2908, 2024

Das Geheimnis hinter Gesichtsausdrücken: Können wir Emotionen erkennen?

By |29. August 2024|Categories: Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Das Geheimnis hinter Gesichtsausdrücken: Können wir Emotionen erkennen?

Fans der Serie "The Mentalist" kennen Patrick Jane, den brillanten Berater des California Bureau of Investigation. Mit scharfer Beobachtungsgabe löst er komplexe Kriminalfälle, indem er subtile Hinweise in Gesichtsausdrücken und Körpersprache entschlüsselt. Jane's Fähigkeit, Emotionen und Lügen aus kleinsten Gesichtsbewegungen zu lesen, fasziniert das Publikum und suggeriert, dass Emotionen mit ein bisschen Übung universell in Gesichtszügen erkennbar sind. Doch wie viel Wahrheit steckt dahinter? Können Gesichtsausdrücke wirklich unsere Gefühle offenbaren, oder ist die Realität komplexer? Das Erkennen von Emotionen aus Gesichtsausdrücken ist ein faszinierendes und komplexes Forschungsgebiet mit Anwendungen in Psychologie, Informatik, Sicherheit und Kommunikation. Neueste wissenschaftliche Untersuchungen werfen jedoch [...]

2802, 2024

„Alles gut!“ – Wenn Positivität toxisch wird

By |28. Februar 2024|Categories: Psychologie|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für „Alles gut!“ – Wenn Positivität toxisch wird

„Alles gut?“ „Alles gut!“. Wenn ich diese Worte höre, frage ich mich manchmal: ‚Ist wirklich alles gut?‘ Die Betonung dahinter lässt meist anderes vermuten. Positivität wird gerne gesehen. Der Wert einer positiven Perspektive auf die Belastungen unseres Lebens wird immer wieder betont. Sie macht es uns einfacher – so wird es zumindest versprochen (BARMER, 2023). Doch was passiert, wenn wir uns eine positive Haltung abverlangen, obwohl wir gerade anders empfinden? Wenn wir, auch im Kontakt zu unseren Mitmenschen, zwangsoptimistisch denken und handeln? Mittlerweile verbreitet sich ein Verständnis davon unter dem Begriff der toxischen Positivität. Was ist toxische Positivität? Toxische Positivität [...]

1912, 2023

Mehr als nur Hunger: Die Psychologie des emotionalen Essens

By |19. Dezember 2023|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Mehr als nur Hunger: Die Psychologie des emotionalen Essens

Die Wechselwirkung zwischen Emotionen und Essverhalten repräsentiert ein hochinte­ressantes Forschungsfeld, das in der jüngsten Vergangenheit erhebliche wissenschaft­liche Aufmerksamkeit erfahren hat. Umfangreiche empirische Evidenz hat gezeigt, dass sowohl Stress als auch negative emotionale Zustände einen signifikanten Einfluss auf individuelles Essverhalten ausü­ben können. Dennoch wirft sich bei der Analyse dieser Thematik eine entscheidende Frage auf: In welchen spezifischen Kontexten und unter welchen Bedingungen manifes­tiert sich die Steigerung des Essverhaltens aufgrund von negativen Emotionen, und wann wird dieses Verhalten unterdrückt? Der Einfluss von Emotionen auf das Essverhalten Untersuchungen zeigen, dass emotionale Aktivierung oft Veränderungen im Essverhal­ten hervorruft. Dabei ist zu beachten, dass emotionsbedingte [...]

1307, 2023

Frauen – Das emotionale Geschlecht? 

By |13. Juli 2023|Categories: Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Frauen – Das emotionale Geschlecht? 

  Geschlechtsunterschiede und -gemeinsamkeiten von Emotionen  Frauen bzw. weiblich gelesene Personen werden in unserer Gesellschaft meist eine hohe Emotionalität zugeschrieben. Dies ergab auch eine Gallup-Umfrage aus dem Jahr 2001, bei dem 90 % der Befragten der Meinung waren, dass das Attribut „emotional“ eher in Bezug auf Frauen stimme. Diese Behauptung ist bei aller Aktualität bis auf 2300 Jahre zurückzuführen, wie Aufzeichnungen von Aristoteles es belegen. Der Philosoph Artistoteles beschreibt Frauen als weniger mutig im Vergleich zu Männern und gleichzeitig als weicher und mitfühlender. Zusätzlich seien Frauen eher zu Tränen geneigt, gleichzeitig aber neidischer, eher zum streiten aufgelegt, schamloser und betrügerischer. [...]

1207, 2023

Literaturempfehlung: Klimagefühle – Wie wir an der Umweltkrise wachsen, statt zu verzweifeln

By |12. Juli 2023|Categories: Gesundheit, Kommunikation, Literaturempfehlungen, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Literaturempfehlung: Klimagefühle – Wie wir an der Umweltkrise wachsen, statt zu verzweifeln

    In Verbindung mit der Klimakrise werden Emotionen eher selten thematisiert.  Sorgen und Angst vor der Zukunft werden bisweilen in der Gesellschaft noch wenig diskutiert. Vielen Menschen wird es kein Begriff sein, dass die Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen hinsichtlich der Klimakrise existenziell ist, um sich der Thematik anzunehmen und ins Handeln zu kommen.    Inhalt des Buches:   Emotionen und Klimakrise Die Klimakrise mit ihren Auswirkungen auf unser Leben wirkt sich auf unsere Psyche aus und kann unterschiedliche Gefühle hervorrufen. Nach einer kurzen Einführung dazu, warum wir die Klimakrise mit ihren Fakten ignoieren, in Form von Wegsehen, wird [...]

1503, 2023

Emotionen im Sport – Besteht eine Verbindung zwischen Emotionen und sportlichen Tätigkeiten?  

By |15. März 2023|Categories: Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Emotionen im Sport – Besteht eine Verbindung zwischen Emotionen und sportlichen Tätigkeiten?  

Bei dem letzten Fußballspiel der Saison steht es 2:2. Die Mannschaft blau braucht noch ein Tor, um den Aufstieg zu erlangen. Das Publikum fiebert mit. Kurz vor Ende weist Mannschaft rot eine Unfairness bezüglich der Spielweise vor. Dies führt dazu, dass die Mannschaft blau kein Tor mehr erzielen kann und damit resultierend nicht aufsteigt. Das Team verlässt den Platz mit einer sichtbaren Wut, der Puls ist gestiegen und sie empfinden Traurigkeit. Definition von Emotionen und deren Funktion   Zur Verdeutlichung des Verständnisses bezüglich Emotionen soll eine Definition von Egloff (2009) angeführt werden: „Emotionen haben die Funktion, den Organismus in Handlungsbereitschaft zu [...]

Nach oben