Die Bedeutung kritischer Lebensereignisse für Unternehmen – und wie Mitarbeiter unterstützt werden können
Trauer, Wut, Angst und Hilflosigkeit. Der Eintritt eines kritischen Lebensereignisses lässt Betroffene häufig in ein Loch stürzen, aus dem es keinen Ausweg zu geben scheint. Was macht man denn auch, wenn eine geliebte Person unerwartet verstirbt? Was, wenn man plötzlich schwer krank wird? Als Angehöriger oder Freund kann man häufig nicht mehr machen, als Betroffene zu unterstützen. Indem man dafür sorgt, dass jeder genug isst und trinkt, indem man Papierkram und Telefonate übernimmt oder einfach indem man da ist. Bedingt durch den strukturellen Wandel in der Arbeitswelt ist es jedoch auch Unternehmen immer mehr daran gelegen, betroffene Mitarbeiter in Krisensituationen [...]
Hochsensibilität – Mehr als nur „zu nah am Wasser gebaut!“
„Du bist einfach zu nah am Wasser gebaut!“„Du bist ja so empfindlich!“„Wieso weinst du jetzt schon wieder?“ Wenn du zu Hochsensibilität neigst oder jemanden kennst, der hochsensibel ist, dann kommt dir das mit Sicherheit auch bekannt vor. Denn diese Aussagen bekommen Hochsensible Menschen immer wieder zu hören. Aussagen wie diese führen bei Hochsensiblen Menschen oft zu Selbstkritik und dem Gefühl irgendwie „falsch zu sein.“ Da empathische Menschen eher zum Grübeln und zum “vielen Nachdenken“ neigen, ist dieses Gefühl oft auch eine Bestätigung dafür nicht „gut genug zu sein“. Ganz besonders wenn die betroffene Person bereits unterbewusst dieser Überzeugung ist, dass [...]
Manipulation am Arbeitsplatz- Eine gefährliche Einflussnahme
Manipulation ist ein Thema, dass jedem bekannt ist, doch niemand nimmt es wirklich wahr. Obwohl wir uns alle damit beschäftigen sollten, fällt es oft nicht auf, wenn man selbst Opfer der Manipulation wird. Gerade am Arbeitsplatz werden solche Strategien oft eingesetzt. Doch wie erkennt man solche Situationen und noch wichtiger: wie kann man sich davor schützen? Die Manipulation ist eine gezielte Einflussnahmen auf einen anderen Menschen, um Dinge zum eigenen Vorteil zu erhalten. Meist geschieht die Manipulation ohne dem Wissen des Auserwählten und damit häufig gegen deren Willen. Der Anschein der Entscheidungsfreiheit bleibt dabei jedoch erhalten. In der Wissenschaft wird [...]
Burnout – der Schrei der Seele!
Die Verbreitung des Burnout-Syndroms steigt seit Jahren kontinuierlich an und wird als größtes Berufsrisiko des 21. Jahrhunderts angesehen.[1] Diese Veränderung wirft die Frage auf, ob Burnout eine Erkrankung unserer modernen Zeit ist. Die wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklung der letzten Jahre haben dem Menschen zwar viele Vorteile geboten, doch kommen wir mit dieser rasanten Entwicklung überhaupt zurecht? Was ist das Burnout-Syndrom? Burnout ist in unserer Gesellschaft irgendetwas zwischen Pseudoerkrankung und Diagnose; der Begriff ein Modewort und 2011 sogar auf Platz 6 der Wörter des Jahres.[2] Die Ungenauigkeit und lange Zeit fehlende Definition führten nicht nur zu einer Abgrenzungsproblematik[3], sondern auch [...]
Wertschätzung – Ein psychotherapeutisches Grundprinzip im Beruf
Psychotherapeuten sind dafür bekannt, dass sie in der Lage sind eine gute Bindung zu ihren Klienten aufzubauen. In der Verhaltenstherapie beispielsweise setzen Therapeuten auf eine Arbeitsbeziehung, die aufgaben- und lösungsorientiert gestaltet wird sowie eine positive und ressourcenorientierte Grundhaltung auf Seiten des Therapeuten voraussetzt (Lammers, 2017, S.40). Unabhängig der Therapieschule sollte der Therapeut flexibel sein, wenn es um das Beziehungsangebot geht (Lammers & Schneider, 2009, S.469-485). Die therapeutische Einstellung sollte darüber hinaus von unbedingter Wertschätzung und Empathie für den Patienten geprägt sein, was sich entsprechend in empathischem und unterstützendem Verhalten widerspiegelt (Margraf & Schneider, 2018, S.388). Doch nicht nur innerhalb der [...]
Boreout – Wenn Langeweile am Arbeitsplatz krank macht
Das Phänomen des Burnouts ist weit verbreitet und bekannt. Doch was ist, wenn nicht eine chronische Überforderung, sondern scheinbare Langeweile krank macht? In diesem Fall handelt es sich um das neuere Phänomen des sogenannten Boreouts. Boreout versus Burnout Das Phänomen des Boreouts ist bei Weitem nicht so bekannt wie das Burnout, trotz der Tatsache, dass ein großer Teil der Arbeitnehmer an diesem Phänomen leidet. Dennoch ist es als Massenphänomen für unsere Leistungsgesellschaft nicht tauglich. Studien in Deutschland zeigten 2009, dass sich 40 % der teilnehmenden Führungskräfte unterfordert fühlten, im Jahr 2012 stieg die Anzahl bereits auf 50 %. Ähnliche Ergebnisse [...]