Symmetrie und Differenz bei Freundschaften im Kindergarten
Mit zwei Kindern im Kindergartenalter erlebe ich Freundschaften generell und die Symmetrien und Differenzen ihrer Beziehungen zu anderen Kindern tagtäglich. Es ist ein spannender Umgang, der einen Erwachsenen im einen oder anderen Moment zusammenzucken lässt. Aussagen wie „Du bist nicht mehr mein:e Freund:in!“ und „Ich spiele nie wieder mit dir!“ fallen beinahe jeden Tag. Dazu kommt rüpelhaftes Verhalten, weil ein sozialer und höflicher Umgang erst im sozialen Gefüge und mit der Zeit gelernt wird. Spannende Beobachtungen Bei dieser Art der Interaktion ist der Einfluss solcher recht groben Verhaltensweisen auf die Beziehung zwischen den Kindern besonders spannend. Denn einen Einfluss auf [...]
Emotionale Intelligenz kommunizieren
Probleme erkennen und Lösungen entwickeln - das sind nicht nur Herausforderungen im Berufsalltag, sondern auch im Privatleben. Wir wollen möglichst harmonische Beziehungen führen, Freude und Glück empfinden. Doch dafür muss eine Grundlage vorhanden sein: die emotionale Intelligenz. Wie äußert sich emotionale Intelligenz und wie wird diese im Gespräch mit anderen kommuniziert? Emotionale Intelligenz Emotionale Intelligenz lässt sich in fünf Bereiche unterteilen, welche bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt sind: Die Kenntnis über eigene Emotionen: Das Erkennen von Gefühlen, wenn diese auftreten, ist die Grundlage von emotionaler Intelligenz. Die Beobachtung der eigenen Gefühle ist für die psychologische Einsicht und das Verstehen unabdingbar. Dadurch entsteht [...]
Die 5 Sprachen der Liebe – Gary Chapman
Jeder möchte lieben und geliebt werden. Doch wie kann es gelingen, dass wir uns tatsächlich dauerhaft geliebt fühlen? Können wir unserm Partner bzw. unserer Partner auf eine ganz individuelle Art und Weise unsere Liebe zeigen? Der Paar- und Beziehungsberater hat in seinem Buch „Die 5 Sprachen der Liebe“ in mehrjähriger Arbeit fünf Sprachen der Liebe zusammengetragen. Zum Autor Gary Chapman (*10. Januar 1938) ist ein US-amerikanischer Paar- und Beziehungsberater, Anthropologe, baptistischer Priester und Sachbuchautor. Chapman schrieb mehrere Bücher über die Sprachen der Liebe des Menschen, wie beispielsweise „Die 5 Sprachen der Liebe: für Singles“ oder „Die 5 Sprachen der Liebe [...]
Beschäftigtengespräche ernst nehmen – Kommunikationspsychologie in der Wirtschaftspraxis
Einleitung Die Kommunikation zwischen Beschäftigten und Führungskräften wird häufig sowohl als unzureichend als auch als demotivierend empfunden.[1] Um dem Herr zu werden, versuchen Führungskräfte beispielsweise mit Jahreszielgesprächen oder Quartalsgesprächen mit Beschäftigten einen steten Kommunikationsfluss zu ermöglichen. Damit ist es doch dann erledigt – könnte man denken. Doch das Durchführen von Gesprächen allein sagt noch nichts über ihre inhaltliche Qualität aus. Gespräche zu führen, bedeutet auch, so die Annahme dieses Artikels, Gespräche führen zu können. Dazu verhelfen kommunikationspsychologische Grundlagen, wie im Folgenden erläutert werden soll. Kommunikationspsychologie – ein unterschätztes Feld? Wird die Kommunikationspsychologie als Suchbegriff in wissenschaftlichen Publikationen und Datenbanken nachgeschlagen, finden sich [...]
Multisensorisches Marketing – mit 5 Sinnen zum Erfolg!
Einleitung Wie bereits Paul Watzlawick zu sagen pflegte, ist es schlichtweg nicht möglich nicht zu kommunizieren. Dabei darf Kommunikation in keinem Fall lediglich auf das bloße Sprechen reduziert werden: Mimik, Gestik, Verhalten, Aussehen und Stil - all das ist Kommunikation. Ähnlich wie mit der Kommunikation verhält es sich mit dem Marketing. Generell kann Marketing als zielgerichtete Kommunikation verstanden werden, welche immer und überall gegenwärtig ist. "Man kann nicht nicht Marketing betreiben" ließe sich somit analog zu Watzlawicks berühmter Feststellung behaupten. An dieser Stelle ist Widerspruch zu erwarten, da noch immer einige Unternehmen die feste Überzeugung vertreten, sie würden auf Marketing vollkommen [...]
Beziehungskiller Kommunikation
Verliebt, Verheiratet, Geschieden – so sieht die Realität für viele Menschen in Deutschland aus. In 2018 lag die Scheidungsquote bei knapp über einem Drittel.[1] Doch warum scheitern so viele Beziehungen, obwohl sie sich geschworen haben einander zu lieben „bis der Tod uns scheidet?“ […]