, dem Arbeitsstatus und der Parteizugehörigkeit. Daten wie Fingerabdrücke, oder die Religionszugehörigkeit, auch medizinische Daten werden derzeit nicht gesammelt, so Sartorius.[3] Ich kann ihnen an dieser Stelle nur eine vom WDR produzierte Dokumentation empfehlen, um diesbezüglich ihre eigenen Assoziationen zu knüpfen.

https://www.youtube.com/watch?v=PJkWBwdriM8&t=2211s

Wie China die Uiguren bekämpft, unbearbeitet. Quelle: Westdeutscher Rundfunk (2020) auf Youtube.de

Die Technik ist jedoch noch lange nicht perfekt

Allen Erwartungen des angeblichen super Überwachungsstaates zu Trotz ist anzumerken, dass China weit hinter dem 2014 beschlossenen Planungsentwurf des Sozialkreditsystems liegt. Eigentlich war es geplant, dieses bis ins Jahr 2020 einzuführen. Anscheinend ist der Regierung aufgefallen, dass es gar nicht so einfach ist, das perfekte System zu entwerfen. So sind laut westlichen Schätzungen, derzeit mehr als 70 dieser Scoring-Systemen in der Erprobungsphase, von denen jedoch keines bis jetzt von sich behaupten kann, das komplette chinesische Volk beeinflussend abzudecken, es handelt sich zumeist um einzelne Stichproben der Bevölkerung. Andere Schwachstellen offenbaren sich im peripheren, also provinziellen Bereich Chinas, hier sind solche Systeme der einheimischen Bevölkerung zum Teil gar nicht bekannt.[4]

Neue Überwachung im alten Gewandt- oder doch mehr?

Kühnreich sieht im SCS vor allem einen Rückgriff auf Chinas zentralistische Tradition und eine Fortführung des Leninistischen Kontrollsystems, Haushaltsregistrierungssystem „Hoku“ und Zuteilung zu einer gesellschaftlichen Einheit- „Danwei“ genannt. Auf besagten Strukturen wurden unter Mao Zedong Entscheidungen, die Laufbahn, Parteimitgliedschaft und Eheschließung des Han-Chinesen getroffen. Somit sieht die Autorin hierin den staatlich orchestrierten Wechsel von analoger hin zur digitalen Überwachung. Jedoch ist die Überwachung nur ein Nebenaspekt des ursprünglichen Planes, welches nichts Geringeres darstellt als eine subliminale Erziehung der Bevölkerung hin zum vom Zentralstaat definierten chinesischem Leitbild. Der Schlüssel zur Erziehung liegt letztlich in den durch Aktionismus zu erreichende Punkte, so wird alles, was dem Leitbild entspricht, entsprechend positiv gewertet und mit sozialen, teils auch finanziellen Subventionen belohnt. Ein Bsp. Oft wird das Kaufen von Windeln als positiv angeführt, oder wenn sich der Bürger gut um seine Eltern kümmert, bzw. generell soziale Verantwortung übernimmt. Negative Konnotationen entstehen hingegen bei jeder Art von Ordnungswidrigkeit, bsp. Müll auf die Straße werfen und steigern sich dann, bis hin zu schweren Delikten, welche selbstverständlich negativer bewertet werden. Bedingt der Annahme, dass digitale Systeme nicht vergessen und gesammelte Daten, gesetzlich repliziert werden dürfen, dh. diese dürfen beliebig oft an zweite und dritte weiterverkauft werden. Denn die Grenzen vom staatlichen SCS hin zu den privaten Datenkollektoren sind fließend und nicht wie etwa gedacht statisch reguliert.[5]

Nun ist es ja so, dass auch hier bei uns im Okzident persönliche Daten immer mehr an Wert gewinnen (Big Data). Dies liegt daran, dass ähnlich wie in China personenbezogene Daten, z.b. fürs advertisement genutzt werden. Also persönlich auf sie zugeschnittenen Werbeanzeigen (in-time-Werbung), ja das Zeitalter der Massenwerbung ist größtenteils vorbei. Haben Sie sich schon einmal mit jemandem über etwas Bestimmtes unterhalten, nur um später eine zielgerichtete Werbeanzeige über besagtes Produkt im weitesten Sinne geschaltet zu bekommen? Unzählige Menschen aus meinem Bekanntenkreis berichten über dieses und ähnliche Phänomene. Keine Sorge, das hat nichts mit Hexerei zu tun, sondern ist schlicht und einfach uralte Überwachung im neuen digitalen Gewandt. Neben der NSA, ist vor allem Alphabet, Facebook, Instagram und WhatsApp, aber auch Amazon an ihren Daten interessiert.[6] Und ein großer Teil der Bevölkerung gewährt diesen Konzernen die Daten liebend gerne, denn sie hätten ja nichts zu verstecken, zumeist ist diese Behauptung auch richtig, nur geht es darum gar nicht, in dem Moment wo ihre Daten im Internet zirkulieren, sind sie ungeschützt und damit machen sie sich ungewollt oder nicht zur Zielscheibe für Voodoo-Hacks und anderen Digitalen Schabernack.

Fazit

Um die Fragestellung in der Headline akkurat zu beantworten, ist es meine Pflicht darauf hinzuweisen, dass nicht nur China alleine eine Agenda verfolgt und die Digitalisierung als willkommene Gelegenheit betrachtet, eben jene umzusetzen. Jedes System verfolgt Interessen, die Frage besteht letztens darin, wie weit sie als Individuum bereit sind, einem solchen System zu folgen. Im besten Fall schafft ein solches System also Glück, (maximale Entscheidungsfreiheit) einige Systeme wollen dies durch soziale Gleichheit gewährleisten (Sozialismus), andere setzen auf die Leistungsbereitschaft des Individuums (Kapitalismus), keines hat bisher wirklich reibungslos funktioniert, oder tragen die meisten Menschen Masken, weil der Neoliberalismus ihnen die Angst vor Krankheit nahm? Was würde ich für ein System geben, dass mich erkennt, wie ich bin, nicht nur toleriert, sondern akzeptiert, wie ich bin und welches als Index nicht Effizienz, sondern Glück nimmt. Das oberste Ziel dieses Systems bestünde nicht darin, einem Tumor gleich zu wachsen, sondern sich anzupassen. Ich denke, der AI-Technologie wohnt besagtes Potenzial inne. Dennoch betrachte ich die derzeitigen Entwicklungen, welche die vollständige Ökonomisierung dieser Technologie zur Folge haben, mehr als kritisch.

Im schlimmsten Szenario und ich sage jetzt nicht, dass es so ist, ich möchte lediglich auf die potenzielle Wahrscheinlichkeit hinweisen, dass es so sein könnte, testet China gerade neue Möglichkeiten den menschlichen Verstand subliminal zu unterwandern und den perfekten Han-Chinesen zu erschaffen an großen Teilen der uigurischen Bevölkerung, und zwar in Xinjiang, wobei ihnen private Unternehmen wie Leon helfen. Und die Westmächte schauen zu, um dann in nicht so ferner Zukunft den jeweiligen Narrativ für den perfekten Spanier, Franzosen oder Deutschen zum Freundschaftspreis einzukaufen. Wie gesagt bewegt sich der letzte Absatz im weiten Bereich der Spekulation, jedoch berichtet mittlerweile auch die Tagesschau über chinesische Lager im Grenzgebiet zu Kasachstan.[7]

 

[1] Vgl. Erling, J. (2017), 1. Kap. 1. Abs. bis 3. Abs. 

[2] Hagelücken, A. (2020), 1. Kap. 1. Abs. 

[3] Vgl. Sartorius, K. (2020), 1. Kap. 1. Abs. bis 2. Abs.

[4] Digital Guide (2020), 1. Kap. 1. Abs. bis 3. Abs. 

[5] Vgl. Kühnreich, K. (2018), 2. Kap. 1. Abs. bis 4. Abs. 

[6] Naumann, A. (2018), 1. Kap. 1. Abs. bis 2. Kap. 1. Abs. 

[7] Tagesschau (2019), 1. Kap. 1. Abs. bis 3. Kap. 1. Abs. 


Literaturverzeichnis

Digital Guide (2020), Social- Credit- System in China: Bewertungssystem mit weitreichenden Folgen (Hrsg.) IONOS by 1&1. https://www.ionos.de/digitalguide/online-marketing/web-analyse/was-ist-das-social-credit-system/   abgerufen am 7.12.2020 

Erling, J. (2017), China schafft in stiller Revolution das Bargeld ab. (Hrsg.) Welt.de. https://www.welt.de/finanzen/article168164059/China-schafft-in-stiller-Revolution-das-Bargeld-ab.html   abgerufen am 7.12.2020

Hagelücken, A. (2020), Digitales Bezahlen ist auf dem Vormarsch (Hrsg.) Frankfurter Allgemeine.https://www.faz.net/aktuell/finanzen/digital-bezahlen/digitales-bezahlen-ist-auf-dem-vormarsch-16206773.html   abgeurfen am 7.12.2020

Kühnreich, K. (2018), Soziale Kontrolle4.0? Chinas Social Credit Systems (Hrsg.) Blätter. De. https://www.blaetter.de/ausgabe/2018/juli/soziale-kontrolle-40-chinas-social-credit-systems   abgerufen am 7.12.2020

Naumann, A. (2018), Belauscht Facebook unsere Gespräche? Ein Experiment (Hrsg.) digital pioneers. https://t3n.de/news/ueberwacht-facebook-gespraeche-991448/   abgerufen am 7.12.2020

Sartorius, K. (2020), Social Scoring in China (Hrsg.) Heise.de. https://www.heise.de/ct/artikel/Social-Scoring-in-China-4713878.html   abgerufen am 7.12.2020

Tagesschau (2019), Leak zu Uiguren Lager „Keine Gnade“. (Hrsg.) Tagesschau.de https://www.tagesschau.de/ausland/china-leak-uiguren-101.html   abgerufen am 29.12.2020

Bildquelle: Eigene Darstellung

Videoquelle: Produktion des Westdeutschen Rundfunks (2020) enthalten auf Youtube. unverändert https://www.youtube.com/watch?v=PJkWBwdriM8


1. Abb. Der Herold und seine Springer Quelle: Eigene Darstellung 

Videoquelle: Produktion des Westdeutschen Rundfunks (2020) enthalten auf YouTube. unverändert

Teile diesen Artikel