Prosoziales Verhalten – Wann und warum helfen wir anderen Menschen?
Immer wieder wird davon berichtet, dass sich Menschen prosozial Verhalten. Viele Spenden große Mengen an Geld an humanistische Organisationen, um Hilfsbedürftigen zu helfen (Levine, Manning & Philpot, 2023, S. 352), andere sind aktiv im Ehrenamt oder helfen Menschen auf offener Straße. Häufig kommt es auch vor, dass sich Menschen in lebensbedrohliche Situationen begeben, um zu helfen. So auch die „Fukushima 50“. Nach dem Erdbeben und Tsunami 2011 in Japan, erklärten sich 50 Arbeitende freiwillig dazu unter lebensbedrohlichen Bedingungen im Atomkraftwerk zu bleiben, um den Reaktor unter Kontrolle zu bringen (Levine et al., 2023, S. 353–354). Warum sind viele Menschen äußerst hilfsbereit und [...]
Im Grunde gut? Egoismus in der Freiwilligenarbeit
Als die Region rund um das Ahrtal von einem schweren Hochwasser getroffen wurde, riefen sämtliche Medien dazu auf, sich an der Flut-Hilfe zu beteiligen. Kurz darauf meldeten sich zahlreiche Freiwillige, um bei der Beseitigung der Schlammmassen zu helfen. Ob freiwillige Helfer in Katastrophengebieten, Suppenküchen oder Nachbarschaftsinitiativen: Oft zeigen Menschen Verhaltensweisen, die ihnen keinen direkt erkennbaren Nutzen einbringen. Für manche mag das unsinnig erscheinen. Daher stellt sich die Frage, was Menschen dazu bewegt, Freiwilligenarbeit zu leisten und welche Vorteile sie möglicherweise für sich sehen. Prosoziales Verhalten Menschen helfen, wenn Situationen es erfordern, mit der Absicht, das Wohlergehen ihres Umfeldes zu verbessern. [...]
Insides eines Social Entrepreneurs – Wie fühlt sich Weltretten an?
Einleitung Klimawandel, soziale Spaltung, Pandemie – Die Liste der gesellschaftlichen Herausforderungen ist lang und die Stimmen nach einem (wirtschaftlichen) Systemwandel werden immer lauter. „Social Entrepreneurship“, das im deutschen am besten mit „soziales Unternehmertum“ übersetzt werden kann, scheint ein vielversprechendes Mittel zu sein, um diesen Herausforderungen zu begegnen – und wird immer populärer (Hackenberg & Empter, 2011, S. 11–12). Was aber steckt dahinter und wie ticken soziale Unternehmer*innen? Social Entrepreneurship – Wirtschaft im Namen der Gesellschaft Eine einheitliche Definition des Begriffs Social Entrepreneurship wird man in der Fülle der global unterschiedlichen Versuche einer Begriffserklärung vergeblich suchen. „Social Entrepreneurship“ ist ein multidisziplinärer Begriff, [...]
Altruismus als Egoismus – soziale Partizipation neu denken?
Einleitung Menschen können sich auf vielen Arten sozial beteiligen: im Sportverein, mit der Tanzgruppe oder als ehrenamtlich Helfende für ältere Menschen. Hierbei gilt: Soziale Partizipation ist ein Massenphänomen.[1] Noch besser: „In den letzten fünfzehn Jahren ist die Engagementquote um insgesamt knapp zehn Prozentpunkte angestiegen.“[2] Freiwilliges soziales Engagement ist für die Forschenden des Deutschen Freiwilligensurveys dabei eine Arbeit oder Tätigkeit, die außerhalb von Beruf und Familie ehrenamtlich ausgeübt wird. Bezahlte Tätigkeiten oder das Pflegen von Angehörigen innerhalb der Familie gehören damit explizit nicht zu freiwilligem Engagement. Grundlagen zur sozialen Partizipation Soziale Partizipation hat, im Gegensatz zur politischen Partizipation, explizit nicht zum Ziel, politische Entscheidungen, politische Entscheidungstragende oder [...]
Altruismus – Eine Unterform des sozialen Hilfeverhaltens
Soziales Verhalten in Form von Altruismus spielt in der Gesellschaft fortwährend eine wichtige Rolle, vor allem in Krisenzeiten wie Corona. Dennoch kann das soziale Verhalten negative Züge annehmen, in Form von pathologischem Altruismus. Altruismus Die Definition des Begriffs Altruismus wird in der Psychologie als sehr umstritten angesehen. Altruismus umfasst alle Handlungen einer Person, die dem Wohl einer anderen Person dienen, ohne dem Helfenden selbst einen Vorteil zu verschaffen. Nach Piliavin (2009) ist Altruismus somit jedes an den Tag gelegte Verhalten, das anderen Personen nützt, ohne sich Belohnungen aus äußeren Quellen zu erhoffen. Durch diese Definition ergab sich ein Problem bezüglich [...]