1609, 2021

Dauermüde? Was unser Schlafverhalten negativ beeinflusst, ohne dass wir es merken

By |16. September 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Dauermüde? Was unser Schlafverhalten negativ beeinflusst, ohne dass wir es merken

Wir leben in einer Zeit, wo Leistungsfähigkeit eine Grundvoraussetzung ist, wo die Erwartungen an den Einzelnen hoch sind, Schlagwörter wie Stressmanagement oder Work-Life-Balance tägliche Begleiter sind und wir uns deshalb kaum erlauben dürfen, ans Ausruhen zu denken. Fast ein Drittel unseres gesamten Lebens verbringen wir mit Schlaf und trotzdem ist es ein Thema, mit dem man sich erst beschäftigt, wenn ernsthafte Probleme entstehen, die unseren Alltag beeinträchtigen. (Randall, 2014) Die Folgen von Schlafstörungen Obwohl weltweit mehr als 60 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr für Schlafhilfen ausgegeben werden und Schlafstörungen und chronischer Schlafmangel somit zu den sehr häufig auftretenden Problemen der [...]

308, 2021

Gesundheit und Manipulation bei der Berufswahl

By |3. August 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Gesundheit und Manipulation bei der Berufswahl

Gesundheit betrifft jeden von uns und damit auch Risiken, welche dieser schaden können. Ein Risiko stellt unter anderem Stress dar. Doch wie entsteht Stress und was sind die Auswirkungen? Was hat unsere Berufswahl damit zu tun? Stress Stress entsteht durch Stressoren, welche von Mensch zu Mensch unterschiedlich wahrgenommen werden. Es gibt äußere und innere Stressoren. Äußere Stressoren sind z.B. Lärm, Koffein, Misserfolg und innere Stressoren sind z.B. Hunger, Erwartungen, Sorgen. Diese Faktoren bewertet jeder Mensch anders. Für einen sind Misserfolge völlig in Ordnung, für einen anderen würde hingegen die Welt in tausend Stücke zerbrechen. Wie hier deutlich wird, ist Stressempfinden individuell. [...]

2904, 2021

Was Firmengärten bewirken

By |29. April 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Was Firmengärten bewirken

Dachgärten und Balkone werden heutzutage als „grüne Wohnzimmer“ im Freien bezeichnet. Sie sorgen für Ruhe und bieten zudem eine Erweiterung des Lebensraums. In diesen „grünen Wohnzimmern“ lässt sich die Natur erleben. Es können Pflanzen beim Gedeihen und Blühen beobachtet und auch verschiedene Insekten bestaunt werden. Zudem schafft dieser Lebensraum die Möglichkeit eigenes Obst und Gemüse anzubauen (Modery & Kötter, 2014, S. 13).Urban Gardening erlangt immer mehr Beliebtheit. Darunter wird Gartenarbeit in Form von Bepflanzung von Balkon- und Dachgärten oder Brachflächen verstanden, sowie das Gärtnern in Gemeinschaftsgärten. Schließlich macht das Arbeiten im Garten nicht nur Spaß, sondern reduziert zugleich Stress (Kropp, [...]

1904, 2021

Gesund per App? – Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)

By |19. April 2021|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Gesund per App? – Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA)

Egal ob Sport, Ernährung Achtsamkeit oder Entspannung – die Nachfrage an Gesundheits-Apps steigt, besonders in Zeiten der COVID-19 Pandemie. Im Juli 2020 konnte ein weltweiter Download-Anstieg von Gesundheits-Apps von 65 % im Vergleich zu Januar 2020 verzeichnet werden. In Deutschland betrug der Zuwachs 30 % (Hootsuite et al. 2020). Doch nicht nur herkömmliche Gesundheits-Apps finden immer mehr Anwendung, auch der Staat setzt nun auf Innovation und Digitalisierung im Gesundheitssektor. Im Rahmen des Digitalen-Versorgungs-Gesetzes (kurz: DVG), das am 19. November 2019 in Kraft getreten ist, gibt es nun erstmalig „Apps auf Rezept“: sogenannte „Digitale Gesundheitsanwendungen“ (kurz: DiGA) (Bundesministerium für Gesundheit 2020). [...]

304, 2021

Depressionen: Wie sollten sich Angehörige verhalten?

By |3. April 2021|Categories: Gesundheit, Management|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Depressionen: Wie sollten sich Angehörige verhalten?

Depressionen zählen zu den am häufigst auftretenden psychischen Erkrankungen. Ungefähr 20% der Bevölkerung erkrankt mindestens einmal im Leben. Die affektive Krankheit kann jeden betreffen und äußert sich durch verschiedenste Symptome. Beispiele für diese Symptome sind: eine betrübte Stimmungslage, Interessensverlust, Schlafstörungen oder Appetitlosigkeit. Mithilfe des Gesundheitssystems für psychische Erkrankungen der WHO, dem ICD-10, kann die Erkrankung klassifiziert werden. Da eine Depression auch die Folge von körperlichen Krankheiten, wie beispielsweise Anämie sein kann, sollten diese zuerst ausgeschlossen werden, bevor man von einem psychischen Auslöser ausgeht (Petermann, de Vries, 2016, S. 83-86.). Depressionen sind für den Erkrankten als auch seine/ihre Angehörigen eine belastende [...]

2402, 2021

Die Bedeutung von CrossFit in der Primärprävention (Teil 2): Der Einfluss auf die Psyche und die Bedeutung für die Volition

By |24. Februar 2021|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Die Bedeutung von CrossFit in der Primärprävention (Teil 2): Der Einfluss auf die Psyche und die Bedeutung für die Volition

Die Notwendigkeit ausreichender Bewegung im Alterungsprozess wurde in Teil 1 bereits erläutert und ist in Fachkreisen unumstritten. Doch warum wird im Alltag der Vorsatz zu regelmäßiger sportlicher Aktivität gefasst (Motivation), aber es kommt zu keiner Umsetzung, weil der Wille (Volition) dazu fehlt? Dieses Phänomen ist bekannt als Intention-Verhaltens-Lücke.[1] Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, welche Auswirkungen Sport auf die Psyche hat und ob das Training in einer CrossFit-Box besonders gut dazu geeignet ist, Menschen zu regelmäßiger und dauerhafter sportlichen Aktivität zu bewegen. Wie wirkt sich Sport im Allgemeinen auf Gehirn und Psyche aus? Es ist in vielen Studien gezeigt, [...]

Nach oben