PIKSL – Eine soziale Innovation für digitale Teilhabe
Digitale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, doch nicht alle Menschen haben den gleichen Zugang zu digitalen Technologien und Information. Besonders für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung bestehen Barrieren, die eine selbstbestimmte Nutzung digitaler Medien erschweren. Ihr Risiko an digitaler Exklusion ist deutlich erhöht (Kaletka et al. 2017, S. 24). Dabei besteht aus rechtlicher Sicht, festgesetzt in Artikel 9 der UN-Behindertenrechtskonvention, die Forderung, Menschen mit Beeinträchtigung den Zugang zu digitalen Medien zu ermöglichen (Deutsches Institut für Menschenrechte o. J.). Hier setzt PIKSL, „Personenzentrierte Interaktion und Kommunikation für mehr Selbstbestimmung im Leben“, (PIKSL o. J.) an. Seit der Eröffnung des [...]
Künstliche Intelligenz: Chancen und Herausforderungen für eine inklusive Arbeitswelt
Künstliche Intelligenz bietet zahlreiche Technologien, welche die berufliche Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung verbessern können. KI-Systeme können Beeinträchtigungen abmildern oder ausgleichen und so die Selbstbestimmung sowie Unabhängigkeit im Arbeitsleben stärken (Steil et al. 2023, S. 22–23). Dieser Beitrag beleuchtet die Unterstützungsmöglichkeiten und Gelingensbedingungen für den Einsatz von KI zur Förderung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung. KI-gestützte Unterstützungsmöglichkeiten – ein Überblick Unterstützung bei kognitiver Beeinträchtigung KI-Systeme unterstützen bei unterschiedlichen kognitiven Anforderungen im Arbeitsleben. Sprachmodelle wie ChatGPT können verschiedene Texte erstellen und KI-gestützte Apps erleichtern die Übersetzung in Leichte und Einfache Sprache. Allerdings erfüllen sie die Anforderungen an Verständlichkeit [...]
Leichte Sprache – ein wichtiger Baustein der Inklusion
Leichte Sprache entstand aus der Empowerment-Bewegung von Menschen mit Lernschwierigkeiten und entwickelte sich zu einem zentralen Instrument für barrierefreie Kommunikation (Bredel & Maaß 2016, S. 65–66). Durch die UN-Behindertenrechtskonvention (2009), die das Recht auf verständliche Informationen stärkte (Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung 2022, 11, 18, 19), gewann Leichte Sprache an politischer und gesellschaftlicher Bedeutung, als Instrument zur barrierefreien Kommunikation und Teilhabe. Gleichzeitig gibt es Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Qualität und Akzeptanz (Bredel & Maaß 2016, S. 58–59). Ein wichtiger Schritt zur Qualitätssicherung wurde mit der neuen DIN SPEC 33429 für Leichte Sprache unternommen. Gesetzliche [...]
Barrierefreiheit 2.0: Wie Digitale Innovationen die Welt für alle zugänglich machen sollen
Barrierefreiheit erreicht ein neues Level: Digitale Innovationen wie Künstliche Intelligenz, Augmented und Virtual Reality eröffnen Menschen mit Behinderungen neue Wege zu Bildung, Arbeit und sozialem Austausch. Während das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ab 2025 Unternehmen verpflichtet, ihre Angebote barrierefrei zu gestalten, gehen technologische Entwicklungen bereits weit darüber hinaus. (Bundesministerium des Innern und für Heimat, 2024a) „Barrierefreiheit 2.0“ zeigt, wie digitale Technologien Hindernisse abbauen, Erlebnisse ohne physische Einschränkungen ermöglichen und so die Welt für alle zugänglicher machen sollen. Relevanz und Bedeutung digitaler Barrierefreiheit "Digitale Barrierefreiheit umfasst alle Bereiche, die einen Zugang zum Internet oder digitalen Anwendungen für alle Nutzenden möglich machen." (Bundesministerium des Innern [...]
Macht Verhalten immer sinn?
Die Aussage von Paul Watzlawick „Man kann nicht nicht kommunizieren“ ist sehr bedeutend und bekannt. Der zweite Teil des Satzes wird meist nicht betrachtet, in dem wird die Kommunikation mit dem Verhalten verglichen (Bender, 2018). Die Menschen verhalten sich fortlaufend. Insbesondere bei Menschen mit komplexen Behinderungsbilder wird das Verhalten häufig missverstanden, da es nicht den erwarteten Sozialnormen entspricht. Es wird oftmals als störend oder problematisch wahrgenommen. Dabei gilt es zu bedenken, dass jedes Verhalten seiner eigenen Logik und Sinnhaftigkeit folgt. Für das Verstehen ist ein Zugang zu den Bedürfnissen, Gefühle und Gedanke wichtig. Jedes Verhalten hat einen Hintergrund und somit [...]
Komplexbehinderte Menschen über Verhaltenssignale verstehen
Für Menschen ist es wichtig, dass sie miteinander in Austausch gehen und kommunizieren können. Bei Menschen mit Behinderungen kann es vorkommen, dass sie sich nicht ohne Unterstützung mitteilen können. Um diesem entgegenzuwirken, wurden die Unterstützten Kommunikation entwickelt. Bisher kommen in diesem Bereich Gebärden, Objekte, grafische Symbole und technische Hilfsmittel zum Einsatz. Bei den letzteren handelt es sich meist um Sprachausgabegeräte (Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation, o. J.). Jedoch reichen bei komplex behinderten Menschen diese Kommunikationsmöglichkeiten oftmals nicht aus. Mit dieser Problematik hat sich das Projekt INSENSION wegweisend beschäftigt. Durch Einsatz von Technologien, die Mimik, Gestik, Vokalisation und physiologische Signal erkennt, kann [...]