ProVIA-Kids App – Digitale Verhaltensanalyse und Handlungsempfehlungen
Herausforderndes Verhalten wie verbale und körperliche Aggression, Selbstverletzung oder starke Verweigerung, tritt bei Kindern mit intellektuellen Entwicklungsstörungen und Autismus-Spektrum-Störung besonders häufig auf. Studien zeigen, dass etwa 52 % der Schüler*innen mit einer intellektuellen Entwicklungsstörung (Dworschak, Ratz, Wagner, 2016) und sogar bis zu 95 % der Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung solches Verhalten zeigen (Tsiouris et al 2011 zitiert nach Meerson et al. 2024, S. 2). Dieses Problemverhalten beeinträchtigt nicht nur die Entwicklung und soziale Teilhabe der betroffenen Kinder, sondern stellt auch Betreuungspersonen vor große Herausforderungen. Fehlen effektive Bewältigungsstrategien können Hilflosigkeit und Stress zu restriktiven oder aversiven Reaktionen führen, die sowohl Betroffenen [...]
Wearables zur Selbstregulation: Können smarte Geräte Menschen mit herausforderndem Verhalten unterstützen?
Durch die Digitalisierung entstehen neue Möglichkeiten in der Unterstützung von Menschen mit psychischen und neurologischen Herausforderungen. Insbesondere Wearables wie smarte Armbänder, Ringe oder Kopfhörer versprechen, Menschen mit herausforderndem Verhalten zu helfen, ihre Emotionen besser zu regulieren. Doch wie effektiv sind diese Technologien wirklich? Was sind Wearables? Wearables sind tragbare Computersysteme, die physiologische Daten messen und mit Hilfe von Gesundheits-Apps auswerten. So können Messungen wie bspw. Blutdruck, Herzfrequenz, Blutzuckerspiegel, Schlaf und Kalorienverbrauch durch verschiedene Arten von Wearables getrackt werden (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, o.D.): Smarte Kleidung: einfache Kleidungsstücke, die durch Bluetooth mit einem Smartphone verbunden sind. Bspw. erkennen „Nadi X [...]
TikTok-Trend: „TikTok sagt ich bin psychisch krank“ – Grund zur Besorgnis?
Der Hashtag #ADHD (englisch für ADHS) umfasst auf TikTok über 3,8 Millionen Beiträge, #Autism (Autismus) ist in 2,8 Millionen Beiträgen enthalten, und der Hashtag #Depression (Depressionen) erreicht 3,5 Millionen Beiträge (TikTok, 2025). Diese Zahlen zeigen, wie stark psychische Erkrankungen auf der Plattform thematisiert werden – ein Thema, das noch vor wenigen Jahren oft als Tabu galt. Doch ist diese gesteigerte Sichtbarkeit ausschließlich positiv, oder birgt sie auch Risiken? Könnte TikTok, ähnlich wie „Dr. Google“, mit seinen kurzen, oft vereinfachten Videos eher Fehldiagnosen fördern als echte Aufklärung bieten? Social comparison theory und Confirmation Bias Um zu verstehen, wie Selbstdiagnosen auf sozialen Medien entstehen, [...]
Können Roboter Menschen mit Autismus unterstützen?
Die Unterstützung der Menschen durch Roboter ist bereits weit verbreitet. Sie begleiten uns bei der Arbeit, beim Einkaufen und in unserer Freizeit. Dabei kommen sie in unterschiedlichen Größen und Arten zum Einsatz. Ebenso haben sie den Weg in die Therapien gefunden. In den letzten Jahren hat der Einsatz bei der Unterstützung und Therapie von Autismus erheblich zugenommen. Menschen mit Autismus zeigen oftmals unterschiedliche Besonderheiten im Verhalten und der Kommunikation. Sozioemotionale Signale ihrer Mitmenschen können sie schwer einschätzen. Ihre Reaktionen auf Gefühle werden meist als nicht angemessen wahrgenommen. Es erfolgt kein flexibler Einsatz der Sprache. Hieraus ergibt sich, dass ein wechselseitiges [...]
Die Darm-Hirn-Achse – Wie ein kranker Darm unsere Psyche beeinflusst
Die Verdauung und unser Gehirn stehen in enger Verbindung miteinander und beeinflussen sich gegenseitig. Viele kennen dieses unangenehme Gefühl im Magen, bei Stress oder angsteinflößenden Situationen. Hierbei spielt die Darm-Hirn-Achse eine wichtige Rolle, da diese für die Interaktion zwischen dem zentralen Nervensystem und dem Magen-Darm-Trakt verantwortlich ist. Studien weisen häufig darauf hin, dass die Zusammensetzung der Darmflora in direktem Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen stehen könnte (Cryan, 2019). Einige Forschungen der letzten Jahre zeigen, dass Darmdysfunktionen an mehreren psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen wie Schizophrenie, Autismus, Depressionen, Angststörungen, Multipler Sklerose, Alzheimer oder Parkinson beteiligt sein können (Piguet, 2019). Wie Darm und Hirn [...]
Das Savant-Syndrom – Außergewöhnliche Inselbegabungen
Der Künstler Stephen Wiltshire (*1974) ist bekannt für seine detailgetreuen Zeichnungen von Metropolen wie London, Tokio oder New York, die er nach einmaligen Helikopterflügen rein aus dem Gedächtnis erstellt. Bereits als Achtjähriger fertigte der als autistisch diagnostizierte Künstler seine erste Auftragsarbeit für die britische Premierministerin an. Jedoch lernte er erst mit neun Jahren richtig zu sprechen (Stephen Wiltshire Ltd, 2022). Stephen Wiltshire ist ein sogenannter Savant. Savants sind Menschen, die über außergewöhnliche Begabungen in engumschriebenen Teilgebieten verfügen, welche in starkem Kontrast zur allgemeinen Erscheinung und Leistungsfähigkeit der Person stehen (Treffert, 2015, S. 308). Das seltene Phänomen des Savant-Syndroms tritt in Kombination [...]