2503, 2025

Emotionale Roboter – Kann und darf ein Roboter emotionale Beziehungsbedürfnisse erfüllen?

By |25. März 2025|Categories: Digitalisierung, Pädagogik, Technologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Emotionale Roboter – Kann und darf ein Roboter emotionale Beziehungsbedürfnisse erfüllen?

Im Zuge des zunehmenden Fachkräftemangels in der therapeutischen und pflegerischen Versorgung (Statistisches Bundesamt 2025; Bundesagentur für Arbeit 2023) und des Voranschreitens digitaler Technologien und künstlicher Intelligenz, rückt der Einsatz sozialer Roboter immer mehr in den Fokus (Halsband o. J.). Wohlbefinden und Gesundheit werden von sozialen Beziehungen positive beeinflusst. Doch können emotionale Roboter menschliche Bedürfnisse nach Beziehung und Kommunikation befriedigen? Welche Risiken birgt der Einsatz emotionaler Roboter für den Menschen? Was sind emotionale Roboter? Emotionale Roboter sind eine Unterkategorie sozial assistierender Roboter, die darauf ausgerichtet sind, psychosoziale Bedürfnisse wie Interaktion, Kommunikation und Zugehörigkeit zu erfüllen (Kolling et al. 2013, S. 84). [...]

1904, 2024

Welche Bedeutung hat die digitale Ethik in der KI?

By |19. April 2024|Categories: Digitalisierung, Soziales|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Welche Bedeutung hat die digitale Ethik in der KI?

Die rasant fortschreitenden Entwicklungen und der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedenen Bereichen unseres Lebens bieten Möglichkeiten, das private und öffentliche Leben, sowie unsere Umwelt zu verbessern. Dies reicht von der Gesundheitsversorgung bis hin zu intelligenten Städten und der Bekämpfung des globalen Klimawandels.Jedoch bringt dieser Fortschritt auch bedeutende Herausforderungen mit sich. Insbesondere werfen der umfangreiche Einsatz von persönlichen oder sensiblen Daten, die zunehmende Abhängigkeit von Algorithmen für Entscheidungsfindungen sowie die schrittweise Reduzierung menschlicher Aufsicht über automatische Prozesse ethische Fragen auf (Floridi et al., 2019). Inhaltsverzeichnis Einführung Herausforderungen Lösungsansätze Zusammenfassung 1. Einführung in digitale Ethik in der KI Die digitale Ethik [...]

1708, 2017

CSR konkret. Wie Unternehmen Verantwortung umsetzen.

By |17. August 2017|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für CSR konkret. Wie Unternehmen Verantwortung umsetzen.

Wie leben Unternehmen heutzutage die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung? Mit dem Beitrag „Was ist eigentlich CSR? Schönfärberei oder ein Beitrag zum Unternehmenserfolg?“ wurde der theoretische Ansatz von Corporate Social Responsibility – kurz CSR – anhand der CSR-Pyramide von Carroll sowie anhand der Definition der Europäischen Kommission erläutert und der Nutzen für Unternehmen herausgearbeitet. Doch wie kann ganz konkret eine Umsetzung erfolgen? Bis heute gibt es keine einheitliche Definition für CSR. Es fehlen sowohl explizite Handlungsanweisungen als auch die Zuweisung konkreter Verantwortlichkeiten. Es ist nirgendwo verankert, „[…] für was und wen und wem gegenüber Unternehmen Verantwortung haben […].“[1] Demnach liegt es [...]

1108, 2017

Was ist eigentlich CSR? Schönfärberei oder ein Beitrag zum Unternehmenserfolg?

By |11. August 2017|Categories: Wiki|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Was ist eigentlich CSR? Schönfärberei oder ein Beitrag zum Unternehmenserfolg?

CSR - Corporate Social Responsibility ist kein neumodischer Trend. Nein, das gibt es schon sehr lange. Bereits seit dem Mittelalter nehmen Unternehmen in Deutschland auf unterschiedlichste Weise Verantwortung für ihr soziales und ökologisches Umfeld wahr.[1] Schon damals hatte der ehrbare Kaufmann Vorbildcharakter, der für sein Wort und seinen Handschlag einstand. Die eigenen Mitarbeiter und die Firma waren im Zweifel wichtiger als er selbst, er pflegte gute Geschäftsbeziehungen zu seinen Kunden, handelte loyal gegenüber der Konkurrenz und er engagierte sich für das Gemeinwesen, ohne großes Aufsehen zu erregen.  Er dachte und handelte langfristig.[2] Auch im Zuge der späteren Industrialisierung verloren diese [...]

Nach oben