Premium-Handelsmarken – eine Analyse der aktuellen Relevanz und Performance
„Premium-Eigenmarken auf Wachstumskurs“[1] lautet die Überschrift eines Artikels der Lebensmittel Zeitung aus dem Jahr 2024. Ursprünglich wurden Handelsmarken ins Leben gerufen, um eine preisgünstigere Alternative zu den Herstellermarken aufzubauen oder weil die Hersteller von Markenartikeln die Händler nicht mehr versorgten.[2] Mit dem Aufkommen der Premium-HM (Premium-Handelsmarken) in den 1990er Jahren gelang es den Handelsbetrieben dann, ihre Artikel auf einem den Herstellmarken vergleichbaren Qualität zu positionieren.[3] Ob sich die Premium-HM aktuell tatsächlich auf Wachstumskurs befinden, erfahren Sie in diesem Blog. Handelsmarken und Premium-Handelsmarken – Definition und Kategorisierung Unter Handelsmarken werden Firmen- oder Warenkennzeichen verstanden, mit denen Handelsunternehmen ihre Waren versehen (oder versehen lassen), womit [...]
Travel Retail: Smart Stores 24/7 als Zukunft des Einkaufens für Reisende?
Stellen Sie sich vor, Sie stehen spät abends am Flughafen und verspüren Lust auf einen frischen Snack oder haben vielleicht sogar Ihr Ladekabel vergessen. Da kommen 24/7 Smart Stores gerade recht, also unbemannte Stores, die rund um die Uhr offen haben. Von diesen wurden mit unterschiedlicher Technologie und an den verschiedensten Standorten in Deutschland in den letzten fünf Jahren ca. 600 eröffnet.[1] Erst vor kurzem, am 19.02.2025, hat Lekkerland (ein Tochterunternehmen der REWE Group) mit dem neuen REWE To Go den ersten kassenlosen und unbemannten Shop an einem deutschen Flughafen eröffnet.[2] Daneben betreibt Lekkerland mehr als 20 unbemannte Stores[3], darunter auch einen [...]