3001, 2025

Erziehung im Wandel der Zeit: Was macht Kinder stark und resilient?

By |30. Januar 2025|Categories: Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Erziehung im Wandel der Zeit: Was macht Kinder stark und resilient?

Erziehung spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, indem sie deren Werte, Fertigkeiten und Persönlichkeitsmerkmale formt. Moderne Erziehungstrends wie „Helikopter-Eltern“ und „Tiger-Moms“ werfen dabei Fragen zu den Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und soziale Entwicklung auf. Dieser Blogbeitrag untersucht die unterschiedlichen Erziehungsstile und ihre langfristigen Auswirkungen auf die Selbstständigkeit und Resilienz junger Menschen. Was versteht man unter Erziehung „Bei der Erziehung hat eine Person, der Edukator, eine Vorstellung davon, wozu er eine andere Person, den Edukanden, erziehen möchte. Der Erziehende wendet dabei verschiedene Mittel und Techniken an. Der zu Erziehende bestimmt weder die Zielstellung noch die [...]

1012, 2021

Von Helikopter- zu Rasenmäher-Eltern

By |10. Dezember 2021|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Von Helikopter- zu Rasenmäher-Eltern

Unter dem Begriff „Helicopter Parenting“ wird ein durch Überbehütung („Overprotection“) gekennzeichneten Erziehungsstil verstanden, bei dem übervorsorgliche Eltern ständig wie ein Hubschrauber über ihren Kinder schweben, um diese zu überwachen und zu behüten. Dieser von Überbehütung und exzessiver Einmischung in die Angelegenheiten des Kindes geprägter Erziehungsstil ist in der westlichen Welt vor allem in Mittelschichtfamilien verbreitet.¹ Helikopter-Eltern versuchen jegliche Art von Hindernissen zu beseitigen und vermeintliche Bedrohungen fernzuhalten. Scheitern sie, dann wird die Schuld bei anderen gesucht. Merkmale von Helikopter-Eltern Wilhelm et al. (2014) definieren Helicopter Parenting über die vier Merkmale Überinvolviertheit, Autonomieeinschränkung, Überbehütung und externale Schuldzuweisung.² Unter Überinvolviertheit wird ein [...]

Nach oben