2405, 2018

Mit vier Ohren hören

By |24. Mai 2018|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Mit vier Ohren hören

Der deutsche Bauingenieur und Dichter Ehrhardt Horst Bildermann (1937) meinte einst, dass zwei zwar die gleiche Sinfonie hören können, doch nicht das Gleiche wahrnehmen respektive hören. Doch wie kommt das? Egal zu welcher Kultur jemand angehörig ist, der gesunde Mensch besitzt biologisch zwei Ohren, welche ihm ermöglichen, alles aus seiner Umgebung zu hören. Wieso aber reagieren auf das gleiche Musikstück die Menschen unterschiedlich? Wie kann es sein, dass ein und dieselbe Aussage bei jeder Person eine positive, und bei einer anderen Person eine negative Reaktion herbeiführt? Dies lässt sich unter anderem mit dem Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun[1] erläutern. Das Kommunikationsquadrat Das [...]

604, 2018

Sind virtuelle Teams die Zukunft?

By |6. April 2018|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Sind virtuelle Teams die Zukunft?

In der heutigen Zeit arbeiten Unternehmen immer mehr auf internationaler Ebene und verwenden für eine schnelle Kommunikation das Telefon oder gar Skype für Videokonferenzen. Doch immer häufiger sind bei einem solchen Gespräch nicht mehr nur zwei Personen involviert, sondern man kann von ganzen Teams sprechen. Wenn man an das Wort „Team“ denkt, kommt einen vielleicht zuerst das Lieblingssportteam in den Sinn oder bezogen auf die Arbeitswelt ein Team, welches ein Projekt zusammen (am gleichen Ort) bearbeitet. Ein Team kann man als eine Form einer Arbeitsgruppe ansehen. Mehrere Mitglieder einer Organisation arbeiten unmittelbar zusammen, um eine Aufgabe zu erledigen. [1] Durch [...]

1008, 2017

Wie das Johari-Fenster die Führungskompetenz verbessern kann

By |10. August 2017|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Wie das Johari-Fenster die Führungskompetenz verbessern kann

Oliver Müller leitet bereits seit 10 Jahren die Verkaufsabteilung seiner Firma und ist damit langjähriger und erfahrener Vorgesetzter von 10 Mitarbeitern. Er selbst ist mit seinem Führungsverhalten äußerst zufrieden. Seiner Meinung nach tritt er in Besprechungen mit genau dem richtigen Redeanteil auf, fördert und fordert seine Mitarbeiter individuell und bezieht alle mit ein. Würde man jedoch seine Mitarbeiter befragen, würden deren Antworten seinen widersprechen. Diese empfinden ihn teilweise als sehr aufdringlich und egozentrisch. Sie selbst haben aufgehört, Feedback zu seinem Verhalten oder der Vorgehensweise in Projekten zu geben. Herr Müller fragte zwar immer nett danach, hörte aber tatsächlich nie zu. [...]

2307, 2017

Future Workplace – Arbeitswelten 4.0

By |23. Juli 2017|Categories: Gesundheit, Psychologie, Wiki, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Future Workplace – Arbeitswelten 4.0

Die Arbeitswelten verändern sich. Nicht nur die Digitalisierung hat die Märkte ergriffen, sondern auch Themen wie Flexibilität, Motivation der Mitarbeiter oder auch die Gestaltung optimaler Bürokonzepte. Es ist an der Zeit, die Arbeitswelten neu zu gestalten, um sich den veränderten Rahmenbedingungen der Gesellschaft anzupassen - Stichwort "Change Management". Doch neben den positiven Auswirkungen, wie höhere Produktivitäten oder mehr Entscheidungsspielräume für die Mitarbeiter, gehen auch negative Aspekte wie Überforderung oder Einschränkung der privaten Zeit einher. Auf welche Veränderungen müssen wir uns künftig einstellen und welche Opfer müssen wir dafür erbringen? Arbeit 4.0 - was bedeutet das? Arbeitswelten müssen sich anpassen. Egal ob an [...]

1807, 2017

Strategien zur Einstellungs- und Verhaltensänderung

By |18. Juli 2017|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Strategien zur Einstellungs- und Verhaltensänderung

Einstellungen und Verhalten prägen einen Menschen und machen einen großen Teil seiner Persönlichkeit aus. Aus einer Einstellung resultiert ein bestimmtes Verhalten. Aus einem Verhalten kann aber auch eine Einstellung resultieren. Die unterschiedlichen Ausprägungen können dazu führen, dass man einen anderen Menschen sympathisch oder unsympathisch findet. Das gilt sowohl im Privat- als auch im Berufsleben. Jeder kennt die Kollegen, die stets versuchen die eigene Arbeit auf Andere abzuwälzen oder den pessimistischen Besten Freund, der sich selbst nichts zutraut und immer am Zweifeln ist. Können sich diese Menschen überhaupt ändern und ihre Einstellungen bzw. ihr Verhalten umkehren? Ja - sie können! Einstellung [...]

1501, 2017

Guerilla-Marketing – wie passen Krieg und Marketing zusammen?

By |15. Januar 2017|Categories: Psychologie, Wirtschaft|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Guerilla-Marketing – wie passen Krieg und Marketing zusammen?

Ein jedes Unternehmen versucht im Wettbewerbsdruck zu Zeiten vieler nahezu homogener Produkte die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden durch bestimmte Werbeaktivitäten zu gewinnen. Doch täglich strömen hunderte Werbebotschaften auf uns Menschen ein, die verarbeitet werden müssen. Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, die Aufmerksamkeit tatsächlich auf sich als Unternehmen zu ziehen, wenden sich immer mehr Unternehmen ab vom klassischen Marketing. Eine der andersartigen Richtungen ist beispielsweise das Guerilla-Marketing.   Der Ursprung des Begriffs Ursprünglich stammt der Begriff „Guerilla“ aus dem Spanischen und kann mit „kleiner Krieg“ übersetzt werden.[1] Daneben verfeinerte der argentinische Revolutionär Che Guevara die Definition des Begriffs in seinem Werk „Guerilla [...]

Nach oben