Depressionen bei Kindern – Wenn Kinderseelen stille Tränen weinen
Bei Depressionen denken viele Menschen an eine Erwachsenenkrankheit. Doch bereits Kinder – besonders Mädchen – sind immer häufiger von dieser psychischen Störung betroffen (Lohaus & Vierhaus, 2019, S. 331). Im Jahr 2017 litten 1,5 Prozent der Jungen und Mädchen in Deutschland an einer Depression (DAK, 2019). Geht man nach den Angaben der Eltern, sind sogar ca. 5 Prozent der Kinder von diesem psychischen Leiden betroffen. Umso fataler ist es, dass kindliche Depressionen häufig unbemerkt bleiben, denn anders als ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung) sind sie eine eher stille Erkrankung (Schuster, 2017, S. 146-147). In diesem Beitrag erfahren Sie, was Depressionen sind, wie sich [...]
Die Kindheit durch Sigmund Freuds Brille
Wie und warum ist der Mensch so wie er ist? Mit dieser Frage befasst sich die Psychoanalyse seit Beginn des 20. Jahrhundert.[1] Die psychoanalytisch-orientierte Modellbeschreibung der menschlichen Entwicklung stützt sich mittlerweile auf vier maßgebliche Theorien[2], wobei im Folgenden auf die psychosexuelle Entwicklungstheorie von Sigmund Freud exemplarisch eingegangen wird. Abschließend kommt es zu einer kritischen Betrachtung des dargestellten Ansatzes sowie zu einer Einordnung in die aktuelle wissenschaftliche Diskussion. Die psychosexuelle Entwicklungstheorie von Sigmund Freud Nach Freud besteht die menschliche Psyche aus drei Instanzen: dem Es, dem Über-Ich und dem Ich.[3] Das Es als größter Teil der menschlichen Persönlichkeit, repräsentiert die Triebe [...]
Wie entsteht Eltern-Kind-Bindung?
Wie entwickelt sich die Bindung zwischen Kindern und ihren Eltern? Inwieweit sind Kinder von Geburt an an ihre Eltern gebunden? Oder muss sich die Bindung zwischen Eltern und Kind, wie die Bindung zwischen Erwachsenen, erst aufbauen und wachsen? Dieser Beitrag setzt sich schwerpunktmäßig zunächst mit der ethnologischen Bindungstheorie von John Bowlby auseinander und geht anschließend auf die unterschiedlichen Bindungsmuster ein. Die Entwicklung von Bindungen Bindung wird in der Entwicklungspsychologie als „zeitliches und räumlich überdauerndes emotionales Band eines Kindes zu seiner Bezugsperson“[1] definiert. Die psychoanalytischen und behavioristischen Bindungstheorien sahen einen engen Zusammenhang zwischen dem Füttern des Säuglings und der Entwicklung [...]
Wie Erziehung das Kind positiv beeinflussen kann
Der Suchbegriff „Erziehung“ führt im Internet zu tausende Bücher, Ratgeber und Tipps dazu. Viele junge Familien sind verunsichert, ist es so schwer ein Kind zu erziehen? Müssen alle Ratschläge perfekt ausgeführt werden, um das perfekte Kind zu bekommen? In den zahlreichen Ratgebern stehen Richtlinien wie: Kindern Freiheit und Freiraum schaffen, damit sie sich in jeder erdenklichen Situation gut entwickeln können, aber nicht zu viel, um eine Schieflage zu vermeiden. Kindern eine Umgebung schaffen, die ihnen Schutz und Sicherheit gibt, aber nicht zu viel, um die Möglichkeit wichtiger Lernerfahrungen zu schaffen. Sie durch ihre Erfahrungen in die „richtige Richtung“ lenken, [...]
Social Medias verhängnisvolle Nebenwirkung – Wie soziale Netzwerke uns krank machen
Facebook, Snapchat, Instagram und Co. bestimmen das Leben vieler junger Menschen. Prinzipiell stellen diese sogenannten sozialen Netzwerke einfache Plattformen dar, auf welchen private Fotos, Videos und Nachrichten ausgetauscht und veröffentlicht werden können. Gleichzeitig geht jedoch die Nutzung von Social Media mit einer erheblichen Steigerung der Gefährdung der psychischen Gesundheit einher.[1] Social Media hat das Potenzial Menschen zusammenzubringen. Andererseits kann es Menschen aber auch sehr einsam fühlen lassen.[2] Es ist ein zweischneidiges Schwert, das oftmals ein geringes Selbstbewusstsein, Schlafstörungen oder eine verzerrte Körperwahrnehmung zur Folge hat.[3] Denn in der virtuellen Welt werden Mädchen und Jungen häufig mit „Kritik“ (vielmehr: Beleidigungen, [...]
Wenn ein Kind zum Täter wird – Aggression bei Kindern und Jugendlichen
Ein 12-Jähriger, der eine Frau vergewaltigt, ein 13-Jähriger, der in einer Schule Amok läuft – Nachrichten wie diese häufen sich in den Medien immer mehr. Eine Statistik des Statista Research Department ergab, dass in Deutschland 2018 rund 6 400 der unter 14-Jährigen und rund 17 800 der 14- bis 18-Jährigen gefährliche und schwere Körperverletzung begingen. Fast 900 Jugendliche wurden aufgrund sexueller Nötigung und Vergewaltigung erfasst.[1] Doch woher kommt dieses Verhalten und was kann dagegen unternommen werden? Formen und Ursprung aggressiven Verhaltens Aggressivität kann schon bei zwei- bis dreijährigen Kindern beobachtet werden, doch das Verhalten nimmt bei den meisten in [...]