306, 2022

Hochsensibilität – Mehr als nur „zu nah am Wasser gebaut!“

By |3. Juni 2022|Categories: Psychologie|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , |Kommentare deaktiviert für Hochsensibilität – Mehr als nur „zu nah am Wasser gebaut!“

„Du bist einfach zu nah am Wasser gebaut!“„Du bist ja so empfindlich!“„Wieso weinst du jetzt schon wieder?“ Wenn du zu Hochsensibilität neigst oder jemanden kennst, der hochsensibel ist, dann kommt dir das mit Sicherheit auch bekannt vor. Denn diese Aussagen bekommen Hochsensible Menschen immer wieder zu hören. Aussagen wie diese führen bei Hochsensiblen Menschen oft zu Selbstkritik und dem Gefühl irgendwie „falsch zu sein.“ Da empathische Menschen eher zum Grübeln und zum “vielen Nachdenken“ neigen, ist dieses Gefühl oft auch eine Bestätigung dafür nicht „gut genug zu sein“. Ganz besonders wenn die betroffene Person bereits unterbewusst dieser Überzeugung ist, dass [...]

2304, 2022

Nochmal Durchstarten – Ein Studium mit Ü 50

By |23. April 2022|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: |Kommentare deaktiviert für Nochmal Durchstarten – Ein Studium mit Ü 50

Was bewegt einen Menschen mit über 50 Jahren noch ein Studium zu beginnen und dann auch noch Psychologie? Das haben sich sicherlich viele Personen in meinem Umfeld gefragt. Erstaunlicherweise war die Resonanz darauf meist sehr positiv. In einer Lebensphase der finanziellen Sicherheit, beruflicher Stabilität und familiärer Eingebundenheit nochmal neue Wege zu gehen und mich der Psychologie zu widmen war ein Herzenswunsch, den ich mir erfüllt und noch keinen Moment bereut habe. Die Befürchtungen, dass ich den Anforderungen vielleicht nicht gewachsen sein könnte, haben sich bisher nicht bestätigt. Lernen macht Spaß - vor allem, wenn es Inhalte sind, die nicht nur [...]

808, 2021

Fakten rund um’s Lernen

By |8. August 2021|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , , |Kommentare deaktiviert für Fakten rund um’s Lernen

Lernen wird oft mit der Schule, Universität oder anderen Bildungsinstituten in Verbindung gebracht. Dabei fallen häufig Stichworte wie ,,Büffeln‘‘ oder ,,Pauken‘‘ und Glaubenssätze wie ,,Lernen erfolgt nur durch Schweiß!‘‘ und ,,Lernen frustriert!‘‘ sind keine Seltenheit. Das Lernen hat häufig ein schlechtes und mit Anstrengung verbundenes Image, welches uns dazu verleitet, in der Freizeit eher weniger Zeit damit zu investieren. Denn wer entscheidet sich schon gerne für mühsame Aktivitäten? So entsteht eine klare Einteilung zwischen der Bildung in Institutionen und der Zeit, die wir frei gestalten können. Doch das ist ein Trugschluss. Unser Gehirn ist regelrecht dazu ausgerichtet, um zu lernen [...]

302, 2021

Eignen sich Mnemotechniken für das Homeschooling?

By |3. Februar 2021|Categories: Pädagogik, Psychologie|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Eignen sich Mnemotechniken für das Homeschooling?

Wie sollen Kinder sich das alles merken? In Geschichte werden sie bombardiert mit Jahreszahlen, in Fremdsprachen gibt es zahlreiche Vokabeltests und in Biologie müssen verschiedenste lateinische Fachbegriffe vom „endoplasmatischen Reticulum“ bis hin zur „Desoxyribonukleinsäure“ beherrscht werden, sodass man fast meinen könnte die Kinder sollten für ihre Kenntnisse danach ein kleines Latinum erhalten. Viele Eltern fragen sich bei diesen Anforderungen, wie sie ihre Kinder wirksam beim Lernen unterstützen können. Vor allem in der aktuellen Zeit, in der Schulen geschlossen sind und Online-Unterricht an der Tagesordnung ist, sind Kinder stärker auf die Hilfe der Eltern beim Lernen angewiesen. Informationen effektiv einprägen mithilfe [...]

508, 2020

Patientenedukation – Unterstützende Informationen zum optimalen Umgang mit dem eigenen Krankheitsbild

By |5. August 2020|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , , |Kommentare deaktiviert für Patientenedukation – Unterstützende Informationen zum optimalen Umgang mit dem eigenen Krankheitsbild

Patientenedukationen sind im Kontext von Prävention und Rehabilitation als wichtiger Bestanteil psychologischer Interventionen bei verschiedenen Krankheitsbildern anzusehen. Im Folgenden erfolgt eine Darstellung der Psychoedukation im Allgemeinen sowie der konkreten Maßnahmen am Beispiel der Psychoonkologie. Begriffsdefinition Der Begriff Patientenedukation umfasst alle pädagogischen sowie psychologischen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung bzw. Verbesserung des aktuellen Gesundheitszustandes eines Patienten. Die Interventionen beinhalten immer einen Einbezug der Angehörigen und orientieren sich an den individuellen Alltagskompetenzen der Person als Fokus. Die Maßnahmen der Patientenedukation verfolgen vier Hauptstrategien, die Information, die Beratung, Schulungen sowie die Moderation. Der Bereich Information bezieht sich auf eine mündliche, schriftliche oder mediale Informationsweitergabe, die [...]

111, 2019

Jeder kann das Lernen lernen

By |1. November 2019|Categories: Meine Hochschule und mein Studium|Tags: , , , , |Kommentare deaktiviert für Jeder kann das Lernen lernen

Du studierst Psychologie? Geht das in deinem Alter überhaupt noch? Wie machst du das? Wie lernst du da und wann? Ich könnte das nicht! Solche und ähnliche Unterhaltungen amüsieren mich immer wieder. Mal kurz darüber nachgedacht ist das „Lernen“ dennoch im Vormarsch. Durch den stetigen, rapiden, dynamischen Wandel der Gesellschaft ist „Lernen“ zu einem Schlüsselbegriff geworden. Individuen, gesellschaftliche Systeme und Organisationen müssen und sollen einen dauernden, immer noch schnelleren und permanenten Lernprozess durchleben (vgl.: Faulstich, 2013, S.7). Eine gut fundierte Erstausbildung genügt nicht mehr. Veränderungen in der Arbeitswelt zwingen die arbeitende Bevölkerung aller Branchen zur regelmäßigen Weiterbildung. Dabei wird immer [...]

Nach oben