Wissenschaftsblog Wirtschaft. Prävention. Gesundheit. Psychologie. Soziales.
3101, 2025

Neurodivergenz: Fluch oder Segen? AD(H)S neu gedacht

By |31. Januar 2025|Categories: Gesundheit, Psychologie|Tags: , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Neurodivergenz: Fluch oder Segen? AD(H)S neu gedacht

Neurodivergenz und besonders ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) oder ADS (Aufmerksamkeitsdefizit-Störung) werden von der Gesellschaft häufig als Schwäche betrachtet und mit Belastungen für die Familie und Schulproblemen in Verbindung gebracht. Diese Wahrnehmung prägt nicht nur die gesellschaftlich immer größer werdende Debatte, sondern bringt auch Schwierigkeiten für Betroffene mit sich, die sich in Selbstakzeptanz üben. Doch was geschieht, wenn wir einen neuen Blickwinkel einnehmen und die verborgenen Stärken der Neurodivergenz zu schätzen beginnen, welche uns nicht nur persönlich, sondern auch gesellschaftlich bereichern können? Neurodivergenz bietet eine Möglichkeit für neue Perspektiven, Innovationen, Kreativität und Empathie, welche unsere von Struktur und Normen geprägte Welt durchaus erfrischend [...]

1512, 2024

Warum „Disziplin“ dich krank macht

By |15. Dezember 2024|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Warum „Disziplin“ dich krank macht

Warum fällt es einigen Menschen so leicht, ihre Ziele zu verfolgen, während andere unter uns dabei förmlich ausbrennen? Das könnte daran liegen, dass wir eine ungünstige Idee von Disziplin haben, nämlich eine Art der Selbstunterdrückung, die ich „Bulldozing“ nenne. Ich werde erläutern, was Bulldozing ist, was es für schwerwiegende Folgen hat und was du dagegen tun kannst.  Was verstehen wir unter "Disziplin"? Viele Menschen erleben etwas, das sie als Selbstsabotage wahrnehmen. Du kennst es sicher von deinen Neujahrsvorsätzen: nach und nach gehst du doch nicht mehr fünfmal pro Woche joggen. Du denkst, du bräuchtest einfach mehr Disziplin. Sie lässt sich [...]

2105, 2024

„Ist es ein Blatt oder ein Schmetterling“ – ADHS bei Grundschulkindern  

By |21. Mai 2024|Categories: Pädagogik, Psychologie, Soziales|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für „Ist es ein Blatt oder ein Schmetterling“ – ADHS bei Grundschulkindern  

Ein betroffenes neunjähriges Kind erzählte mir auf Nachfrage, wie es in der Schule ist, folgende Beobachtung: „Meine Mathelehrerin hat der Klasse Aufgaben gegeben, die ich nicht lösen konnte, weil es zu laut war. Die anderen Kinder haben laut miteinander gesprochen und ich konnte mich nicht konzentrieren. Meiner Lehrerin sagte ich das dann und sie ließ mich die Aufgaben in einem Nebenraum machen. Dort saß ich am Fenster und ich sah am Baum ein merkwürdiges Blatt. Ich mag die Natur gern und hab es lange beobachtet. Als es sich mehr und mehr bewegte, dachte ich darüber nach, ob es vielleicht eher [...]

2005, 2024

Erststudium mit 39? Mein Weg zur Psychologie

By |20. Mai 2024|Categories: Meine Hochschule und mein Studium, Psychologie|Tags: , , |Kommentare deaktiviert für Erststudium mit 39? Mein Weg zur Psychologie

Lebens- und Bildungswege sind selten geradlinig und auch wenn es noch immer gesellschaftlich ein Manko zu sein scheint, nicht direkt während des Abiturs den spezifischen Karriereplan zu haben, kommen diese Umwege im Bildungsbereich vor. Jedoch sinkt das Durchschnittsalter der Hochschulabsolventen in Deutschland kontinuierlich. Im Jahr 2022 betrug das Alter der Absolventen nach dem Erststudium im Durchschnitt 23,6 Jahre, was im Vergleich zu vor einem Jahrzehnt, als Absolventen im Schnitt 26,6 Jahre alt waren, eine signifikante Verjüngung darstellt (Statistisches Bundesamt, 2023). Wie kam es also zu der Entscheidung, dass ich erst mit 39 Jahren mein Erststudium begann? Ich heiße Sylke, bin [...]

1001, 2024

Wie man eine Taube dazu bringt, eine Rakete zu steuern

By |10. Januar 2024|Categories: Soziales, Technologie|Tags: , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Wie man eine Taube dazu bringt, eine Rakete zu steuern

Die Geschichte von einem Psychologen, der Tauben die Kontrolle über Kriegswaffen geben wollte.

2112, 2023

Aufwachsen im digitalen Zeitalter: Chancen und Risiken der Mediennutzung bei Kindern

By |21. Dezember 2023|Categories: Digitalisierung, Gesundheit, Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Aufwachsen im digitalen Zeitalter: Chancen und Risiken der Mediennutzung bei Kindern

In einer Zeit, in der digitale Technologien einen immer präsenteren Platz einnehmen, sind Kinder von klein auf von einer Vielzahl digitaler Medien umgeben. Von Smartphones über Tablets bis hin zu interaktiven Lernplattformen – die Vielfalt erstreckt sich über ein breites Spektrum. Die Frage, die sich Eltern, Bildungsfachkräfte und Gesellschaft gleich­ermaßen stellen, lautet: Welchen Einfluss haben diese digitalen Medien auf die Entwick­lung und Gesundheit der Kinder? Frühe Nutzung digitaler Medien bei Kindern über den empfohlenen Grenzwerten Die zunehmende frühzeitige Nutzung digitaler Bildschirmmedien bei Kindern ist alarmie­rend. In den letzten zehn Jahren hat sich das Durchschnittsalter, in dem Kinder digitale Medien verwenden, [...]

Nach oben