703, 2025

TikTok-Trend: „TikTok sagt ich bin psychisch krank“ – Grund zur Besorgnis?

By |7. März 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für TikTok-Trend: „TikTok sagt ich bin psychisch krank“ – Grund zur Besorgnis?

Der Hashtag #ADHD (englisch für ADHS) umfasst auf TikTok über 3,8 Millionen Beiträge, #Autism (Autismus) ist in 2,8 Millionen Beiträgen enthalten, und der Hashtag #Depression (Depressionen) erreicht 3,5 Millionen Beiträge (TikTok, 2025). Diese Zahlen zeigen, wie stark psychische Erkrankungen auf der Plattform thematisiert werden – ein Thema, das noch vor wenigen Jahren oft als Tabu galt. Doch ist diese gesteigerte Sichtbarkeit ausschließlich positiv, oder birgt sie auch Risiken? Könnte TikTok, ähnlich wie „Dr. Google“, mit seinen kurzen, oft vereinfachten Videos eher Fehldiagnosen fördern als echte Aufklärung bieten? Social comparison theory und Confirmation Bias Um zu verstehen, wie Selbstdiagnosen auf sozialen Medien entstehen, [...]

3101, 2025

Neurodivergenz: Fluch oder Segen? AD(H)S neu gedacht

By |31. Januar 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Neurodivergenz: Fluch oder Segen? AD(H)S neu gedacht

Neurodivergenz und besonders ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) oder ADS (Aufmerksamkeitsdefizit-Störung) werden von der Gesellschaft häufig als Schwäche betrachtet und mit Belastungen für die Familie und Schulproblemen in Verbindung gebracht. Diese Wahrnehmung prägt nicht nur die gesellschaftlich immer größer werdende Debatte, sondern bringt auch Schwierigkeiten für Betroffene mit sich, die sich in Selbstakzeptanz üben. Doch was geschieht, wenn wir einen neuen Blickwinkel einnehmen und die verborgenen Stärken der Neurodivergenz zu schätzen beginnen, welche uns nicht nur persönlich, sondern auch gesellschaftlich bereichern können? Neurodivergenz bietet eine Möglichkeit für neue Perspektiven, Innovationen, Kreativität und Empathie, welche unsere von Struktur und Normen geprägte Welt durchaus erfrischend [...]

403, 2024

ADHS im Erwachsenenalter – eine Modediagnose?

By |4. März 2024|Categories: Gesundheit, Kommunikation, Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für ADHS im Erwachsenenalter – eine Modediagnose?

Das Thema der ADHS gewinnt in der heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung in den Medien, der Presse und Öffentlichkeit und nicht selten fällt dabei der Begriff der „Modediagnose“. Aktuell geht die Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätsstörung von einer weltweit epidemiologischen Prävalenz von ca. 5% im Kindes- und Jugendalter aus. Damit gehört sie zu den häufigsten psychischen Störungen. Hingegen geht man für das Erwachsenenalter von einer Prävalenz von ca. 2,5% aus (Brotzmann, 2023). Die Fragestellung, ob ADHS eine Modediagnose ist, ist oftmals Gegenstand kontroverser Diskussionen. Manche Menschen behaupten, dass die zunehmende Häufigkeit von ADHS-Diagnosen auf einen Überdiagnose-Trend zurückzuführen ist, andere hingegen sehen ADHS als echte neurologische [...]

1011, 2022

ADHS bei Frauen: Oft spät diagnostiziert

By |10. November 2022|Categories: Gesundheit|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für ADHS bei Frauen: Oft spät diagnostiziert

Bitte stellen Sie sich eine Person mit ADHS vor. An was denken Sie?     Viele werden vermutlich das Bild des „Zappelphilipps“ vor Augen haben: Ein Junge, der einfach nicht stillsitzen kann. Das ist nicht verwunderlich: Studien zufolge beträgt das Geschlechterverhältnis (Jungen : Mädchen) bei ADHS 1:9 (Petermann, Schwörer & Ruhl, 2020, S. 822). Dabei kennt ADHS weder Alter noch Geschlecht und äußert sich durch weitaus mehr als Unruhe. Der folgende Beitrag zeigt auf, wieso viele Frauen erst im Erwachsenenalter eine Diagnose erhalten und warum das problematisch ist. Was ist ADHS? ADHS steht als Abkürzung für Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, zeigt sich typischerweise erstmalig in der frühen [...]

2208, 2022

Diagnose ADHS! Wie weiter?

By |22. August 2022|Categories: Gesundheit|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Diagnose ADHS! Wie weiter?

Im vorherigen Blog wurde Paul vorgestellt. Für ihn wurde im Frühjahr die Störung ADHS diagnostiziert. Für die Einleitung in das Thema wird empfohlen den Blog „Diagnose ADHS…“ zu lesen. Die Diagnose ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) ist nun knapp drei Monate her und ein langer Leidensweg liegt hinter der Familie. Da der erste Schreck nun verdaut ist und der Informationsprozess in Gang gesetzt wurde, kann die positive Seite des Ganzen ebenfalls betrachtet werden. Pauls Eltern haben endlich eine Erklärung für das Verhalten ihres Sohnes und die ständigen Zerreissproben im Alltag. Paul kann nichts dafür und macht es nicht mit Absicht. Denn ADHS ist [...]

808, 2022

Ich dreh gleich durch!

By |8. August 2022|Categories: Literaturempfehlungen|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Ich dreh gleich durch!

von Anna Maria Sanders Im Buch "Ich dreh gleich durch!" wird das Leben des 11jährigen Max für einen Zeitraum von ca. 6 Monaten beschrieben. Max hat ADHS, wobei im Buch deutlich wird, dass die Abklärung und Diagnosestellung offiziell noch nicht stattgefunden hat aber die Eltern die Störung vermuten. Es werden verschiedene Situationen aus der Sicht von Max, seinen Eltern, den Lehrpersonen oder auch seines Bruders oder Opas beschrieben. Hierbei wird deutlich wie die einzelnen Erlebnisse oder Begebenheiten aus der Schule, dem Zuhause oder den Ferien in Bezug auf die Störung ADHS wahrgenommen werden und vor allem wie sie Max tagtäglich [...]

Nach oben