Persönliche und zwischenmenschliche Vorteile der Transaktionsanalyse
Stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Café und beobachten die Interaktionen um Sie herum. Am Nebentisch diskutiert ein Mann mit seiner Frau. Der Mann spricht in einem genervten Ton. Die Frau antwortet patzig. Diese alltäglichen Szenen sind nicht nur zufällige Momente, sondern bieten tiefe Einblicke in die Kommunikationsmuster, die Eric Berne mit seiner Transaktionsanalyse beschreibt. Was wäre, wenn Sie die Dynamiken alltäglicher Interaktion besser verstehen und positiv beeinflussen, könnten? Genau hier setzt die Transaktionsanalyse an. Diese Methode ermöglicht es, die oft unsichtbaren Muster der Kommunikation und des Verhaltens zu erkennen und zu verändern. In diesem Beitrag werden wir [...]
Kommunikation: Warum sie nicht immer gelingt und was wir dagegen tun können
Kommunikation ist ein komplexes Phänomen, das alle menschlichen Lebensbereiche betrifft (Ripper & Ripper, 2018, S. 9). Die Art und Weise, wie wir unsere Beziehungen gestalten, trägt im Wesentlichen dazu bei, wie gut sie gelingen. Dabei existieren allgemeingültige Prinzipien als auch Unterschiede in den typisch-menschlichen Reaktionsmustern (Schulz von Thun, 2013, 10-11). Was wir tun können, um gelingende Kommunikation zu fördern und weshalb sie in Konflikten münden kann, soll nachfolgend untersucht werden. Ziel dieses Beitrags ist es, zu einem besseren Verständnis und folglich besserer Qualität zwischenmenschlicher Kommunikation beizutragen. Was ist Kommunikation? Watzlawick definiert Kommunikation als verbale und nonverbale Interaktion zwischen zwei Individuen. Er [...]
Farbpsychologie: Wie Farben Marken Formen
Kann die Farbe eines Logos wirklich beeinflussen, ob wir ein Produkt kaufen oder nicht? Wenn Ihnen diese Frage ein bisschen unwahrscheinlich vorkommt, dann halten Sie sich fest! Studien zeigen, dass die Wahl der Farbe eines Produkts oder einer Marke bis zu 90% des ersten Eindrucks ausmachen kann, den ein Kunde erhält (Ciotti, 2020). Ja, richtig gelesen – 90%! Farbpsychologie ist also weit mehr als nur schicker Anstrich. Sie ist ein Schlüssel, der die Tür zu unserem Unterbewusstsein aufschließt und unser Verhalten und unsere Entscheidungen formt (Maike, 2022). Nicht überzeugt? Denken Sie an große Marken wie Coca-Cola oder Facebook. Rot steht [...]
Das Starbucks-Phänomen: Warum Einige Marken Unwiderstehlich Sind
Stellen Sie sich vor, es ist ein kalter Morgen, und der Duft von Kaffee lockt Sie in ein Café. Die Wahl: ein generischer Kaffee oder der ikonische Starbucks. Warum entscheiden Sie sich für das eine oder andere? Bevor Sie weiter scrollen, lassen Sie uns in das faszinierende Terrain der Markenloyalität und der dahinterliegenden Psychologie eintauchen. Dies ist mehr als nur ein Geschäftsmantra, es ist ein wissenschaftliches Phänomen, das von der menschlichen Psyche bis hin zu sozialen Einflüssen reicht (Azizan & Yusr, 2019; Kuß & Diller, 2001). - Die Fundamente der Markenloyalität: Mehr als Gefühl Die Frage nach der Markenloyalität ist [...]
Fehlkommunikation – So schnell entstehen Missverständnisse
Vor ein paar Tagen war ich mit einer Freundin in Köln unterwegs. Wir haben uns auf einen netten Abend zu zweit gefreut und waren dementsprechend etwas genervt als wir mehrmals von wesentlich älteren Männern angemacht wurden. Später am Abend wurden wir von einer Gruppe Jungs gefragt, ob wir uns in Köln gut auskennen. Meine Freundin reagierte daraufhin gereizt und sagte, dass wir gerne in Ruhe gelassen werden wollen. Als sich herausstellte, dass die Jungs lediglich wissen wollten welche Bars das Fußballspiel des Abends übertragen, war ihr die Situation sehr peinlich. Sie hatte angenommen, dass die Frage lediglich ein Vorwand war [...]
Der Benjamin-Franklin-Effekt – wie Sympathie beeinflusst werden kann
„Derjenige, welcher dir einmal eine Gefälligkeit getan hat, wird weit bereitwilliger sein, dir eine zweite zu tun, als derjenige, welchen du selbst dir verpflichtet hast.” (Franklin, 2016, S. 109). Diese Aussage stammt von Benjamin Franklin. Dieser hat den Effekt schon früh ausprobiert und als erfolgreich festgestellt. Doch was hat es mit dem Effekt genau auf sich? Die Entstehung des Benjamin-Franklin-Effekts Bereits im 17. Jahrhundert verwendete Benjamin Franklin diesen Effekt in seiner politischen Position. Damals war er Mitglied des Abgeordnetenhauses und hatte Probleme mit einem Konkurrenten von dort. Um die Situation zu verbessern, beschloss er eine Methode anzuwenden. Dazu fragte er diesen [...]