Aufwachsen im digitalen Zeitalter: Chancen und Risiken der Mediennutzung bei Kindern
In einer Zeit, in der digitale Technologien einen immer präsenteren Platz einnehmen, sind Kinder von klein auf von einer Vielzahl digitaler Medien umgeben. Von Smartphones über Tablets bis hin zu interaktiven Lernplattformen – die Vielfalt erstreckt sich über ein breites Spektrum. Die Frage, die sich Eltern, Bildungsfachkräfte und Gesellschaft gleichermaßen stellen, lautet: Welchen Einfluss haben diese digitalen Medien auf die Entwicklung und Gesundheit der Kinder? Frühe Nutzung digitaler Medien bei Kindern über den empfohlenen Grenzwerten Die zunehmende frühzeitige Nutzung digitaler Bildschirmmedien bei Kindern ist alarmierend. In den letzten zehn Jahren hat sich das Durchschnittsalter, in dem Kinder digitale Medien verwenden, [...]
Hilf mir, es selbst zu tun – Die Montessori-Pädagogik
Maria Montessori – dieser Name ist eng verbunden mit der Reformpädagogik des beginnenden 20. Jahrhunderts und vielen Menschen ein Begriff. In diesem Blogbeitrag werden die Grundzüge der von ihr begründeten Montessori-Pädagogik beleuchtet, indem zunächst das Bild des Kindes dargestellt wird, und ein zentraler Aspekt ihrer Pädagogik, die sogenannte Montessori-Methode vorgestellt wird. Werdegang von Maria Montessori Maria Montessori wurde im Jahr 1870 als Tochter eines Finanzbeamten im italienischen Chiaravalle geboren. Ihre Mutter hatte ambitionierte Pläne für sie und sah für Maria Montessori schon früh eine Karriere als Wissenschaftlerin vor (Böhm, 2012, S. 106). So nahm Montessori ein Studium der Naturwissenschaften sowie [...]
Waldorfpädagogik Teil III: Waldorfschulen – Für und Wider
In den ersten beiden Teilen dieser Reihe wurden die Grundlagen der Anthroposophie sowie die sich daraus ergebenden Besonderheiten des Unterrichts in Waldorfschulen dargestellt. In diesem dritten und letzten Teil der Reihe soll nun der Frage nachgegangen werden, wie Waldorfschulen und die ihr zugrunde gelegte anthroposophische Pädagogik zu bewerten sind. Dazu werden zunächst Argumente für den Besuch einer Waldorfschule dargelegt, bevor im Anschluss auf drei gängige Kritikpunkte eingegangen wird. Für Zunächst soll der Fokus auf die Chancen gelegt werden, welche mit dem Besuch einer Waldorfschule einhergehen. Dazu werden vor allem die Erfahrungen von ehemaligen Schülerinnen und Schülern genutzt, welche in einer [...]
Waldorfpädagogik Teil II: Lernen und Lehren an Waldorfschulen
Im ersten Beitrag dieser Reihe wurden die Geschichte der Freien Waldorfschulen sowie zentrale Begrifflichkeiten und Konzepte der anthroposophischen Pädagogik beschrieben. In diesem zweiten Teil soll nun der Frage nachgegangen werden, welche Implikationen die Anthroposophie für den Unterricht an Waldorfschulen hat und durch welche Merkmale der Unterricht an Waldorfschulen charakterisiert wird. Merkmale der Waldorfschulkultur Zunächst muss gesagt werden, dass jede Waldorfschule eine große konzeptionelle, organisatorische und personelle Freiheit genießt, was letztlich zu einem sehr heterogenen Bild der Waldorfschulen führt (Ullrich, 2015, S. 15). So obliegt beispielsweise die Leitung der Schule gemeinsam den Lehrerinnen und Lehrern sowie den Eltern der Schülerinnen und [...]
Waldorfpädagogik Teil I: Was ist Anthroposophie? Und was haben Waldorfschulen damit zu tun?
Waldorfschulen erfreuen sich wachsender Beliebtheit: im Jahr 2018 wurden deutschlandweit 7.041 Erstklässlerinnen und Erstklässler in eine Waldorfschule eingeschult – so viele wie nie zuvor (destatis, 2019). Insgesamt wurden in Deutschland im Oktober 2022 rund 90.000 Schülerinnen und Schüler an 253 Waldorfschulen unterrichtet (Bund der Freien Waldorfschulen e.V., 2023b). Befürworter der Waldorfpädagogik heben hervor, dass Kinder dort ihre künstlerischen und gestalterischen Fähigkeiten ausleben und sich frei entwickeln können. Immer wieder wird jedoch auch Kritik an der Waldorfpädagogik sowie der ihr zugrunde gelegten anthroposophischen Weltanschauung laut (Ullrich, 2015). Grund genug, sich im ersten Teil der dreiteiligen Reihe zur Waldorfpädagogik mit ihrer Historie [...]
Von Helikopter- zu Rasenmäher-Eltern
Unter dem Begriff „Helicopter Parenting“ wird ein durch Überbehütung („Overprotection“) gekennzeichneten Erziehungsstil verstanden, bei dem übervorsorgliche Eltern ständig wie ein Hubschrauber über ihren Kinder schweben, um diese zu überwachen und zu behüten. Dieser von Überbehütung und exzessiver Einmischung in die Angelegenheiten des Kindes geprägter Erziehungsstil ist in der westlichen Welt vor allem in Mittelschichtfamilien verbreitet.¹ Helikopter-Eltern versuchen jegliche Art von Hindernissen zu beseitigen und vermeintliche Bedrohungen fernzuhalten. Scheitern sie, dann wird die Schuld bei anderen gesucht. Merkmale von Helikopter-Eltern Wilhelm et al. (2014) definieren Helicopter Parenting über die vier Merkmale Überinvolviertheit, Autonomieeinschränkung, Überbehütung und externale Schuldzuweisung.² Unter Überinvolviertheit wird ein [...]