506, 2016

Digitalierung vs. Mitarbeitergesundheit

By |5. Juni 2016|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Digitalierung vs. Mitarbeitergesundheit

Sie es Apple, Facebook, Google und diverse andere Netzwerke. Die Digitalisierung in der Wirtschaft und Gesellschaft macht seit einiger Zeit große Schritte. Sie verbreitet und entwickelt sich. Bereits seit 10 Jahren werden Studien geführt, um heraus zu finden, welche Auswirkungen die Digitalisierung (Computer, Internet, Smartphone) auf das menschliche Individuum hat. Denn schließlich sitzen wir heutzutage viele Stunden täglich vor dem Computer, vor allem in den westlichen Industrienationen ist es ein selbstverständliches und teilweise notwendiges Werkzeug, sei es aus beruflichen, privaten Gründen, wissenschaftlichen, politischen oder pädagogischen Gründen. Der Computer nimmt einen hohen Stellenwert ein und spielt eine wesentliche Rolle.   Aktuelle [...]

3005, 2016

Flüchtlinge und der deutsche Arbeitsmarkt

By |30. Mai 2016|Categories: Meine Hochschule und mein Studium, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Flüchtlinge und der deutsche Arbeitsmarkt

Gibt man den Begriff „Flüchtling“ in die Suchmaschine Google ein, erscheinen in weniger als einer Sekunden mehr als eine Dreiviertelmillion Ergebnisse. Das Thema „Flüchtling“ ist seit letztem Jahr in aller Munde und wird auch weiterhin ein großes Gesprächsthema in der Bevölkerung sein. Aus humanitärer Sicht ist es selbstverständlich, dass der Staat Flüchtlinge aufnimmt. Doch wie ist es aus ökonomischer und wirtschaftlicher Sicht aus? Die Flüchtlinge fliehen aufgrund politischer Verfolgung, Angst und Not. Die meisten von ihnen kommen aus den Krisenregionen in Afrika und dem Nahen Osten. Sie werden gezwungen ihre Heimat in kurzer Zeit zu verlassen und sollen sich in einem [...]

2805, 2016

Präsentismus – die andere Form des Krankenstandes mit erheblichen Folgen

By |28. Mai 2016|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Präsentismus – die andere Form des Krankenstandes mit erheblichen Folgen

Vermutlich hat es jeder von uns schon getan – und keiner von uns dachte dabei daran, welche negativen Auswirkungen und Folgen dieses Handeln haben könnte. Im Gegenteil, wir dachten bisher vermutlich, dass es ehrenhaft ist, wenn wir unserer Pflichterfüllung nachgehen. Die Rede ist vom „krank zur Arbeit gehen“ oder auch Präsentismus genannt. Im folgenden Beitrag möchte ich über dieses Phänomen informieren, die Folgen für Arbeitnehmer und Unternehmen aufzeigen sowie Handlungsempfehlungen zur Prävention darstellen. Definition und Fakten Eine einheitliche Begriffsdefinition oder ein allgemein gültiges Konzept für Präsentismus gibt es bislang nicht. Man spricht davon, „wenn Mitarbeiter trotz Erkrankung zur Arbeit gehen, [...]

804, 2016

Sexuelle Belästigung – ein Tabuthema?

By |8. April 2016|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Sexuelle Belästigung – ein Tabuthema?

Die Übergriffe auf Frauen in der Silvesternacht haben in Deutschland eine neue Debatte ausgelöst. Ganz Deutschland war geschockt über das Ausmaß der Gewalt gegen Frauen. Doch die Vorkommnisse sind kein Einzelfall. Was viele nicht wissen: frauenfeindliche Handlungen finden viel öfter statt als die meisten denken und dies häufig am Arbeitsplatz. Die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte (FRA) veröffentlichte im März 2014 eine Studie zu Gewalt gegen Frauen. Für die Erhebung wurden 42.000 Frauen in 28 EU-Mitgliedsstaaten befragt. Demnach ist EU-weit jede zweite Frau (55 %) seit ihrem 15. Lebensjahr mindestens einmal von sexueller Belästigung betroffen.[1] Damit spiegelt Deutschland den [...]

3103, 2016

Das Sick-Building-Syndrom (SBS)

By |31. März 2016|Categories: Wiki|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Das Sick-Building-Syndrom (SBS)

Seit mehreren Jahren beobachten Wissenschaftler vorwiegend bei Menschen, die in Büroräumen arbeiten, dass diese sich sowohl nach längerem Aufenthalt am Arbeitsplatz als auch abends, nach dem Verlassen des Büros, krank fühlen. Die Beschwerden verschwinden nach einer bestimmten Zeit wieder, sobald sich die Betroffenen nicht mehr in den Büroräumen oder in den betreffenden Gebäuden aufhalten.[1] Gereizte, brennende oder juckende Augen, Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen und Müdigkeit waren die gesundheitlichen Symptome, die 2010 in der Schweizerischen Bürostudie von S. Amstutz, S. Kündig und C. Monn, am häufigsten mit dem Arbeitsplatz zusammenhängen. Diese Symptome werden im sogenannten „Sick-Building-Syndrom“, das auch unter der Abkürzung „SBS“ bekannt ist, zusammengefasst. Die Studie erklärt dies mit der Raumqualität [...]

Nach oben