1404, 2025

Smart Hospital: Chancen, Risiken und aktuelle Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen

By |14. April 2025|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Technologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Smart Hospital: Chancen, Risiken und aktuelle Entwicklungen von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen

Die Implementierung Künstlicher Intelligenz (KI) in das Gesundheitswesen stellt eine bedeutsame technologische Innovation dar, die rasant voranschreitet und das Potenzial hat, das Gesundheitswesen grundlegend zu verändern. Insbesondere in der Prävention von Krankheiten eröffnet KI neue Möglichkeiten, um Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und geeignete Präventionsmaßnahmen entwickeln zu können. Auch bei der Entwicklung personalisierter Behandlungen und der Optimierung von Therapieverfahren bietet KI vielversprechende Möglichkeiten. Mit Hilfe moderner Datenanalyse-Techniken kann KI in großen Datenmengen spezifische Muster identifizieren, die für den Menschen äußerst schwer bzw. kaum zu erkennen sind. [1] Doch was genau ist KI und wie trägt sie zum Gesundheitswesen bei? Welche Chancen [...]

2305, 2018

Wandel der Patientenrolle

By |23. Mai 2018|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , |Kommentare deaktiviert für Wandel der Patientenrolle

Frau Müller hat starke Schmerzen im rechten Unterbauch. Was tut sie? Googeln. Blindarmentzündung! Informiert über mögliche Erkrankungen und Symptome dazu, sowie dem Wissen über mögliche Therapieformen suchen heutige Patienten den Arzt auf. Das war nicht immer so. Die aufeinander abgestimmten Rollen von Arzt und Patient der Fünfzigerjahre, wie es Talcott Parson entwickelt hat, ist heute nicht mehr existent. In den fünfziger Jahren gab der Patient ein Stück seiner Identität auf, sobald er sich in ärztliche Behandlung begab. Der Patient musste alles tun, was sein Arzt angewiesen hat.[1] Die Ärzte damals waren angehalten, sich affektiv neutral und funktionsspezifisch zu verhalten. Nur [...]

Nach oben