2603, 2025

Künstliche Intelligenz: Chancen und Herausforderungen für eine inklusive Arbeitswelt

By |26. März 2025|Categories: Digitalisierung, Inklusion, Soziales, Technologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Künstliche Intelligenz: Chancen und Herausforderungen für eine inklusive Arbeitswelt

Künstliche Intelligenz bietet zahlreiche Technologien, welche die berufliche Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung verbessern können. KI-Systeme können Beeinträchtigungen abmildern oder ausgleichen und so die Selbstbestimmung sowie Unabhängigkeit im Arbeitsleben stärken (Steil et al. 2023, S. 22–23). Dieser Beitrag beleuchtet die Unterstützungsmöglichkeiten und Gelingensbedingungen für den Einsatz von KI zur Förderung der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung.   KI-gestützte Unterstützungsmöglichkeiten – ein Überblick Unterstützung bei kognitiver Beeinträchtigung KI-Systeme unterstützen bei unterschiedlichen kognitiven Anforderungen im Arbeitsleben. Sprachmodelle wie ChatGPT können verschiedene Texte erstellen und KI-gestützte Apps erleichtern die Übersetzung in Leichte und Einfache Sprache. Allerdings erfüllen sie die Anforderungen an Verständlichkeit [...]

1710, 2024

Stellen Sie sich vor, KI würde unsere Kleidung entwerfen…

By |17. Oktober 2024|Categories: Digitalisierung|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Stellen Sie sich vor, KI würde unsere Kleidung entwerfen…

Künstliche Intelligenz (KI) bietet große Chancen und nahezu unendliche Möglichkeiten, nicht nur für Konsumenten, auch für Unternehmen. Auch für die Textilwirtschaft bietet der Einsatz von KI in Unternehmen große Potenziale. Die zunehmende Wettbewerbskraft, die immer größer werdende Vielfalt der Produktvarianten, die Schnelllebigkeit von Trends, die Nachfrage und hohe Anforderungen der Konsumenten an die Produkte und das Unternehmen, aber auch die Komplexität und Dynamik, die nach wie vor in der Modebranche zu beobachten sind, machen den Einsatz von KI in Textilunternehmen zu einer Notwendigkeit – und zu einer großen Bereicherung. Dies ist mittlerweile in der gesamten textilen Herstellungskette zu beobachten. Doch [...]

910, 2024

Künstliche Intelligenz gewinnbringend im Recruiting im Sozialwesen einsetzen

By |9. Oktober 2024|Categories: Digitalisierung, Management, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales, Technologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Künstliche Intelligenz gewinnbringend im Recruiting im Sozialwesen einsetzen

Einführung / Ausgangslage In Zeiten knapper werdender Ressourcen rückt das Thema Recruiting auch in der Sozialbranche immer mehr in den Mittelpunkt. Hohendanner et. al stellen auf Statista dar, dass der Anteil an Betrieben im sozialen Sektor mit Schwierigkeiten Fachkräfte zu akquirieren von 2010 (41,1%) bis 2022 (76,6%) um 35,5 Prozent gestiegen ist.1 Abbildung 1: Betriebe im Sozialwesen mit Problemen der Fachkraftakquisition(Hohendanner et al. (2022)) Innovative Wege und Lösungen sind daher notwendig, dem Mitarbeitendenmangel entgegenzuwirken. „Künstliche Intelligenz (KI) hilft clever eingesetzt dabei, schneller und besser Entscheidungen zu treffen, geeignete Fachkräfte anzusprechen und Bewerbungsprozesse objektiver zu gestalten.“2 so Rippler. KI in der [...]

810, 2024

Innovative Dienstplanung: KI revolutioniert deinen Arbeitsalltag

By |8. Oktober 2024|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Management, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Innovative Dienstplanung: KI revolutioniert deinen Arbeitsalltag

Dienstplanung zur Deckung von Grundbedürfnissen Wer arbeitet heute im Spätdienst? Wer hat Nachtdienst? Bei Fragen der Dienstplanung spielen komplexe Zusammenhänge wie z. B. Wünsche der Mitarbeitenden, Bedarfe der zu betreuenden Klienten, Schichtzeiten, Krankheit und vieles mehr eine bedeutende Rolle. Velten und Auf’m Meyer Hofe beschreiben, dass digital Assistenzsysteme den Prozess der Dienstplanerstellung unterstützen. Somit reduzieren sie den Aufwand für die Erstellung und Pflegekräfte erfahren eine Entlastung. Darüber hinaus können Schnittstellenaufgaben wie z. B. Berechnung von Zulagen und Zuschlägen automatisiert erfolgen.1 Diese digital-unterstützen Systeme reichen jedoch in einer Zeit knapper werdender Ressourcen und sich ändernden Anforderungen kaum mehr aus, um sich [...]

710, 2024

Robotik als innovativer Ansatz gleichberechtigter Teilhabe

By |7. Oktober 2024|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Inklusion, Kommunikation, Meine Hochschule und mein Studium, Soziales|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Robotik als innovativer Ansatz gleichberechtigter Teilhabe

Robotik als Teil der Lösung 130.000 Pflegekräfte werden laut AOK bis 2030 auf Grund des demografischen Wandels fehlen.1 Statista beschreibt, dass bezogen auf die Zahlen aus 2020 „[…] im Bereich der Sozialberufe die größte Fachkräftelücke des deutschen Arbeitsmarkts […]“2 vorherrscht. Bei genauerer Betrachtung zahlen die Altenpflege sowie die Gesundheits- und Krankheitspflege wesentlich auf dieses Ergebnis ein.3 Die Robotik eröffnet nach Darstellung von Friesacher eine Vielzahl neuer Optionen. Diese beziehen sich sowohl auf die Pflege wie auch die Gesundheitsversorgung und schaffen Entlastung für das Pflegepersonal und könnten somit eine mögliche Antwort geben.4 Geht es nach lt. AOK Deutschlands wichtigstem Robotik Forscher [...]

1904, 2024

Welche Bedeutung hat die digitale Ethik in der KI?

By |19. April 2024|Categories: Digitalisierung, Soziales|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Welche Bedeutung hat die digitale Ethik in der KI?

Die rasant fortschreitenden Entwicklungen und der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in verschiedenen Bereichen unseres Lebens bieten Möglichkeiten, das private und öffentliche Leben, sowie unsere Umwelt zu verbessern. Dies reicht von der Gesundheitsversorgung bis hin zu intelligenten Städten und der Bekämpfung des globalen Klimawandels.Jedoch bringt dieser Fortschritt auch bedeutende Herausforderungen mit sich. Insbesondere werfen der umfangreiche Einsatz von persönlichen oder sensiblen Daten, die zunehmende Abhängigkeit von Algorithmen für Entscheidungsfindungen sowie die schrittweise Reduzierung menschlicher Aufsicht über automatische Prozesse ethische Fragen auf (Floridi et al., 2019). Inhaltsverzeichnis Einführung Herausforderungen Lösungsansätze Zusammenfassung 1. Einführung in digitale Ethik in der KI Die digitale Ethik [...]

Nach oben