Gewohnheiten – die Schwierigkeit diese zu verändern und wie wir es dennoch schaffen können
„Gewohnheiten bestimmen unser Leben, ob wir wollen oder nicht.“[1] Manche sind einfach nur lästig, viele sind jedoch eine positive Stütze. Doch warum tun wir uns so schwer negative Angewohnheiten umzuformen und wie kann ein Weg aussehen, diese zu verändern? Generell sind Gewohnheiten gelernte Verhaltensweisen, die wir immer nach dem gleichen Schema ausführen, ohne bewusst darüber nachzudenken. Angewohnheiten werden bereits im jüngsten Kindesalter in unseren Gedankenmustern, unserer Gefühlswelt und in unseren Verhaltensweisen angelegt. Gewohnte Handlungen vermitteln ein Gefühl von Sicherheit, helfen dem Menschen sich wohl zu fühlen und mehr mentale Energie zu haben und sind manchmal sogar überlebenswichtig. Es ist individuell [...]
Strategien zur Einstellungs- und Verhaltensänderung
Einstellungen und Verhalten prägen einen Menschen und machen einen großen Teil seiner Persönlichkeit aus. Aus einer Einstellung resultiert ein bestimmtes Verhalten. Aus einem Verhalten kann aber auch eine Einstellung resultieren. Die unterschiedlichen Ausprägungen können dazu führen, dass man einen anderen Menschen sympathisch oder unsympathisch findet. Das gilt sowohl im Privat- als auch im Berufsleben. Jeder kennt die Kollegen, die stets versuchen die eigene Arbeit auf Andere abzuwälzen oder den pessimistischen Besten Freund, der sich selbst nichts zutraut und immer am Zweifeln ist. Können sich diese Menschen überhaupt ändern und ihre Einstellungen bzw. ihr Verhalten umkehren? Ja - sie können! Einstellung [...]
Migräne und Darmbakterien – Eine heiße Spur auf der Suche nach Erklärungen.
Kopfschmerzen, Migräne – jeder kennt das unangenehme Gefühl! Doch was genau steckt dahinter? Die neuesten Forschungen haben jetzt einen Zusammenhang von Migräne und Darmbakterien nachgewiesen. Der Durchbruch?
Singen als Beitrag zur Gesundheit
Abbildung 1: Chor Abendsterne Ludwigsburg, Verwendung des Bildes mit Genehmigung des Chorleiters Jörg Thum Es ist bekannt dass Musik in verschiedene Therapieformen z.B. im klinischen, im rehabilitativen und im präventiven Bereich in Form von Musiktherapie unterstützend eingesetzt wird[1]. Forscher des Institutes für Musikpädagogik der Universität Frankfurt am Main fanden in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Sängerbund nun heraus, dass die Wirkung der Musik und Klänge eine andere ist, je nachdem ob man dieser lauscht oder sie mit der Stimme durch singen selbst produziert[2]. Das älteste Instrument der Welt ist die Stimme und seit Menschengedenken wird in verschiedensten Situationen gesungen: Im [...]
Fit bleiben mit Life Kinetik
Viele unserer Eltern oder Großeltern greifen häufig zu Spielen und Rätsel, wie Sodoku oder Kreuzworträtsel, um im Alter fit zu bleiben. Die Wissenschaft ist bereits fortgeschritten und bietet heutzutage effizientere Methoden an, um das Gehirn zu trainieren. Der Diplomsportlehrer und Fußballtrainer Horst Lutz kam auf die Idee eine Kombination von Übungen aus dem Bereich der Wahrnehmung, des Gehirnjoggings und der Bewegung zu entwickeln. Diese Kombination aus verschiedenen Handlungsfeldern nennt er Life Kinetik und soll das Gehirn trainieren, um die Leistung von Sportlern, Kindern oder Senioren zu steigern. Horst Lutz bietet seit 2007 Trainerausbildungen, Kurse, etc. für das Bewegungsprogramm zur Gehirnentfaltung [...]
Kognitives Bauchgefühl – Was beeinflusst uns?
Wechselseitige Beeinflussungsprozesse (Quelle: Eigene Darstellung) Bevor wichtige Entscheidungen im Leben getroffen werden, wird reiflich nachgedacht und abgewogen. Das ist sinnvoll, da sich Entscheidungen auch direkt auf unser körperliches und psychisches Wohlbefinden auswirken können. Es werden aber auch Entscheidungen aus dem „Bauch heraus“ getroffen oder es überkommt einem ein ganz mulmiges Bauchgefühl. Ebenso können psychisch belastende Situationen „auf den Magen schlagen“. Aktuelle Forschungsansätze befassen sich genau mit dieser Thematik, der wechselseitigen Beeinflussung von Gehirn, Psyche und Darm.[1] […]