Führung = Kopfsache? Über Neuroleadership im Führungskontext
Seit gut zwei Jahrzehnten findet ein fortschreitender Einzug der Neurowissenschaften in diverse Praktiken angrenzender Teildisziplinen statt. Nicht selten wird den Neurowissenschaften, insbesondere von Seiten der Medien, ein erheblicher Stellenwert bei der Lösung diverser gesellschaftlicher und existenzieller Fragen zugesprochen. Die Erforschung des Hirns, das uns in unserem gesamten Wesen ausmacht, scheint sich großer Popularität zu erfreuen und verspricht durch seine fundamentale Relevanz, Erklärungs- und Interventionsansätze für psychologische Fragestellungen in nahezu allen Lebensbereichen zu liefern.[1] In den letzten Jahren rückte eine Form von führungstheoretischen Überlegungen zunehmend in den Vordergrund: Die Rede ist von sogenanntem Neuroleadership.[2] Innerhalb kürzester Zeit wurde daraus eine eigene [...]
Amazon – was steckt hinter dem Erfolg des Unternehmens?
Amazon ist das weltvollste Unternehmen der Welt.[1] Welche Führungsstile benötigt es, um das weltweit erfolgreichste Unternehmen zu leiten? […]
Erfolgreich führen mit emotionaler Intelligenz?!
Wenn man sich mit den Themen Führung und Abb. 1: Wegweiser Kompetenzen beschäftigt, wird man zunehmend mit dem Begriff der ‚emotionalen Intelligenz’ konfrontiert. Doch was genau ist überhaupt emotionale Intelligenz und kann sie den Erfolg von Führungskräften wirklich positiv beeinflussen? Herkunft und Bedeutung Die Psychologen Solvey und Mayer führten den Begriff der ‚emotionalen Intelligenz’ vor 25 Jahren in die wissenschaftliche Psychologie ein. Sie konzipierten die emotionale Intelligenz tatsächlich als Intelligenz – also als Fähigkeit.[1] Solvey und Mayer zufolge lässt sich die emotionale Intelligenz als mentales Prozessgeschehen auffassen, das vier Aspekte beinhaltet:[2] Wahrnehmung von Emotionen: Wahrnehmung, Bewertung und [...]
Jeder Chef hat die Mitarbeiter, die er verdient. Über Menschenbilder und ihre Auswirkung auf die Führung
Das (Führungs-)Verhalten von Menschen hängt stark mit seinem jeweiligen Menschenbild zusammen. Jedwede zwischenmenschliche Interaktion findet stets im Kontext dessen statt, was und wie über andere Menschen gedacht wird – also welches Bild jemand von einem Menschen hat. Unter dem Begriff Menschenbilder sind Theorien über menschliche Verhaltens- oder Sichtweisen zusammengefasst, die in der Wissenschaft und Praxis existent sind. Es geht um Vorstellungen über grundlegende Wesensmerkmale von Menschen. Menschenbilder sind in der Arbeits- und Organisationspsychologie deshalb von großer Bedeutung, weil durch sie Bewertungsstandards und Gestaltungsrichtlinien von Arbeit und Organisation generell verständlich werden.[1] [2] Die Personalführungslehre kennt zahlreiche Ansätze über Menschenbilder. [...]