Wie das Johari-Fenster die Führungskompetenz verbessern kann
Oliver Müller leitet bereits seit 10 Jahren die Verkaufsabteilung seiner Firma und ist damit langjähriger und erfahrener Vorgesetzter von 10 Mitarbeitern. Er selbst ist mit seinem Führungsverhalten äußerst zufrieden. Seiner Meinung nach tritt er in Besprechungen mit genau dem richtigen Redeanteil auf, fördert und fordert seine Mitarbeiter individuell und bezieht alle mit ein. Würde man jedoch seine Mitarbeiter befragen, würden deren Antworten seinen widersprechen. Diese empfinden ihn teilweise als sehr aufdringlich und egozentrisch. Sie selbst haben aufgehört, Feedback zu seinem Verhalten oder der Vorgehensweise in Projekten zu geben. Herr Müller fragte zwar immer nett danach, hörte aber tatsächlich nie zu. [...]
Frauen an die Macht. Das kann doch nicht so schwer sein, oder?
Im April dieses Jahres fand der Women20-Gipfel in Berlin statt, unter anderem mit Ivanka Trump, Christine Lagarde und Angela Merkel. Ziel dieses Netzwerkes ist die wirtschaftliche Stärkung von Frauen als integralen Bestandteil der G20-Prozesse zu etablieren.[1] Doch wieso wird eigentlich noch immer so ein großes Aufsehen um die Förderung von Frauen in der Arbeitswelt gemacht? Immerhin hat sich doch einiges geändert - so nehmen beispielsweise Männer verstärkt Elternzeit in Anspruch und eine Frau regiert unser Land.[2] Auf den ersten Blick scheint die Welt in Ordnung, doch wie sieht es tatsächlich mit Frauen in Führungspositionen in unserer Wirtschaft aus? In der [...]
Ihr Kollege, das Stehaufmännchen
Haben sie auch diesen einen Kollegen, den einfach nichts aus der Bahn zu werfen scheint? Sämtliche neue Herausforderungen bearbeitet dieser als wäre es sein normaler Alltag. Fehler oder hohe Arbeitsanforderungen scheinen ihm nicht zuzusetzen. Sie selbst dagegen kommen schnell in Stress, haben unruhige Nächte und wissen manchmal nicht, wo ihnen der Kopf steht. Begleiterscheinungen dieses Zustands wie Schlafmangel und ihre andauernde innere Unruhe hängen ihnen lange nach. Thematisiert wird dieses Stressempfinden von ihnen aber natürlich nicht. Dies könnte sich ja immerhin zu einem möglichen Triumph für ihren "Superkollegen" entwickeln. Unter uns gesprochen - es gibt sicher die Momente, in welchen [...]
Wahrnehmungstendenzen in Vorstellungsgesprächen: eine teuflische Mischung?
Sie haben es geschafft, sie wurden zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen. Diese Einladung ist die Belohnung für ihre vorherigen Bemühungen. Basierend auf den zuvor eingereichten, schriftlichen Bewerbungsdokumenten hat man sich dazu entschieden, sie in die engere Auswahl zu nehmen und damit persönlich kennenlernen zu wollen. Herzlichen Glückwunsch dazu! Jetzt müssen sie es nur noch schaffen, dass sie im Vorstellungsgespräch einen guten Eindruck hinterlassen. Doch genau diese Tatsache lässt Bewerber bei dem Gedanken an ein Vorstellungsgespräch zittern. Denn der alles entscheidende Eindruck, den sie hinterlassen werden, ist nicht nur von ihrem eigenen Verhalten abhängig. Vielmehr basiert dieser auf der individuellen Wahrnehmung ihres [...]
Future Workplace – Arbeitswelten 4.0
Die Arbeitswelten verändern sich. Nicht nur die Digitalisierung hat die Märkte ergriffen, sondern auch Themen wie Flexibilität, Motivation der Mitarbeiter oder auch die Gestaltung optimaler Bürokonzepte. Es ist an der Zeit, die Arbeitswelten neu zu gestalten, um sich den veränderten Rahmenbedingungen der Gesellschaft anzupassen - Stichwort "Change Management". Doch neben den positiven Auswirkungen, wie höhere Produktivitäten oder mehr Entscheidungsspielräume für die Mitarbeiter, gehen auch negative Aspekte wie Überforderung oder Einschränkung der privaten Zeit einher. Auf welche Veränderungen müssen wir uns künftig einstellen und welche Opfer müssen wir dafür erbringen? Arbeit 4.0 - was bedeutet das? Arbeitswelten müssen sich anpassen. Egal ob an [...]
Diversity Management – Personalbesetzung nach Vorgabe?
Diversity Management - noch so ein Phänomen, dass sich seit Neuestem in die Gesellschaft und besonders in die Arbeitswelt eingeschlichen hat. Neben Begriffen wie "Arbeit 4.0", "Work-Life-Balance" oder "Open-Space-Offices", kann sich das Diversity Management problemlos in die Liga der neuen Trends der Arbeitswelten einreihen. Neu? Nein! Denn das Diversity Management ist bereits seit einigen Jahren fest in vielen Unternehmen verankert und wichtiger Bestandteil der Personalplanung. Doch besonders in den letzten Jahren der Globalisierung, Digitalisierung oder des demographischen Wandels wurde der Fokus stärker auf die Thematik gelegt. Aber was genau steckt hinter dem Begriff und ist es überhaupt notwendig die Personalplanung nach einem bestimmten Vielfältigkeitsprofil zu bestimmen? Ein Begriff [...]