Barrierefreiheit 2.0: Wie Digitale Innovationen die Welt für alle zugänglich machen sollen
Barrierefreiheit erreicht ein neues Level: Digitale Innovationen wie Künstliche Intelligenz, Augmented und Virtual Reality eröffnen Menschen mit Behinderungen neue Wege zu Bildung, Arbeit und sozialem Austausch. Während das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ab 2025 Unternehmen verpflichtet, ihre Angebote barrierefrei zu gestalten, gehen technologische Entwicklungen bereits weit darüber hinaus. (Bundesministerium des Innern und für Heimat, 2024a) „Barrierefreiheit 2.0“ zeigt, wie digitale Technologien Hindernisse abbauen, Erlebnisse ohne physische Einschränkungen ermöglichen und so die Welt für alle zugänglicher machen sollen. Relevanz und Bedeutung digitaler Barrierefreiheit "Digitale Barrierefreiheit umfasst alle Bereiche, die einen Zugang zum Internet oder digitalen Anwendungen für alle Nutzenden möglich machen." (Bundesministerium des Innern [...]
Smarte Technologien – durch virtuelle Welten zu mehr Selbstbestimmung und Teilhabe
Veränderungen durch technische Neuerungen Die Welt lebt in einer stetigen Veränderung. Die Megatrends Digitalisierung und Technisierung sind laut Möller wesentliche Faktoren und Treiber immer kürzerer Entwicklungszyklen. Im Jahr 2033 werden größte Teile der Gesundheitsförderung und Krankenversorgung über digitale Services organisiert. Datenanalyse werden zunehmend von KI und Maschine Learning durchgeführt und beeinflussen die Versorgung, wobei menschliche Kontrolle zu diesem Zeitpunkt nach Ansicht Möllers weiter gegeben sein wird. Der demografische Wandel zahlt auf diese Entwicklung ebenfalls ein.1 1 Vgl. Möller (2024), S. 22–25 Die Trends Digitalisierung und Technisierung Möller führt zu den beiden Trends folgende Inhalte aus: Digitalisierung: Der Begriff meint die [...]